Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 86, Jahrgang 1842, Nr. XLV., S. 217
Download: XML
XLV. Miszellen. Miszellen. Verzeichniß der im Jahr 1841 in Frankreich ertheilten Erfindungs-, Vervollkommnungs- und Einführungs-Patente in alphabetischer Ordnung der Gegenstände. Bemerk. Die Einfuͤhrungs-Patente sind mit einem Sternchen bezeichnet. (Fortsezung und Beschluß von Heft 2, S. 137.) Lampen. Rouen (P. J.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, au Marais; neue mechanische Lampe. (26. Jul. – 15 J.) Deacon (J.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; neue glaͤserne Lampenzugroͤhren. (20. Aug. – 5 J.) * Ertz (H. J.), rue Miroménil, No. 34; an Oehl- oder Gaslampen anzubringende Vorrichtung zur Erhoͤhung des Lichts. (10. Sept. – 5 J.) Mandoulé (J.), rue Bourbon-Villeneuve, No. 26; glaͤserne Nachtlampen ohne Schatten, Geruch und Rauch. (10. Sept. – 5 J.) Lasten. Touzan (E.), rue Saint-Nicolas d'Antin, No. 9; Maschine zum Heben und Fortschaffen aller Arten Waaren auf gewisse Entfernungen. (20. August – 5 Jahre.) Brown (Th.), bei Hrn. Bouy in Belleville bei Paris; verschiedene Verbesserungen an den zum Heben und Herunterlassen von Lasten gebraͤuchlichen Maschinen. (11. Okt. – 15 J.) Leder. Danse-Compagnon in Beauvais (Oise); Verfertigung einer Art Leder (Tannate aluminé) zum Gebrauch fuͤr Sattler und Kummetmacher. (31. Jan. – 5 Jahre.) Rapp (C. F.), rue des Filles-Saint-Thomas, No. 21; Wasserdichtmachen jeder Art Leder. (15. Febr. – 5 J.) Masson (A. J.), rue de Sèvres, No. 28; System der Erzeugung en relief verzierten Leders, Glupodermie genannt. (18. Sept. – 5 J.) Lein. Dujet (F.) in Dinan (Nordkuͤste); Flachsspinnmaschine. (19. Maͤrz – 5 J.) * Guesdon (A.), á la Chapelle-Yvon (Calvados); Flachs- und Hanfbrechmaschine. (18. Mai – 5 J.) Garnier (F. E.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Maschine zum Brechen des geroͤsteten Flachses und anderer Faserstoffe. (27. Okt. – 5 Jahre.) * Leuchtgas. Boivin (J.) in Saint-Etienne (Loire); Regulator des Gases in den Brennern und fuͤr die Fluͤssigkeit bei der Vertheilung des Wassers. (22. Jan. – 15 Jahre.) Poulaine (J. B.), bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Gasbrenner. (31. Jan. – 5 J.) Levy (J.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Zaͤhler fuͤr das beim Beleuchten austretende Gas. (31. Jan. – 10 J.) * Bardot (P.) in Lyon (Rhône); Gasapparat. (25. April – 5 J.) Marie (A.) in Caen (Calvados); Leuchtgasbereitung aus bisher fuͤr schaͤdlich oder wenigstens unnuͤz gehaltenen Substanzen. (23. Jun. – 10 J.) Bauby (E.), rue Mandar, No. 16; Brenner mit doppeltem Luftzug fuͤr Steinkohlengas, durch welche die Verbrennung unter verschiedenem Druk vollstaͤndig erfolgt. (30. Jul. – 5 J.) Osmont (C. L.), rue du Faubourg Saint Martin, No. 21; neuer Gasregulator. (18. Sept. – 15. J.) Grafton (J.) von Cambridge, bei Hrn. Merle, rue Vivienne, No. 