Titel: Die Leistungen der englischen Baumwollenmanufactur im Jahre 1838. Nach Burn's Commercial glance for 1838 und mit Rüksicht auf die deutsche Baumwollenmanufactur.
Fundstelle: Band 73, Jahrgang 1839, Nr. XXXVII., S. 133
Download: XML
XXXVII. Die Leistungen der englischen Baumwollenmanufactur im Jahre 1838. Nach Burn's Commercial glance for 1838 und mit Ruͤksicht auf die deutsche Baumwollenmanufactur. Die Leistungen der englischen Baumwollenmanufactur im Jahre 1838. Der Aufschwung, den die Baumwollenmanufactur in England genommen, und der Umfang, den sie gewonnen hat, ist so staunenswerth, daß, wer sich immer für gewerbliche und nationalwirthschaftliche Gegenstände interessirt, nicht umhin kann, sie fortwährend im Auge zu behalten. Vielmal schon hat man geglaubt, sie habe nunmehr ihren höchsten Punkt erreicht, aus mancherlei Ursachen und Verhältnissen hat man ihr Schaden und Nachtheil prophezeyt, ohne daß sich diese Vermuthungen und Vorhersagungen bestätiget haben. Auch im Jahre 1838 hat sie wiederum bedeutend zugenommen, und die nachfolgenden Thatsachen mögen diese Behauptung begründen. 1. Rohe Baumwolle. Die Einfuhr an roher Baumwolle war in England seit dem Jahre 1781, wo sie nur 5 Millionen Pfund betrug, bis zu dem Jahre 1833 bis auf 304 Mill. Pfd. gestiegen, die in 931,796 Ballen enthalten waren. Manche glaubten nun, der um diese Zeit sich bildende deutsche Zollverband würde der englischen Baumwollenindustrie wegen der sehr hohen Besteuerung der fremden baumwollenen Manufacturwaaren bedeutenden Schaden thun, und sie deßhalb in Abfall gerathen, oder wenigstens leiden. Indessen hat die Erfahrung diese Befürchtungen nicht gerechtfertigt. Ungeachtet sich im Innern des Zollverbandes, unter dem Schuze der Zölle, die deutsche Baumwollenfabrication außerordentlich gehoben hat, so hat doch die englische ihrerseits sich gleichfalls immer mehr ausgebreitet, gewiß ein erfreuliches Zeichen, daß die industriellen Fortschritte des einen Landes nicht so nothwendig auf Kosten der Industrie eines anderen Landes erfolgen, sondern daß die Industrie aller Länder gleichzeitig immer mehr prosperiren kann. Die Einfuhr der rohen Baumwolle stieg seit 1833 in folgender Progression. Sie betrug 1833        931,796 Ballen. 1834        946,585   – 1835     1,089,309   – 1336     1,191,744   – 1837     1,163,839   – 1838     1,429,062   – im Durchschnittspreise zu 7 Den. das Pfund. Die Einfuhr ist demnach seit 1833 um ungefähr 50 Proc. gestiegen. Die Ausfuhr an roher Baumwolle betrug 1833          79,066 Ballen. 1834          90,895   – 1835        107,240   – 1836        100,853   – 1837        128,535   – 1838        102,370   – Die Ausfuhr an roher Baumwolle ist also ebenfalls um etwa 20 Proc. gestiegen; doch lange nicht so stark als die innere Consumtion, die sich in folgendem Verhältnisse bewegt hat. Sie betrug 1833        877,589 Ballen. 1834        883,280   – 1835        937,616   – 1836     1,031,904   – 1837     1,064,931   – 1838     1,265,116   – Sie hat sich also ziemlich um 50 Proc. gehoben, und der ganze Vorrath an roher Baumwolle, der 1837 in 259,373 Ballen bestanden hatte, bestand ultimo December 1838 in 321,099 Ballen. Von der wieder ausgeführten rohen Baumwolle gingen nach Amsterdam      1784 Ballen. Belgien   10,224   – Genua      3608   – Hamburg   23,007   –Zumeist für den Zollverband. Dortrecht      2650   – Rußland   20,894   – Rotterdam   15,092   – Triest      8637   – Ireland   12,979   – in andere verschiedene Häfen      3495   – ––––––––––– 102,570 Ballen. 2. Baumwollene Garne. Die Quantität der im Jahre 1838 gesponnenen Garne beträgt 379,486,510 Pfd., und ist demnach gegen das Jahr 1837, wo sie nur 324,031,851 Pfd. betrug, um 55,454,659 Pfd. oder um 16 Proc. gestiegen. Gegen das Jahr 1833 dürfte sich ungefähr folgendes Verhältniß herausstellen. Die Quantität der eingeführten Baumwolle betrug in jenem Jahre 303,000,000 Pfd. Die Vorräthe des vorigen Jahres können dabei außer Rechnung bleiben, weil am Schlusse des Jahres von der im Laufe desselben eingeführten Baumwolle ebenfalls wieder ein ähnlicher Vorrath für den Bedarf des nächsten Jahres bleibt, so daß sich diese Vorräthe gegenseitig gewöhnlich so ziemlich ausgleichen. Nehmen wir nun an, daß der Verlust an Gewicht bei dem Verspinnen der Baumwolle, nach dem niedrigsten Ansaze, auf 1/9 zu berechnen ist, und lassen wir, um in Bezug auf die Vorräthe alle und jede Differenz auszugleichen, die Ausfuhr jenes Jahres mit 79,066 Ballen ganz außer Berechnung, so würde aus den eingeführten 303 Mill. Pfd. roher Baumwolle doch nicht mehr als etwa 270 Mill. Pfd. Garn haben gesponnen werden können. Daraus erhellt demnach, daß die Fabrication der baumwollenen Garne seit