Titel: | Miszellen. |
Fundstelle: | Band 83, Jahrgang 1842, Nr. XXXI., S. 164 |
Download: | XML |
XXXI.
Miszellen.
Miszellen.
Ueber die Ursache des Plattwerdens der in das Bohrloch des
artesischen Brunnens zu Grenelle gebrachten Röhre.
Hr. Blondeau de Carolles sagt hieruͤber: Eine in
einer Roͤhre sich bewegende Fluͤssigkeitssaͤule macht
Schwingungen, vermoͤge welcher sich an gewissen Punkten Knoten und an andern
Baͤuche erzeugen, gerade wie bei einer in Bewegung befindlichen
Luftsaͤule, fuͤr welche diese Thatsache durch Savart's Versuche constatirt wurde.
Auf folgende Weise habe ich dieß dargethan. Ich hatte am Ursprung einer Quelle, deren
Wasserabgabe ich bemessen wollte, eine bedeutende Masse Wasser
auszuschoͤpfen, wozu ich mich eines weißblechernen Hebers von 1,09 Meter
Durchmesser und ungefaͤhr 10 Meter Laͤnge bediente. Kaum hatte der
Apparat, indem er mit Wasser angefuͤllt wurde, angezogen, als schon mehrere
Depressionen stattfanden, so daß die Roͤhre an den Punkten, welche offenbar
den in der bewegten Fluͤssigkeitssaͤule erzeugten Knoten entsprachen,
voͤllig abgeplattet war. Ich glaubte hieraus schließen zu muͤssen, daß
sich in der Fluͤssigkeit Knoten und Baͤuche erzeugen, daß die Knoten
einen leeren Raum im Innern der Roͤhre hervorbringen, und daß der Druk der
Atmosphaͤre hinreicht, sie an diesen Punkten abzuplatten, wenn die Substanz
der Huͤlle diesem Eindruk nicht Widerstand zu leisten im Stande ist. Dieß war
der Fall bei meinem Versuche, und ist es ohne Zweifel, was beim Brunnen zu Grenelle
sich oͤfters wiederholt; auch kann man dieser Wirkung nicht anders begegnen,
als indem man in das Bohrloch eine Roͤhre stekt, welche dem um den Druk der
aͤußern Fluͤssigkeit noch vermehrten atmosphaͤrischen Druk
Widerstand zu leisten vermag.
Wenn nur diese Bedingung erfuͤllt ist, kann man den Brunnen zu Grenelle leicht
beroͤhren, worauf man verzichten muͤßte, wenn, wie man glaubte, die
Abplattung der Roͤhre durch Stoͤße erzeugt wuͤrde. (Comptes
rendus. Novbr. 1841, No. 22.) — Der Ingenieur Mulot zweifelt nicht, daß es ihm durch wiederholte
Einfuͤhrung einer Roͤhre gelingen werde, das Wasser des artesischen
Brunnens zu Grenelle rein und klar zu Tage zu foͤrdern.
Chuard's Gasoskop.
Hr. Chuard übergab der franzoͤsischen Akademie die
Beschreibung eines sobenannten Apparates, dessen Zwek ist, die Gegenwart des Gases
in den Gaͤngen der Steinkohlengruben oder eines detonirenden Gasgemisches im
Innern der Wohnungen in Folge einer leken Stelle der Leuchtgasleitungen
anzuzeigen.
Dieser Apparat, welcher in der Gasbereitungsanstalt zu Grenelle im Großen angewandt
wird, kuͤndigt die Gegenwart des Doppelt-Kohlenwasserstoffgases an,
wann das Verhaͤltniß desselben zur atmosphaͤrischen Luft, womit es
sich mischt, erst 1/177 ist. Nun muß aber zur Detonation des Gemisches das
Verhaͤltniß des entwichenen Gases wenigstens 1/12 betragen; folglich wird das
Zeichen jedenfalls zur rechten Zeit gegeben, Das Gasgemisch, welches um so
explosiver wird, je mehr der Wasserstoff zunimmt, muß nothwendig die am
hoͤchsten liegenden Raͤume des Zimmers oder des Grubenganges
einnehmen, weßhalb man den Apparat in der Naͤhe der Deke anzubringen hat.
(Comptes rendus. Nov. 1841, No. 22.)
Ueber verfälschtes Leinmehl.
Folgendes ist ein Auszug aus einem von den HHrn. Guibourt
und Chevallier der Société de
Pharmacie hieruͤber erstatteten Bericht.