18; verbesserte Gasbereitung. (27. Sept. – 15 J.) * Stears (J. B.) in Saumur (Maine und Loire); Reinigungsverfahren des zur Beleuchtung dienenden Kohlenwasserstoffgasts und Extract der Steinkohle mittelst Dampf, Saͤuren, Alkalien, Wasser oder einer Mischung dieser Substanzen. (27. Sept. – 10 J.) Licht. Dupuy (C. A.), Pinel (J. F.) und Oulonne (J. C.) in Marseille (Rhône-Muͤndung); Verfahren aus jeder Art Oehl eine zur Fabrikation von Licht und Kerzen geeignete Substanz zu gewinnen. (11. Mai – 10 J.) Lithographie. Hulmandel (C. J.) von London, bei Hrn. Merle, rue Vivienne, No. 18; verbessertes Verfahren bei der Lithographie. (6. Febr. – 10 J.)* Kocher (J. F.), rue des Vieux-Augustins, No. 47; neue lithographische Presse. (28. Febr. – 10 J.) Locomotive. Bonjean (F.) in Avignon (Vaucluse); Locomotive, bei welcher die atmosphaͤrische Luft die Stelle des Dampfes vertritt, fuͤr Eisenbahnen, Werkstaͤtten, Fabriken und die Schifffahrt. (26. Jul. – 5 J.) Luftballon, s. Aërostat. Mahlen. Damy, der Sohn (J.) in Berry-Saint-Christoph (Aisne); Anwendung der Ventilation beim sogenannten englischen Mahlverfahren. (24. Febr. – 5 J.) Holkroft (H.), rue de Rivoli, No. 6; Verfahren, das Getreide waͤhrend des Mahlens mittelst Steinen wieder erkalten zu machen. (20. December – 5 Jahre.) Malerei. Hussenot (J. A.) in Metz Mosel); neue Methode zu malen (Blattmalerei, peinture sur feuille) in den Kuͤsten und Geweben anwendbar. (28. Aug. – 10 Jahre.) Mangen. Demeure (A.) in Lyon (Rhône); Mechanismus, um eine Mange durch eine einzige Person in Gang zu sezen. (8. Maͤrz – 10 J.) Marmor. Bernard (A. F.) in Avignon (Vaucluse); Verfertigung kuͤnstlicher Porphyr-Marmors. (23. Jun. – 15 J.) Maschinen. Davies (J.) von Manchester, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verbesserungen an den Regulatoren oder Moderatoren fuͤr die Geschwindigkeit der Dampfmaschinen, Wasserraͤder u.a. Maschinen. (10. Mai – 10 J.) * Maschinen, hydraulische. Canning (A), rue Saint-Lazare, No. 24; Maschine zum Schoͤpfen und Heben des Wassers u.a. Fluͤssigkeiten. (8. Maͤrz – 15 J.) Boyet (J.) in Lyon (Rhône); Maschine, hydraulische Schoͤpfkette genannt, zum Heben des Wassers und zur Gewinnung eines continuirlichen Strahls. (19. Maͤrz – 15 J.) Valdeiron (J. B.) in Marseille (Rhône-Muͤndung); Wasserhebemaschinen zum Ausschoͤpfen u.a. Gebrauch. (25. Maͤrz – 10 J.) Passenger (R.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Maschine zum Heben des Wassers u.a. Fluͤssigkeiten. (10. Jun. – 5 J.) * Puissant (P. A.), bei Hrn. Hammacker in Lille; Pumpenwerk, um das Wasser durch den mittelst der Luftpumpe hervorgebrachten atmosphaͤrischen Druk oder durch condensirten Dampf oder jedes andere, einen luftleeren Raum erzeugende Mittel auf eine gewuͤnschte Hoͤhe zu heben. (23. Jun. – 10 J.) * Grosrenaud (P. L.) in St. Etienne (Loire); System eines hydraulischen Motors, Reactions-Wasserrad, roue hydraulique