Titel: Ueber die Fabrication des Flint- und Kronglases; von Hrn. Bontemps, Director der Glasfabriken zu Choisy-le-Roy.
Fundstelle: Band 76, Jahrgang 1840, Nr. XIII., S. 47
Download: XML
XIII. Ueber die Fabrication des Flint- und Kronglases; von Hrn. Bontemps, Director der Glasfabriken zu Choisy-le-Roy. Aus den Comptes rendus, 1840, No. 4. Bontemps, uͤber die Fabrication des Flint- und Kronglases. Schon vor eilf Jahren zeigte ich der Akademie der Wissenschaften an, daß es mir nach den Angaben des Hrn. Guinand (Sohn) gelang ein eben so reines Flintglas zu fabriciren, wie früher Hr. Guinand (Bater) und ich übergab damals auch als Beweise hievon der Akademie mehrere Scheiben, worunter eine von 33 Centim. (12 Zoll) Durchmesser, womit Hr. Lerebours seitdem ein vortreffliches Fernrohr verfertigt hat; ferner eine andere von 38 Centimeter (14 Zoll), die größte Dimension, welche man noch erreicht hatte. Diese Scheiben waren zwar frei von Streifen, aber doch nicht ganz tadellos: sie enthielten, wie die von Guinand, sehr viele Bläschen, durch welche immer ein wenig Licht verloren geht; übrigens hatte ich damals noch kein Kronglas fabricirt. Jezt ist es mir endlich gelungen, sowohl Flint- als Kronglas darzustellen, welche frei von Streifen und Blasen und auch vollkommen weiß sind. Hrn. Guinand gelang es zuerst, obgleich er weder Gelehrter noch Glasfabricant war, ein streifenfreies Flintglas darzustellen. Er kannte das in den Glashütten übliche Verfahren, das Glas mit einer Eisenstange umzurühren, damit die großen Wellen, welche bei unvollkommener Mischung entstehen, verschwinden, und er dachte, daß wenn man ein lange fortgeseztes Umrühren vornehmen könnte, nicht nur die Wellen, sondern auch die Streifen beseitigt würben; da man aber mit einem eisernen Werkzeug, welches sich erhizt und oxydirt, nicht lange umrühren kann, so kam er auf die glükliche Idee, einen Cylinder aus unschmelzbarer Masse, nämlich aus derselben, woraus der Glashäfen besteht, anfertigen zu lassen, welcher unten verschlossen, oben aber offen ist, so daß man eine mit einem Griff versehene Eisenstange hineinsteken und den Cylinder in der Glasmasse dadurch herumbewegen kann; die Eisenstangen wurden, wenn sie sich erhizt hatten, durch andere ersezt, so daß das Umrühren beliebig lange fortgesezt werden konnte und die Streifen dadurch beseitigt wurden. Indessen hatte Hr. Guinand mehrere wichtige Punkte des Problems in Ungewißheit gelassen und sich auch nicht mit der Fabrication des Kronglases beschäftigt, welche wieder Schwierigkeiten anderer Art darbietet, worunter hauptsächlich die Neigung der kieselsauren alkalischen Gläser gehört, beim langsamen Abkühlen einer großen Masse sich zu entglasen. Unter den Schwierigkeiten, auf welche man bei der Fabrication des Flintglases sowohl als des Kronglases stößt, ist diejenige, diese beiden Gläser blasenfrei zu erhalten, keine der geringsten, und ich hatte sie auch im Jahr 1828 noch nicht ganz überwunden. Nach zahlreichen Versuchen, die hauptsächlich auf ein besonderes Verfahren beim Umrühren gerichtet waren, überzeugte ich mich endlich, daß durch ein gutes Verhältniß in der Zusammensezung des Glases und besonders wenn man das Feuer gegen das Ende der Operation mit der nöthigen Vorsicht dirigirt, die Blasen sicher vermieden werden. Bei der Flintglas-Fabrication ist es aber noch nicht genügend, die Streifen und Blasen vermieden zu haben, sondern man muß das Glas auch von der größten Durchsichtigkeit erhalten, weil selbst eine schwache Färbung einen Verlust an Licht verursacht. Für astronomische Fernröhre von großer Dimension und besonders für das Daguerréotyp, muß man möglichst schöne Objective haben. Flintglas von 3,1 bis 3,2 Dichtigkeit, ist immer sehr weiß, die Optiker finden aber diese Dichtigkeit nicht zureichend. Eine größere Dichtigkeit erleichtert den Achromatismus und gestattet einen kürzeren Brennpunkt. Sobald man aber die Dichtigkeit durch ein größeres Verhältniß von Bleioxyd erhöht, bekommt das Flintglas meistens eine sehr nachtheilige gelbliche Färbung. Ich glaube daher ein sehr wichtiges Resultat erzielt zu haben, indem es mir gelang, Flintglas von 3,6 Dichtigkeit zu erzeugen, welches weißer als alles bisher dargestellte, kurz so weiß wie das schönste Krystallglas ist, indem ich ferner Kronglas producirte, welches so weiß wie das schönste Spiegelglas von Saint-Gobin oder Saint-Quirin ist.Damit das Geheimniß der für die Wissenschaft so wichtigen Kunst der Flinte und Kronglasbereitung nicht mehr verloren gehen kann, hat Hr. Bontemps der französischen Akademie der Wissenschaften eine ausführliche Beschreibung der von ihm befolgten Verfahrungsart nebst einer Zeichnung seiner Oefen und Häfen übergeben. Er erbietet sich, den Optikern Flintglas- und Kronglasscheiben von 40, 50 bis 60 Centim. (15, 13 bis 22 Zoll) Durchmesser zu liefern.