Sieben Versuche uͤber den Oehlgehalt des reinen Leinsamenmehls durch Ausziehen
des Oehls mittelst Aethers gaben im Mittel einen Oehlgehalt von 35 Proc. Das reine
Leinmehl wird von Jod durchaus nicht gefaͤrbt. Das specifische Gewicht
desselben zu dem der Kleie, mit welcher es verfaͤlscht zu werden pflegt,
verhaͤlt sich wie 470 zu 170. Ein Gemenge derselben ist demnach von geringerm
spec. Gewicht als das reine Leinmehl; gleichwohl uͤbertrifft dieses Gewicht
die mittlere Dichtigkeit der beiden Substanzen, wie man dieß nebst den
Jod-Reactionen aus folgender Tabelle ersieht.
Gemenge von Kleie und Leinmehl.
Benennung.
D. Gewicht nach
D. Volum nach
Berechnete Dichtigkeit
Gefundene Dichtigkeit
Jaͤrbung durch Jod.
LeinmehlKleie
11
12,76
250
230
Veilchenblau.
LeinmehlKleie
21
22,76
298
372
Graublau.
LeinmehlKleie
31
32,76
326
400
Veilchengrau.
LeinmehlKleie
41
42,76
348
406
Gruͤnlichgrau.
LeinmehlKleie
91
82,76
400
420
Hellgruͤnlichgrau.
Reines leinmehl
—
—
—
480
Gelb.
Folgende Tabelle zeigt, daß sechs im Handel bezogene
Leinmehl-Proben saͤmmtlich verfaͤlscht waren.
Benennung der Mehle.
Dichtigkeit.
Jaͤrbung durch Jod.
Menge des erhaltenen Oehls.
Wirklich reines Mehl
470
Gelb
35
Angebl. Reines MehlMehl Nr. 1Mehl Nr. 2Mehl Nr. 3Mehl
Nr. 3 bisMehl Nr. 3,
erwaͤrmt.
ausdemHandel.
470440455445465430405
VeilchengrauMohrenfarbeSchwarzgrauDunkelschwarzgraueben
soSchwarz
352622,821,2201813
Es geht hieraus hervor, daß das als rein verkaufte Leinmehl ebenfalls nicht rein ist.
Die lezte Sorte enthaͤlt weniger als 40 Proc. wirkliches Leinmehl und das
Uebrige scheint eine staͤrkmehlartige Substanz zu seyn. Die starke
Faͤrbung durch Jod, welche diese Mehle erleiden, ohne an ihrem spec. Gewicht
sehr zu verlieren, beweist, daß die Verfaͤlschung nicht mit Kleie geschieht,
sondern daß das Mehl von Huͤlsenfruͤchten dazu genommen werden
duͤrfte, uͤber dessen Art nur der Fabrikant Ausschluß geben kann.
Endlich scheinen die untersuchten Mehle, namentlich Nr. 1, 2, 3 und 3 bis mit einer gewissen Quantitaͤt Curcuma gefaͤrbt zu seyn,
indem sie, in Wasser geruͤhrt, eine truͤbe gelbliche
Fluͤssigkeit geben, welche, indem sie eine gelbe unaufloͤsliche
Substanz auf den groben Saz von der Samenhuͤlle niederfallen laͤßt,
ihre gelbe Faͤrbung verliert, eine Erscheinung, die bei dem reinen Leinmehl
nicht wahrzunehmen ist. (Journal de Chimie médic. Nov.
1841, S. 600.)
Anwendung des ausgetrokneten Klebers, um das Kartoffelsazmehl
zur Brodgährung zu disponiren; von I. L. Lassaigne.
Bei der Untersuchung der physischen Eigenschaften des ausgetrokneten Klebers fand
ich, daß diese Substanz fein gepulvert, mit dem Sazmehl genau gemengt werden kann u.
s. f., daß dieses Gemenge, nachdem man ihm etwas Zuker und Gummi in dem
Verhaͤltniß, wie sie im Weizen enthalten sind, zugesezt, sich kneten
laͤßt, wie das Mehl. Nach der Gaͤhrung des so erhaltenen Teigs und dem
Baken desselben in einem gewoͤhnlichen Bakofen erhaͤlt man ein Brod,
welches durch seine Schwaͤrze zwar dem Roggenbrode aͤhnlich, jedoch
ohne allen fremden Beigeschmak ist. — Bei der Zusammensezung des Gemenges
nahm ich die Bestandtheile des Weizenmehls als Basis an, indem ich nur die Menge des
Klebers um 7 7/10 vermehrte; ich erhielt so aus folgenden Substanzen ein
kuͤnstliches Mehl:
Kleber
17½
Kartoffelsazmehl
75
Zuker
3 7/10
Gummi
3 7/10.