jener Zeit um etwa 40 Proc. zugenommen hat. Ueber die im Jahre 1838 gesponnenen 379,486,510 Pfd. Garn ist folgendermaßen disponirt. Die Ausfuhr an Garnen und gezwirntem Garne betrug 116,116,180 Pfd. Das Gewicht des in den ausgeführten baumwollenen Waarenenthaltenen Garnes betrug 120,784,629  – In mit Baumwolle gemischten Waaren, welche ausgeführt sind,ist baumwollenes Garn enthalten im Betrage von   16,753,000  – Sonach bleiben für die innere Consumtion u. die Vorräthe 125,832,701  – –––––––––––––– 379,486,510 Pfd. Der Durchschnittspreis des Pfundes Garn stellt sich auf 12 3/4 Den., der des Pfundes gezwirnten Garnes auf 18 Den. heraus. Von den ausgeführten 116,116,180 Pfd. Garn waren 113,753,197 Pfd. Garn und 2,362,983 Pfd. gedrehtes Garn. Die Bewegung der Ausfuhr dieser Fabricate seit 1833 ist in folgender Progression vor sich gegangen. Sie betrug           an Garn an gedrehtem Garne. 1833      67,760,762 Pfd.    1,187,601 Pfd. 1854      78,212,330  –    1,982,736  – 1835      82,457,885  –    1,842,124  – 1836      85,195,702  –    2,020,998  – 1837    105,106,529  –    2,099,181  – 1838    113,753,197  –    2,362,983  – Die Ausfuhr baumwollener Garne ist also seit 1833 um mehr als um 66 Proc., die Ausfuhr gezwirnter Garne um 100 Proc. gestiegen. Folgende Punkte bilden die Hauptabnehmer und empfingen an baumwollenen Garnen nachstehende Posten:      1836.       1837.                 1838.    Garn imAllgemeinen.     Garn im Allgemeinen.          Garn Gedrehtes    Garn.        Pfd.        Pfd.            Pfd.       Pfd. Die Barbarei u. Marocco        36,400      16,444 Brasilien u. Suͤdamerika           7320        108,521          27,776    289,904 Brittisch Westindien        19,770          93,852          15,290      48,555 Canada      272,362        234,428        248,902      31,461 Belgien        26,162        221,336          75,970      63,073 Kuͤste von Afrika           2266          76,922        233,344         4979 Chili und Peru           5170          34,100    105,397 Das Cap        47,034          19,140          11,320         5890 Columbia        242,653             2732      12,090 Daͤnemark        44,621          97,856          29,700 Frankreich      109,734        354,025          98,713    105,166 Aegypten      234,266        660,700     1,268,495      19,400 Das fremde Westindien           7810          55,520          65,541    268,242 Gibraltar        72,523        280,114        257,374      23,116 Die Hansestaͤdte 31,911,358   36,104,778   38,646,576      76,216 Hannover        188,105 Holland 14,016,795   17,235,896   22,733,186    108,784 Indien und China   9,006,052     9,013,319   10,969,816      70,034 Malta und Jonien      241,538        371,760        743,156         7399 Mauritius und Batavia        51,200          26,800         5854 Mexico      316,020     1,931,825        674,810      19,276 Neuholland        29,288          10,016             9865         6862 Neapel und Sicilien   2,585,405     3,765,400     5,829,572      39,255 Preußen           2736             4324          15,788 Rußland 18,866,308   23,910,019   18,799,716      20,071 Schweden und Norwegen      968,184        899,518     1,014,923      11,756 Spanien        15,970             3100          10,026      10,155 Sardinien, Toscana   2,625,224     3,354,145     3,501,981    252,791 Triest und Venedig   1,358,760     1,999,393     2,961,894      91,616 Die Tuͤrkei   1,785,399     3,387,171     4,260,607      38,426 Vereinigtes Nordamerika      205,369        357,432        265,983    450,951 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 85,195,702 105,106,529 113,753,197 2,362,983 Aus dieser Uebersicht sieht man deutlich, wohin die Haupteinfuhren gehen, und sie beweist insbesondere auch das große Emporblühen der Baumwollenmanufactur in den Zollvereinsstaaten, auf welche weit der größte Theil der in den Hansestädten eingeführten Garne zu rechnen seyn möchte. Troz dem, daß seit 1834 große und bedeutende Baumwollspinnereien in denselben entstanden sind, ist dennoch die Weberei in noch stärkerem Maaßstabe gestiegen, so daß offenbar die neu entstandenen Spinnereien mit der Vermehrung der Weberei nicht haben gleichen Schritt halten können, sondern daß sich die Einfuhr fremder Garne um etwas mehr als 22 Proc. vermehrt haben mag, offenbar, weil die inländischen, obwohl vermehrten, Spinnereien dem noch mehr gestiegenen Bedarfe der Webereien nicht haben Genüge leisten können. 3. Baumwollene Waaren. Von manufacturirten baumwollenen Waaren wurden im Jahre 1838 ausgeführt an       Pfd. St. Calicos 547,572,621 Yards in dem declarirten Werthe von   9,832,289 Cambrics und Muslins     5,845,521      147,964 Velveteens     4,688,077      152,363 Quilting etc.        472,202        15,729 Baumwollen und Leinen vermengt     1,870,473        22,551 Ginghams     2,516,576        65,011 Inletzeug        212,553           4073 Dimities          89,802           1535 Damast          18,332             522 Nankin        383,786           6461 Lawns          18,250             410 Nachgemachte Shawls        106,572           2664 Tüll   81,987,421      922,358 Tücher aller ArtCounterpanes etc.        905,231 Duzend      226,308 Strumpfwirkerwaare        447,391   –      219,967 Ohne Angabe      119,190 Bobbins          51,205           4080 ––––––––– 11,746,475 Die Hauptausfuhrartikel bilden demnach Callicos, Tull, Strumpfwirkerwaaren, Tücher, Cambrics und Muslins, und Velveteens etc. Von diesen wurden ausgeführt nach     Callicos.       Tuͤll.     Strumpf-     waare.     Tuͤcher.      Cambrics     und Muslins.    Velveteens          etc.         Yards.          Yards.       Duzend.      Duzend.          Yards.         Yards. der Barbarei und Marocco      4,004,094           66,654        4,145      18,723         57,383             – Brasilien    57,842,750         593,458    110,927    127,438       310,438         44,674 Britt. Westindien    27,994,009           94,413      48,075      32,794       668,035         73,803 Canada    10,369,126         511,685      11,171        4,924         48,407         67,226 Belgien      2,134,105    15,743,893        4,662      16,953       101,223       133,325 Kuͤste von Afrika      5,595,669         109,751        1,249      98,218         70,629         81,066 Chili und Peru    15,619,994           76,629      26,627      64,492         38,479         11,960 Cap      5,166,129           25,181        8,739      33,094       227,907       166,924 Columbia      4,575,695           10,640        3,251        5,249         31,396              384 Daͤnemark           57,759             –               8           161             –             – Aegypten    13,545,957             –             –             –         19,300             – Frankreich      2,661,472    13,209,466        1,368        3,117         59,192         35,948 Fremd-Westindien    18,486,136         493,521      21,270      59,047       182,226         32,054 Gibraltar    14,740,688           58,959        2,058      13,407         50,748           9,026 Hansestaͤdte    41,115,788    32,121,937        1,596      39,979    1,236,003    2,094,376 Hannover           36,804           25,800             19          –           4,502           1,522 Holland    26,627,166    11,669,637        4,651      26,795       276,913       735,900 Indien und China    70,760,483         507,670      15,803      25,320       686,954         35,023 Malta und die Ion. Inseln      6,014,379           16,842        1,322        3,858         24,322         18,248 Mauritius und Batavia      6,290,308           96,620      11,483      13,499       259,437           7,277 Mexico      9,349,429             –        9,355        8,641           1,500             – Neu Holland      3,917,366         166,724      26,735      10,254       380,095       152,264     Callicos.       Tuͤll.     Strumpf-    waare.     Tuͤcher.     Cambrics    und Muslins.    Velveteens          etc.         Yards.          Yards.       Duzend.      Duzend.          Yards.         Yards. Neapel und Sicilien      10,429,161         124,156           120     17,789          42,649       210,769 Preußen           –          –        –      –          –              400 Portugal und Madeira      39,794,813         558,510      12,353     17,785          81,425         90,610 Rußland        1,750,861           60,325        2,393          948          98,092         15,018 Schweden und Norwegen           368,812           37,468           270       3,640          13,939           9,969 Spanien        1,524,339           47,848        3,496     26,930          40,663         90,733 Sardinien, Toscana      29,654,139         555,670        2,396     30,025          35,332         49,593 Triest, Venedig      17,763,425         126,200           274       9,319            7,450           9,936 Türkei und Levante      55,730,272             3,374           322       8,769        163,688         63,952 Nordamerika      33,651,483      7,073,890    111,255      87,746        627,374       446,097 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Total der Ausfuhr      1838.    547,572,621    81,987,421    447,391    808,924      5,845,521    4,688,077        –       –    1837.    459,721,180    68,609,242    341,232    726,974      6,193,690    4,638,718        –       –    1836.    