Dieses Mehl absorbirt das Wasser nach und nach und gibt einen
anfangs wenig dehnbaren Teig, der aber, nachdem er eine Zeit lang durchgeknetet
worden, bald die Elasticitaͤt des aͤchten Weizenteigs erhaͤlt.
Ueberlaͤßt man ihn, nachdem ihm Hefe zugesezt worden, sich selbst, so geht er
auf, doch etwas weniger gut, als der Weizenmehlteig.
Bei einem Versuch im Kleinen fand ich, daß dieser Teig 115 gebakenes Brod auf 100
Mehl liefert.
In groͤßerem Maaßstabe wuͤrde das Resultat wahrscheinlich besser
ausfallen, sowohl was die Bearbeitung als was die Qualitaͤt des Products
betrifft.
Wenn man bei der Gewinnung des Staͤrkmehls aus den Getreidekoͤrnern den
Kleber des Mehls zu sammeln bedacht waͤre, welcher in einigen Fabriken
verloren geht, so koͤnnte diese Substanz ohne Zweifel zur Bereitung eines
Sazmehlbrodes benuzt werden, welches zur Ernaͤhrung vieler Thiere geeignet
waͤre und daß zu demselben Zwek aus schlechterem Mehl bereitete ersezen
koͤnnte. Der Zuker und das Gummi, welche ich anwandte, koͤnnten zur
Ersparung durch Staͤrkmehlzuker und Dextrin oder durch eine gewisse Menge
Dextrinzukers ersezt werden, so daß dann das mit Kleber bereitete Brod nur
Staͤrkmehl oder von demselben herruͤhrende Substanzen enthielte, (Journal de Chimie médicale. Novbr. 1841, S. 593.)
Longchamp's Vorschlag,
Hafer- und Kartoffelbrod als Pferdefutter anzuwenden.
In einer kuͤrzlich erschienenen SchriftPropagande des sciences industrielles et de
l'alimentation de la population en France. zeigte sich,
daß der wenigst eintraͤgliche Feldbau der des Hafers ist, was aus folgenden,
den officiellen Mittheilungen des Agriculturministeriums entnommenen Ziffern
hervorgeht. Die Hektare angebauten Bodens traͤgt mit Hafer 92 Fr. 5 Cent.;
mit Roggen 109 Fr. 85 Cent.; mit Gerste 115 Fr. 15 Crnt.; mit Weizen 201 Fr. 75
Cent.; mit Kartoffeln 240 Fr. 55 Cent.; mit Runkelruͤben 538 Fr. 75 Cent. Run
wird der Hafer nur als Futter fuͤr Pferde und das Vieh angebaut; jedermann
aber weiß, daß ein großer Theil desselben wieder aus dem Magen kommt, ohne zur
Ernaͤhrung des Thieres beigetragen zu haben, und zwar nicht nur jener,
welchen man in Koͤrnern in den Pferdexcrementen wieder findet, sondern noch
ein betraͤchtlicher Theil des von den Zaͤhnen zermalmten; denn das
Staͤrkmehl assimilirt sich nur dann, wenn seine Theilchen durch Feuchtigkeit
und Waͤrme zum Plazen kommen; die Feuchtigkeit nun findet sich im Magen vor,
aber die Waͤrme dieses Organs ist nicht groß genug, um das
Staͤrkmehltheilchen plazen zu machen und alles, was als Staͤrkmehl
(koͤrnchen) im Magen bleibt, traͤgt zur Ernaͤhrung des Thieres
nichts bei. Nur die Waͤrme des Bakofens ist es, welche das Brechen aller
Theilchen bewirkt, und aus diesem Grunde nur ist das Brod ein wesentliches
Nahrungsmittel (abgesehen vom Kleber, welchen das Weizenmehl enthaͤlt, denn
in den anderen Getreidearten ist er in geringer Menge, in der Kartoffel aber gar
nicht vorhanden). Bekanntlich wird in Holland schon seit undenklicher Zeit mit Brod
statt des Hafers, und zwar mit großem Vortheil gefuͤttert. Dieß Brod ist
allerdings aus Getreidearten bereitet, waͤhrend von mir ein Brod, welches zu
¾ Kartoffelmehl enthaͤlt, empfohlen wird. Bekanntlich ist aber das
Kartoffelbrod nicht einmal den Menschen schaͤdlich.