522,600,344    89,341,275    421,802    738,528      9,555,724    5,814,686        –       –    1835.    455,683,869    73,522,896    394,354    816,611    10,509,055    7,362,538        –       –    1834.    413,760,655    83,308,400    352,874    691,482    11,544,044    7,504,933        –       –    1833.    315,655,992    79,193,574    468,602    690,514    13,754,366    8,162,991        –       –    1832.    257,426,695    73,516,126    469,134    239,875    15,243,393    7,431,501        –       –    1831.    306,749,324    57,644,099    791,945    158,503    13,082,835    4,756,790        –       –    1830.    349,695,580    69,603,688    346,349    243,536    19,705,628    4,909,930        –       –    1829.    308,850,550    39,022,310    365,065    165,445    17,759,089    5,902,059 Aus dieser Uebersicht der Hauptausfuhren in baumwollenen Manufacturwaaren ergibt sich, daß gegen 1833 nur Velveteens und Cambrics, leztere allerdings bedeutend und noch mehr gegen frühere Jahre, zurükgeblieben sind, ein Ausfall, der jedoch durch die große Zunahme aller anderen Artikel weit überwogen wird. Allerdings haben wir hier bloß die Hauptartikel erwähnt, besonders auch, um die Absazwege derselben zu bezeichnen, indessen gibt das Ganze ungefähr dasselbe Resultat des Fortschreitens und muß es nothwendig gewähren, weil sonst die bereits oben bemerkte fortschreitende Vermehrung der Einfuhr roher Baumwolle nicht möglich wäre. Das Pfund Garn, welches als Garn einen durchschnittlichen Werth hatte von 12 3/4 Den., erlangte als Waare verarbeitet, dem Gewichte nach gerechnet, einen durchschnittlichen Werth von 23 5/16 Den. Diese Notizen über den Umfang der manufacturirten baumwollenen Waaren beziehen sich allerdings nur auf die Bestimmung des ausgeführten Theils derselben, und lassen eine Lüke in Bezug auf die, eben auch sehr bedeutende, innere Consumtion derselben, die wir nur annäherungsweise durch Conjecturen auszufüllen vermögen, und versuchen wollen. Wir haben oben gesehen, daß von den im Jahre 1838 in England gesponnenen Garnen von 379,486,510 Pfd. für die innere Consumtion die Summe von 125,832,701 Pfd., nach Abrechnung der theils in natura theils verarbeitet ausgeführten Garne in England und Schottland übrig blieben. Nehmen wir nun an, daß von dem Jahre 1837 her ein, wegen der damaligen Stokungen jedenfalls bedeutender Vorrath von Garn vorhanden war, so ist, da der Handel 1838 besser ging, anzunehmen, daß am Schlusse des Jahres 1838 kein größerer Vorrath davon im Ganzen verblieben seyn werde, als sich am Schlusse des Jahres 1837 vorfand, und daß man daher wohl annehmen könne, es werde die ganze oben bezeichnete Quantität von 125,833,701 Pfd. zu Waaren für die innere Consumtion verwendet worden seyn. Wir haben gesehen, daß zur Fertigung der sämmtlichen ausgeführten baumwollenen Manufacturwaaren die Summe von 120,784,624 Pfd. verbraucht wurde, die nahezu den Betrag des auf die innere Consumtion gerechneten Garnes erreicht. Man kann daher annehmen, daß die innere Consumtion im Ganzen eine eben so große, vielleicht noch etwas größere Masse von Waaren erfordert habe, als die ist, welche man an das Ausland abgegeben hat. Dieß trifft auch mit der gewöhnlichen Schäzung englischer Statistiker ungefähr zusammen. Mac-CullochDictionary of commerce. 2. Bd. S. 443. schäzt den Gesammtwerth der englischen Baumwollenfabricate ungefähr auf 34 Millionen Pfd. St., von denen die Hälfte ausgeführt wird, und Baines ist derselben Ansicht, und schäzt ihn auf 30–34 Millionen Pfd. St. Die Ausfuhr baumwollener Fabricate hat im Jahre 1838 nach dem declarirten Werthe betragen: a) an Garn für   6,043,138 Pfd. St. b) an gezwirntem Garne für      177,224   – c) an manufacturirten Waaren für 11,746,475   – Hiezu also an manufacturirten Waaren für die innere Consumtion etwa 12,000,000   – ––––––––––––––– Summa 29,966,837 Pfd. St. Diese Summe möchte mit Baines niedrigster Angabe ungefähr übereintreffen, und es mag diese Angabe der Wahrheit um so näher kommen, als Baines und Mac-Culloch die Jahre 1831 und 1833 vor Augen haben, hier aber die Rede von 1838 ist, und eine Uebersicht der Ausfuhren Englands zeigt, daß der declarirte Werth der Waaren immer geringer wird, obwohl die Quantität derselben steigt, theils weil die rohe Baumwolle wohlfeiler wird, theils weil Ersparnisse an den Fabricationskosten erzielt werden. Erstere kostete z.B. 1833 an 8 Den. per Pfund, während sie 1838 mit 7 Den. durchschnittlich zu berechnen ist. Die obige Berechnung möchte daher wohl der Wahrheit ziemlich nahe kommen, wenigstens nahe genug, um, wenn es sich von so großen Summen handelt, Resultate mit ziemlicher Sicherheit ziehen zu können. Betrachtungen. Die große und unter allen Verhältnissen immer noch im Steigen begriffene Baumwollenmanufactur Englands muß nothwendig schon im Allgemeinen Staunen erregen, und die vorliegende Skizze reicht für den Kenner vollkommen hin, um die Wichtigkeit ihrer Bedeutung zu bemessen. Für unsere weniger damit bekannten Leser wollen wir indessen an diese Uebersicht noch einige Betrachtungen knüpfen, welche dazu dienen werden, auch ihnen die Wichtigkeit und Bedeutung einer solchen Manufactur für die wirtschaftlichen Verhältnisse eines Landes noch einleuchtender zu machen. Wir müssen deßhalb den Geldwerth, den die Stoffe bei ihrem Eingange haben, betrachten und sehen, wie derselbe nach und nach zunimmt, bis er die höchste Stufe erlangt, welches geschieht, wenn die manufacturirten Waaren in Umlauf gesezt werden, oder zur Consumtion übergehen. Wenn wir bedenken, daß die Quantität des im Jahre 1838 in England gesponnenen Garnes, wie mehrmals bemerkt worden ist, 379,486,510 Pfd. beträgt, und erwägen, daß, wegen des Abganges, nach der geringsten Annahme die Quantität der dazu erforderlichen rohen Baumwolle die Quantität des daraus gesponnenen Garnes um 1/8 übersteigen muß, so sind dazu in runder Summe 427,000,000 Pfd. roher Baumwolle erforderlich gewesen, welche ein Capital von circa 12,450,000 Pfd. St. gekostet haben mögen. Diese sind allerdings dafür, wie man gewöhnlich zu sagen pflegt, aus dem Lande gegangen. Dagegen ist der Werth dieses rohen Materials nach und nach durch die verschiedenen Arbeiten bis auf beinahe 30,000,000 Pfd. St., also fast um 150 % erhöhet worden, und diese Erhöhung kommt, mit alleiniger Ausnahme der Auslagen für einige Färbestoffe, ganz und gar England zu gute, welches auf diese Weise, wenn man auch ganz nach dem Geiste des Mercantilsystemes rechnen wollte, dennoch dabei, weil es nur etwa 12 1/2 Millionen ausgibt und für wieder ausgeführte Waaren allein gegen 18 Millionen Pfd. St. empfängt, über 5 Millionen Pfd. St. an Geld gewinnen und so zu sagen seinen eigenen Bedarf noch umsonst haben würde. Ist nun auch diese Ansicht der Dinge in ihrer Schroffheit eine falsche, so dient sie nichtsdestoweniger dazu, die große Wichtigkeit dieses Fabricationszweiges für England zu beweisen, die übrigens in wirtschaftlicher Hinsicht auch dadurch so höchst bedeutend wird, daß, nach den neuesten Berechnungen, an 750,000 Personen direct, und ebenfalls so viele indirect dadurch Beschäftigung und Verdienst finden. Wir knüpfen weiter daran die Betrachtung, wie wohlthätig es ist, daß rohe Baumwolle in den deutschen Zollverband freien Eingang hat, und wie unrichtig die Ansicht des französischen Zollsystems ist, welches sie mit einer Abgabe belegt hat und noch dazu den Kaufleuten zu Havre de Graçe, in Bezug auf ihren Verkauf, gewisse Monopole verliehen zu haben scheint, wie aus den Aussagen der HHrn. Mimerell von Roubair und Fauquet le Maitre und Crepet aus Rouen bei der Enquête von 1834 hervorgeht.Siehe polyt. Journal Bd. LIX. S. 299–311. Endlich lassen sich auch manche Betrachtungen über die eigentliche Bestimmung großer Quantitäten von englischen baumwollenen Waaren, sowie über die zukünftigen Schiksale derselben machen. Zuvörderst muß bemerkt werden, daß Asien, Afrika und Amerika einen sehr großen Theil der brittischen Baumwollenwaaren in Anspruch nehmen, welcher, nach den angegebenen Wen, in den Hauptartikeln beträgt wie nachsteht: Textabbildung Bd. 73, S. 143 Betrag der ganzen Ausfuhr; Geldwerth derselben; Betrag der Ausfuhr nach den anderen Welttheilen; Geldwerth derselben; Verhältniß der Ausfuhr in die übrigen Welttheile zu der Ausfuhr nach Europa; Garn; Tücher; Strumpfwaaren; Cambrics und Muslins; Velveteens u. s. w; Tüll; Calicos Hiebei sind noch starke Einfuhren in der Türkei und Levante, die man in mancher Beziehung ganz zu Asien rechnen kann, nicht in Anschlag gebracht. Dieser Theil des Handels wird England für lange Zeiten hinaus ungestört bleiben, und er ist noch einer Erweiterung fähig, von der wir jezt kaum einen Begriff haben, weil mit der Civilisirung von Amerika, die für ganz Südamerika nun erst im Werden ist, nothwendig die Consumtion fortschreiten muß und den Engländern der Absaz dahin, wenigstens so lange sie ihr gegenwärtiges Uebergewicht auf der See behaupten, wohl fast ausschließlich verbleiben dürfte. Die Ausfuhr nach jenen Gegenden hat das Gegengewicht, welches die verschiedenen zum Theil neu entstandenen Zollsysteme Europa's gebildet haben, wieder auf-, ja überwogen. Eine etwas genauere Betrachtung der Uebersicht der Ausfuhr baumwollener Fabricate seit 1829, die wir oben gegeben haben, zeigt, daß sich die Ausfuhr aller der Artikel, welche nicht in größeren Massen nach Asien und Amerika gehen, nicht auf eine entsprechende Weise vermehrt