Wegen des oben erwaͤhnten geringen Ertrages des Haferbaues schlug ich vor,
einen Theil desselben aufzugeben, dafuͤr Kartoffeln zu bauen, und aus dem
gemahlenen Hafer und den in Dampf gekochten Kartoffelknollen ein Brod zu baken,
welches die Stelle des Hafers vertreten soll. Diese Veraͤnderung
wuͤrde den Werth des gegenwaͤrtig in Frankreich zum Haferbau
verwendeten Bodens jaͤhrlich um 108 Millionen Fr. erhoͤhen, abgesehen
von der Wolle, den Ochsen- und Kuhhaͤuten u. s. w., welche
gegenwaͤrtig aus dem Auslande bezogen werden, deren Quantitaͤt
verfuͤnffacht und wodurch der genannte Betrag mehr als verdoppelt
wuͤrde.
Frankreich hat 86 Departements, bis jezt besizt man aber nur von 43 derselben eine
Akerbaustatistik; zu unserem Zwek wird also durch Verdoppelung der Ziffern ein
hinlaͤnglich genaues Resultat erreicht.
Der Haferbau in Frankreich erheischt 3,162,366 Hektaren, welche 45,518,503 Hektoliter
tragen. Nimmt man 1/3 des mit Hafer bebauten Bodens, naͤmlich 1,054,122
Hektoliter hinweg, so erhaͤlt man auf dieser Flaͤche 117,932,521 Hekt.
Kartoffeln, und auf den fuͤr den Haferbau noch uͤbrig gelassenen
2,108,244 Hekt. 32,355,668 Hektoliter Hafer. Bereitet man nun ein Brod aus ¼
Hafermehl und ¾ Kartoffeln, welche in Dampf gekocht werden, wodurch das
Schneiden erspart und die Brodbildung erleichtert wird, so verbinden sich die
32,355,668 Hekt. Hafer mit 97,067,004 Hektolitern Kartoffeln, was zusammen
129,422,672 Hekt. ausmacht, und es blieben noch 21,000,000 Hektoliter Kartoffeln
uͤber, welche noch mit zur Ernaͤhrung der Bevoͤlkerung
beitragen. Rechnet man von obigen 129,422,672 Hektolitern die 48,518,503 ab, welche
die gegenwaͤrtig (in Frankreich) existirenden Pferde und andere Thiere
verzehren, so bleiben noch 81,000,000 Hektoliter, aus welchen man 8100 Millionen
Kilogr. Brod bereiten koͤnnte, und nimmt man den taͤglichen Bedarf
fuͤr einen Ochsen zu 5 Kilogr. an, so koͤnnte man 4,431,111
Stuͤke solchen Viehes maͤsten. Ich spreche hier, wohl verstanden, nur
von der Maͤstung; was das Unterhaltsfutter
betrifft, welches das Thier durch seine taͤgliche Ration erhaͤlt, so
ist dieß in den 6,700,000 Hektaren, welche noch brach liegen, leicht zu finden.
Durch die bloße Substitution der Kartoffeln fuͤr den Hafer auf 1/3 des
fuͤr diesen bestimmten Bodens erhalten wir also die Mittel, jaͤhrlich
4,431,111 Ochsen zu maͤsten; nehmen wir aber davon nur die Haͤlfte an,
2,215,555, um die andere Haͤlfte zum Maͤsten der Haͤmmel und
Schweine zu verwenden, so verfuͤnffachen wir schon die Anzahl der
jaͤhrlich geschlachteten Ochsen u. a. Vieharten; ungeachtet dieses
guͤnstigen Resultates wuͤrde jedoch die Fleischnahrung des Franzosen
nur 1/5 mehr betragen, als die des Englaͤnders; die officiellen Mittheilungen
zeigen naͤmlich, daß auf den Einwohner Frankreichs jaͤhrlich nur 20,5
Kil. kommen, waͤhrend nach authentischen Quellen sich in England 80 Kilogr.
auf den Kopf herausstellen.