hat, und daß eine große Zunahme sich nur in den von uns ausgehobenen Hauptausfuhr-Artikeln zeigt, ja manche Artikel haben sogar bedeutend abgenommen. So hat z.B. in Velvets und Velveteens, Artikel, die ihm Natur nach in den wärmeren Ländern nicht großen Absaz finden können, ein bedeutender Ausfall der Ausfuhr sich gezeigt. Die Ausfuhr dieser Artikel, die im Jahre 1829 noch 5,902,059 Yards betrug und sich 1833 bis auf 8,162,991 Yards erhoben hatte, kam von da an zum Sinken, und sank mit 1838 bis auf 4,688,077 Yds. Da dieser Artikel der Mode weniger unterworfen ist, die außereuropäischen Verhältnisse sich nicht geändert haben, und der Velvets u.s.w. für das heißere Klima der übrigen Welttheile nicht paßt, so ist man wohl berechtigt anzunehmen, daß die in Europa in der Zwischenzeit entstandenen neuen Zollsysteme die Abnahme der Ausfuhr in diesen Artikeln, die, der Lage der Sache nach, in den fremden Welttheilen keinen bedeutend erweiterten Absaz finden konnten, veranlaßt haben mögen. Eine noch größere Aufnahme zeigt sich bei den Cambrics und Muslins, deren Ausfuhr sich so stellt: 1829    17,759,089 Yards. 1830    18,705,623   – 1831    13,082,835   – 1832    15,243,393   – 1833    12,754,366   – 1834    11,544,044   – 1835    10,509,055   – 1836      9,555,724   – 1837      6,193,690   – 1838      5,845,521   – Die Ausfuhr dieses Artikels hat seit 1829 um 150 und seit 1833 um 100 Proc. abgenommen. Es ist wohl klar, daß diese Abnahme nicht auf Rechnung der übrigen Welttheile gesezt werden kann, denn dort sind Veränderungen der Mode nicht gewöhnlich und in ihren äußeren Verhältnissen hat sich nichts geändert. Auch nehmen sie 62 Proc. der dermaligen Ausfuhr für sich in Anspruch, während das übrige Europa nur 38 Proc. derselben consumirt. Die Abnahme der Ausfuhr dieser Artikel dürfte daher offenbar in einer Verminderung der Consumtion englischer Musline in Europa zu suchen seyn. So wie nun gewiß diese Erscheinung zum Theil auf Rechnung der neu entstandenen Zollsysteme zu sezen ist, so dürften doch diese allein dieselbe nicht in ihrem ganzen Umfange erklären. Immer noch sind Cambrics und Muslins beliebt und werden häufig getragen, und es könnte hier das russische Zollsystem, wo, wegen des viel kälteren Klima's, die Musline und Cambrics weniger Eingang finden können, weniger als der deutsche Zollverband gewirkt haben. Indessen wird die Abnahme schon früher bemerkbar. Sie dürfte daher nur zum Theil auf Rechnung des deutschen Zollverbandes zu rechnen seyn, theils aber in anderen Ursachen, namentlich in gewissen Vorzügen, welche die französischen, deutschen und Schweizer Musline erlangt haben, gesucht werden müssen, wodurch die englischen gleichartigen Erzeugnisse schon früher von den europäischen Märkten verdrängt wurden. Im Tüll dagegen ist eine Art von Stillstand eingetreten. Nachdem die Ausfuhr desselben von 1829 bis 1833 schnell von 39,022,310 Yards bis auf 79,193,574 Yards gestiegen war, und dann bald über bald unter dieser Quantität stand, hat sie 1838 an 81,987,421 Yds. betragen. Nach den übrigen Welttheilen ist der Absaz nur gering und beträgt nur 11 1/2 Proc., und von diesem kommen noch beinahe 7/9, auf Nordamerika. Der Zollverband in Deutschland kann, wegen des unbedeutenden Gewichtes dieses Artikels, kaum von sehr großem Einflusse auf die Consumtion desselben in Deutschland gewesen seyn, weßhalb sich ergibt, daß, wenn derselbe nicht gestiegen ist, der Grund davon hauptsächlich in dem geringen Absaze, den er in anderen Welttheilen findet, und in der Vervollkommnung der inländischen Fabricate gesucht werden möchte. Dagegen hat die Ausfuhr von baumwollenen Tüchern und Calicos in reißender Progression zugenommen. Es betrug nämlich die Ausfuhr von   Tuͤchern.   Calicos. 1829    165,445 Duzend    308,850,550 Yards. 1830    243,536   –    349,695,580   – 1831    158,503   –    306,749,324   – 1832    239,875   –    257,426,695   – 1833    690,514   –    315,655,992   – 1834    691,482   –    413,760,655   – 1835    816,611   –    455,683,869   – 1836    738,528   –    522,600,344   – 1837    726,974   –    459,721,180   – 1838    808,924   –    547,572,621   – Die Ausfuhr der Tücher ist also fast um 500 Proc., die der Calicos um 74 Proc. gestiegen. Beide Gegenstände fallen so sehr in das Gewicht, daß der hohe, auf baumwollene Waaren ohne Unterschied von dem deutschen Zollverbande gelegte Eingangszoll nothwendig die Consumtion in Deutschland sehr vermindern mußte. In der That sind auch in den deutschen Zollverband an baumwollenen Stuhl-, Strumpf- und Posamentirwaaren nur eingegangen: 182918301831 durchschnittlich 12,150 Cntr. 1832      –     – 14,159   – 1833      –     – 12,953   – 1834      –     – 13,540   – 1835      –     – 13,808   – 1836      –     – 13,507   – im Durchschnitt also etwa 13,050 Cntr. oder 1,305,000 Pfd., während das in den ausgeführten beiden Artikeln enthaltene Garn allein auf 112,915,699 engl. Pfund zu berechnen ist. Wären demnach auch unter den eingegangenen Baumwollenwaaren in Deutschland durchaus keine anderen als Tücher und Calicos eingegangen, was aber billig zu bezweifeln ist, so würden sie immer nur einen sehr unbedeutenden Theil der englischen Ausfuhr bilden. Die übrigen Welttheile aber haben im Jahre 1838 eine so große Anzahl beider Artikel für sich in Anspruch genommen, daß überall nur der kleinere Theil dieser Waaren für Europa übrig bleibt. an Tuͤchern: an Calicos: Die Ausfuhr hat naͤmlich betragen 808,924 Duz. 547,572,621 Yds. Zieht man hievon die Ausfuhr nach denuͤbrigen Welttheilen ab mit 545,384 – 278,918,054 – ––––––––––––––––––––––––– so bleiben fuͤr die europaͤische Consumtion 263,540 Duz. 268,654,567 Yds. Wenn man nun bemerkt, daß im Jahre 1829 die Ausfuhr an Tüchern 165,445 Duzend, die Ausfuhr an Calicos aber 308,850,550 Yards betragen hat, so entsteht daraus die Gewißheit, daß, wenn auch die anderen Welttheile damals gar keine Tücher verbraucht hätten und die ganze damalige Ausfuhr in Europa geblieben wäre, dennoch der Verbrauch derselben in Europa seit jener Zeit um 60 Proc. zugenommen hat. Rechnen wir weiter den gegenwärtigen Verbrauch der übrigen Welttheile an Calicos von der Ausfuhr desselben im Jahre 1829 ab, so ergibt sich, daß, wenn derselbe schon im Jahre 1829 die gegenwärtige Höhe erreicht hätte, für die europäische Consumtion nur die unbedeutende Summe von 29,932,496 Yards übrig geblieben seyn würde. Dieß aber ist offenbar unmöglich, denn es läßt sich kaum denken, daß man damals in Europa eine so geringe Quantität dieser Waare consumirt habe, und daß seit jener Zeit, troz mancher der englischen Ausfuhr nachtheiliger Verhältnisse, sich die Consumtion in diesen Artikeln um 900 Proc. vermehrt haben sollte. Ziehen wir dagegen die dermalige europäische Consumtion an 268,654,567 Yards von der gesammten Ausfuhr des Jahres 1829 ab, so verbleiben zwar, wenn die europäische Consumtion in diesem Artikel damals eben so stark gewesen wäre wie gegenwärtig, noch 40,195,983 Yards für die außereuropäische Consumtion. Indessen ist auch diese Annahme wohl offenbar zu gering. Im Jahre 1838 haben die Barbarei, brittisch Westindien und Canada allein mehr als diese Quantität verbraucht, und bei der Nothwendigkeit einer leichten Bekleidung in den heißeren Zonen, und Stätigkeit der Sitten und Gewohnheiten in diesen Gegenden, läßt sich erwarten, daß auch in den übrigen Welttheilen schon damals bedeutende Consumtionen in diesen Artikeln stattgefunden haben, daß also dieses geringe Uebermaaß, über die Gesammtausfuhr von 1839, vorausgesezt, daß die europäische Consumtion damals dieselbe gewesen wäre, welche sie 1838 war, in keinem Falle die Bedürfnisse der übrigen Welttheile zu deken vermocht hätte. Aus der Zusammenstellung dieser Umstände gelangt man zu dem wohl ganz sicheren Schlusse, daß im Jahre 1829 in beiden Artikeln sowohl die europäische als die außereuropäische Consumtion viel geringer als gegenwärtig gewesen seyn müsse, woraus sich hinwiederum unzweifelhaft ergibt, daß die Consumtionen Europa's, wie der übrigen Welttheile, in beiden Artikeln seit jener Zeit unbezweifelt gestiegen seyn müssen. In welchem Verhältnisse dieß geschehen sey, ist allerdings nicht auszumitteln; wahrscheinlich bleibt indessen, daß vorzugsweise die Consumtionen der übrigen Welttheile gestiegen seyn müssen, weil nicht nur die Zollsysteme Europa's, sondern auch die unter ihrem Schuze entstehenden und sich immer vermehrenden Fabriken im Innern derselben, eine schnelle, und in starker Progression zunehmende Vermehrung der europäischen Consumtion englischer baumwollener Waaren unwahrscheinlicher machen. Dagegen hat die Ausfuhr und Consumtion baumwollener Garne gar sehr zugenommen, die sich folgendermaßen herausstellt: 1829      57,258,257 Pfund 1830      62,694,302   – 1831      58,846,308   – 1932      71,664,850   – 1833      67,760,722   – 1834      78,712,330   – 1835      82,457,885   – 1836      85,195,702   – 1837    105,106,529   – 1838    113,753,197   – Diese Uebersicht weist ein konstantes Steigen dieses Ausfuhrzweiges nach, welches, da die übrigen Welttheile, selbst im Jahre 1838, nur 13,843,544 Pfd. in Anspruch genommen haben – eine Quantität, die beiläufig den achten Theil der Gesammtausfuhr in Anspruch nimmt – fast ganz auf Rechnung der vermehrten europäischen Consumtion zu sezen ist. Die Ursachen dieser Erscheinung liegen ziemlich nahe. Der deutsche Zollverband hat mit großer Weisheit nur einen unbedeutenden