Wer kann nun aber laͤugnen, daß, wenn auch nicht die einzige, doch die
Hauptursache der Verkruͤppelung des Menschengeschlechts in Frankreich,
welches sich jaͤhrlich beim Recrutiren der Armee zeigt, der Mangel an
Fleischnahrung ist? Dafuͤr liefert auch die vergleichende Geschichte aller
Zeiten Beispiele. (Moniteur industriel. 12. Dec.
1841.)
Ueber das in Frankreich übliche Abhäuten geschlachteter Thiere
mittelst des Blasebalgs.
Hr. I. B. Streicher, welcher das Enthaͤuten des
Schlachtviehes mittelst des Blasebalgs in Paris selbst zu beobachten Gelegenheit
hatte, beschreibt diese Schlachtmethode in den Verhandlungen
des niederoͤsterreichischen Gewerbvereins (3tes Heft 4841)
folgendermaßen:
Der Kopf des Ochsen wird mittelst eines Seiles, das einerseits um seine
Hoͤrner geschlungen ist und andererseits durch einen am Fußboden befestigten
Ring geht, niedergezogen. Ein mit einem Hammer auf eine etwas hinter den Hörnern
gelegene Stelle gefuͤhrter Streich stuͤrzt ihn zu Boden, mehrere
folgende Hammerstreiche auf die Stirn vollenden die Toͤdtung.
Nachdem er am Halse gestochen und entblutet ist, wird er auf den Ruͤken
gelegt, so daß der Kopf unter den Schultern liegt, damit das Thier auf dem
Ruͤken liegend erhalten werde. Nun werden mit einem Messer, von der
Groͤße eines gewoͤhnlichen Tischmessers, drei kleine Schnitte in die
Haut gemacht, einer zwischen Kinn und Hals, ein anderer auf der Brust, ein dritter
im Mittelfleische (gegen 6 Zoll vom After). Mit drehender Fuͤhrung dieses
Messers wird die Haut in einem Umkreise von 2 Zoll um diesen Schnitt geloͤst.
Dann dringt man mit einem eisernen Stabe nach mehreren Richtungen zwischen der Haut
und dem Fleische hin. Der Stab ist ungefaͤhr 3 Schuh lang und 3 Linien dik,
hat eine mit der Woͤlbung des Bauches uͤbereinstimmende
Kruͤmmung, und ist am vorderen Ende mit einem ovalen Knopfe versehen, damit
er die Haut nicht durchsteche. Dieser Stab hinterlaͤßt unter der Haut lange
und duͤnne Canaͤle, welche von den oben erwaͤhnten kleinen
Schnitten ausgehen, in welche nun der Blasebalg eingesezt wird.
Der Blasebalg hat eine gewoͤhnliche Einrichtung, zeichnet sich aber dadurch
aus, daß er einerseits ein 6 Zoll langes und ¾ Zoll dikes Ausgangsrohr hat.
Der Koͤrper des Balges ist 1½ Schuh lang und 1 Schuh breit. Die
flachen Griffe desselben sind 2½–3 Schuh lang. Bei dem Gebrauche wird
der untere Griff auf den Boden gestuͤzt, waͤhrend der obere
kraͤftig bewegt wird. Die gewaltsam eindringende Luft vertheilt sich in das
zwischen Haut und Fleisch befindliche faserige Fettgewebe, sucht die Haut immer mehr
vom Fleische zu entfernen, und veranlaßt hiedurch ein sehr starkes Anschwellen des
Thieres. Ist das Aufblasen weit genug gediehen, so wird auf die Haut mit einem
hoͤlzernen Stabe geschlagen. Hiedurch wird die eindringende Luft noch
gleichfoͤrmiger vertheilt, der Zusammenhang des Fettnezes mit der Haut noch
mehr verringert. Nachdem dieses Verfahren bei den uͤbrigen zwei
Loͤchern wiederholt wurde, wobei nicht selten zwei Blasebaͤlge in
Anwendung kommen, wird die Haut laͤngs der Mitte des Bauches wie
gewoͤhnlich aufgeschnitten. Da nun der Zusammenhang der Haut mit dem Fleische
wegen der eingeblasenen Luft sehr loker ist und das gewaltsam ausgedehnte Fettnez
selbst stellenweise sich von der Haut getrennt hat, so wird diese mit einem Messer,
welches außerordentlich leicht und schnell gefuͤhrt werden kann,
abgeloͤst.
Eine schnelle Fuͤhrung desselben sezt zwar bedeutende Uebung voraus, ist aber
viel sicherer, als bei der gewoͤhnlichen Enthaͤutungsmethode.