Zoll von 2 Rthlr. für den Centner auf die Einfuhr baumwollener Garne gelegt, dagegen aber die baumwollenen Waaren hoch besteuert. Oesterreich, welches früher ausländische Garne gar nicht zuließ, hat seit einiger Zeit die Einfuhr gegen einen allerdings höheren Zoll verstattet, und auch in Rußland ist der Bedarf von der Art, daß es noch Eingang in Massen findet. Indem aber alle diese Länder die Verarbeiter der baumwollenen Garne im Innern durch hohe Schuzzölle und Einfuhrverbote gegen die Concurrenz fremder baumwollener Manufacturen sicherten, mußten sich diese Gewerbszweige nothwendig immer mehr heben, und es mußte mithin eben so nothwendig die Consumtion englischer Garne, deren Einfuhr gegen niedrige Zölle erlaubt ist, ziemlich in gleichem Verhältnisse steigen. Dieses Steigen der Consumtion englischer baumwollener Garne, wie es zu dem Erhalten der englischen Baumwollenmanufactur beiträgt, gibt zugleich den erfreulichsten Beweis für das Steigen und Emporblühen der Baumwollenmanufactur auf dem europäischen Continente. In dem deutschen Zollverbande hat die Einfuhr baumwollener Garne, die zumeist fast ganz auf englische Rechnung zu sezen ist, betragen: 1834    251,148 Cntr. 1835    244,867  – 1836    307,867  – sie ist also in diesen drei Jahren um mehr als 20 Proc. gestiegen. Dagegen hat die Ausfuhr baumwollener Garne betragen: 1834    40,695 Cntr. 1835    28,918  – 1836    27,942  – Die Production baumwollener Garne im Inneren des Zollvereines ist seit 1834 unstreitig gestiegen, weil keine einzige der älteren Spinnereien eingegangen ist, wohl aber zu den bestehenden noch neue und größere Spinnereien dazu gekommen sind. Hat sich nun dessen ungeachtet die Einfuhr fremder baumwollener Garne um 20 Proc. vermehrt, und ist dagegen die Ausfuhr baumwollener Garne um nahezu 33 Proc. gefallen, so erhellt daraus deutlich, wie sehr die Production baumwollener Waaren gestiegen seyn müsse. Einen Beweis dafür gibt die Ausfuhr baumwollener Waaren aus den Zollvereinsstaaten. Sie betrug: 1834    74,955 Cntr. 1835    81,245  – 1836    84,273  – während die Einfuhr in den gleichen Jahren betragen hat: 1834    13,540 Cntr. 1835    13,808  – 1856    13,507  – und demnach stationär geblieben ist. Die Ausfuhr baumwollener Waaren aus den Ländern des Zollverbandes ist demnach in diesen drei Jahren um etwas mehr als 12 Proc. gestiegen. Die Production selbst aber muß um viel mehr gestiegen seyn, denn der Ueberschuß der eingeführten baumwollenen Garne über die ausgeführten, die man, um die innere Production zu bestimmen, abziehen muß, beträgt für das Jahr 1834    210,453 Cntr. 1835    215,949  – 1836    279,925  – Wenn wir nun auch annehmen, was gewiß falsch ist, daß das Erzeugniß an baumwollenen Garnen im Innern des Zollverbandes während dieses Zeitraumes gar nicht zugenommen hätte, so ergibt sich doch aus dem reinen Ueberschusse der Einfuhr baumwollener Garne über die Ausfuhr, daß die innere Production baumwollener Waaren in dem Zeitraume dieser drei Jahre sich um nahezu 33 Proc. vermehrt habe. Nimmt nun die vermehrte Ausfuhr 12 Proc. davon in Anspruch, so folgt daraus, daß sich die Consumtion baumwollener Waaren im Innern der Zollvereinsstaaten in diesem kurzen Zeitraume um 21 Proc. vermehrt habe. Was endlich die Strumpfwaren betrifft, so ist die Ausfuhr in folgender Progression gestiegen: 1829    363,013 Duzend 1830    346,319    – 1831    791,945    – 1832    469,134    – 1833    468,602    – 1834    352,878    – 1835    394,354    – 1836    421,802    – 1837    341,232    – 1838    447,391    – wovon 91 Proc. auf die übrigen Welttheile und nur 9 Proc. auf Europa gekommen. Ein so geringer Absaz in Europa kann nicht allein auf Rechnung des Zollsystemes, oder der Zollsysteme kommen, und darf daher wohl, wie schon längst geschehen ist, mit Recht auf den entschiedenen Vorsprung, den die Fabriken des Continents, namentlich die sächsischen Fabriken, in diesem Artikel vor den Engländern erlangt haben, gesezt werden. Aus diesen Betrachtungen gehen doppelt erfreuliche Resultate hervor. Das erste ist die Gewißheit, daß die englische Baumwollenmanufactur fortwährend in Zunahme begriffen ist, das zweite: daß neben ihr die Baumwollenmanufactur der Zollvereinsstaaten gleichfalls im Prosperiren begriffen ist. Beide nicht zu bezweifelnde Ergebnisse führen zu der erfreulichen und wohlthuenden Ueberzeugung, daß die Industrie beider Länder Hand in Hand fortschreiten kann, und entfernen die gehässige Idee, daß die Industrie des einen Landes nicht anders als mit und durch den Ruin der Industrie eines anderen Landes sich erheben könne und müsse, und das ist vielleicht nicht der kleinste Gewinn, den wir den eben gegebenen Erfahrungen und Thatsachen verdanken.