Um die Ruͤkenseite und den Kopf zu enthaͤuten, wird das Thier mittelst
einer Winde aufgezogen, so daß es im Abatoir frei haͤngt.
Zum Aufblasen ist die Arbeit zweier Individuen durch 5–8 Minuten
noͤthig.
Das vollstaͤndige Enthaͤuten mit dem Aufblasen dauert bei zwei Knechten
eine halbe Stunde.
Beider auf diese Weise abgeloͤsten Haut kommen nun
Fehlschnitte entweder gar nicht oder nur selten vor, wodurch dieselbe einen
viel hoͤheren Werth erhaͤlt.
Die Bemerkung, daß das Fleisch nicht gut aussehe, ist voͤllig
ungegruͤndet. Im Gegentheile, die in das Fettnez eingedrungene Luft zertheilt
sich in demselben in unzaͤhlige, aͤußerst feine Blaͤschen, und
gibt demselben hiedurch ein sehr einladendes Aussehen. Dieses wird noch durch
folgenden Umstand erhoͤht. Jede Fuͤhrung des Messers marquirt sich auf
dem Fettneze durch eine weiße Linie. Geschieht nun die Fuͤhrung recht
gleichfoͤrmig, so ist das Fleisch mit einem Linegmente uͤberzogen,
welches einen recht artigen Dessin gibt.
Die Fleischhauer in Paris sind von den Vortheilen dieser Enthaͤutungsmethode
so uͤberzeugt, daß sie dieselbe in allen ihren Baͤnken
eingefuͤhrt haben.
John Cutten's doppelte Gartentöpfe.
Der Erfinder nahm am 2. Nov. 1839 in England ein Patent auf seine doppelten
Gartentoͤpfe; er umgibt einen gewoͤhnlichen Topf von seiner Basis aus
noch mit einem concentrischen aͤußeren, zwischen welchen beiden ein
Verhaͤltnißmaͤßig weiter Raum gelassen wird, den man mit Wasser
ausfuͤllt. Da nun die Gartentoͤpse von Thon oder sonst einer
poroͤsen Masse verfertigt werden, welche auch nach dem Brennen noch
poroͤs bleibt, so kann das Wasser durch die innere Wand dringen und der
Pflanze fortwaͤhrend und gleichfoͤrmig Nahrung geben. Um diese
Toͤpfe zu verfertigen, dreht er sie auf der gewoͤhnlichen
Toͤpferscheibe, formt sie dabei von Hand, laͤßt aber am Boden eine
gewisse Portion von der Masse uͤbrig, welche er dann concentrisch mit dem
inneren Topfe formt. Diese aͤußere Wand kann beliebig hoch gemacht werden;
der Erfinder macht sie gewoͤhnlich ⅛ bis ¼ Zoll (je nach der
Groͤße des Topfes) niederer als die innere. (Repertory
of Patent-Inventions. Nov. 1841, S. 303.)
Englische Recepte zu wasserdichter Stiefelwichse.
Folgende Recepte von Hrn. Styx sollen eine sehr gute
Stiefelwichse geben, welche im Großen von den Patentbesizern Bryant und James in Plymouth bereitet wird,
indem sie das Material mittelst Dampfkraft sieben, mischen und kneten.
Teigartige Wichse.
Gebranntes Elfenbein
60
Pfd.
Syrup
45
—
Bester Essig
12
—
Vitrioloͤhl
12
—
Dieß Alles
wird 30 Minuten lang gut gemischt;
nach 7taͤgigem Stehen wird darunter geruͤhrt
Kautschukoͤhl
9
—
Flüssige Wichse.
Gebranntes Elfenbein
60
—
Syrup
45
—
Arabisches Gummi
1
—
aufgeloͤst in Essig
200
—
Nach gutem
Vermischen sezt man allmaͤhlich hinzu
Vitrioloͤhl
24
—
Kautschukoͤhl
9
—
Dieß Alles wird einen Monat lang taͤglich ½Stunde untereinander
geruͤhrt.
Wenn es 14 Tage lang ruhig gestanden, sezt man noch 3 Pfd. arabisches Gummi in Pulver
hinzu.
Bereitung des sogenannten
Kautschukoͤhls.
Kautschuk in sehr kleinen Stuͤken
18
Unzen
Ruͤboͤhl
9
Pfd.
Die Ausloͤsung geschieht im Wasserbade. (Mechanics'
Magazine, Oktober 1841, S. 292.)