à réaction genannt. (14. Jul. – 10 J.) Lobourey d. aͤlt. (C. T) in Gray (obere Saône); eigenthuͤmliches System eines horizontalen Rades, Turbine à canaux intérieurs convergents genannt. (26. Jul. – 10 J.) Salmon (J. D.) in Caen (Calvados); Dampfsaugheber zum Ausschoͤpfen durch Benuzung der Kraft der atmosphaͤrischen Luft zum Heben und der Eigenschaft des Dampfes, einen leeren Raum zu erzeugen. (27. Sept. – 10 J.) Jouval (N. J.), rue des Trois-Pavillons, No. 11; System hydraulischer Maschinen, welches er veine virtuelle nennt, der sogenannten Turbine Jouval. (27. Okt. – 15 J.) Vicomte de Travenet (C. L.), rue d'Enghien, No. 38; hydraulischer Motor, vom Erfinder in einigen Faͤllen mouvement semi-perpetuel genannt. (12. Nov. – 5 J.) Derselbe; hydraulische Hebestange (balancier) zum Heben des Wassers. (12. Nov. – 5 J.) Arnut und Gérard in Seintes (untere Charente); neue hydraulische Maschine. (29. Nov. – 5 J.) Manoury-d'Ectot (E.), rue Jacob, No. 1; hydraulische Reactions-Motoren; die Anwendung der Danaïde einschließend. (21. Dec. – 15 J.) Siehe auch Motoren. Mastik. Paris d. aͤlt. in Amiens (Somme); wohlfeile Mischung, Picarde genannt, die in die Mastiks und Moͤrtel eingeht und sie dem Froste, her Feuchtigkeit und der Trokne widerstehen macht. (8. Maͤrz – 10 J.) Mehl. Brehon (F. L.) und Rivette (B.), rue des Doux-Boules, No. 3; Ausziehen des Klebers aus dem Weizenmehl und Verfahren, ihn den Teigen, dem Sazmehl oder den von Natur kleberarmen Mehlarten einzuverleiben. (24. Febr. – 5 Jahre.) Raymond (J.), rue du Faubourg du Temple, No. 116; Verfahren zur Mehlbereitung und Erhaltung seiner Frische. (28. Aug. – 10 J.) Uhler d. aͤlt. in Dijon (goldene Kuͤste); Beutelmaschine fuͤr alle Arten Mehle. (20. Dec. – 5 J.) Messerschmiedwaaren. Drouhin (L.), rue de Charonne, No. 35; nach Belieben tragbare oder fixe Abziehvorrichtung zum Schaͤrfen der Messer. (18. Sept. – 5 J.) Meßinstrumente. Milhau (J. B.) und Mercier (M.) in Trèbes (Aude); Maschine, welche sie Typomètre circonférenciel et horizontal nennen. (14. Jul. – 5 J.) Mathieu (P. A.), rue de Laval, No. 18; Compteur contrôleur genannter Apparat, anwendbar bei allen durch Stoß oder Druk wirkenden Instrumenten, wie Siegel, Pressen, Stempeln, Bunzen u. dergl., um die ihrer Wirkung unterworfenen Gegenstaͤnde mit irgend einem Zeichen zu bezeichnen. (18. Sept. – 10 Jahre.) Lebrun (J. B.), rue Grenétat, No. 4; zusammengesezter Compaß. (9 Dec. – 5 J.) Metalle. Dehez (L. E.) und Vandelbuke (J. A.) in Lille (Nord); Zusammenfuͤgen und Repariren der zu Rinnen und Platformen dienenden Metalle ohne Feuer oder Loͤthen. (14. Febr. – 10 J.) * Dupré (A. G.), rue des Trois-Bornes, No. 31; Verfahren, Metalle in Platten zu gießen. (27. Sept. – 5 J.) Senter (M.) in Garonne, bei Paris; Verfertigung der Metallblaͤtter oder Pulver, welche im Handel unter dem Namen falsches Gold, Bronze, Rauschgold bekannt sind. (29. Nov. – 5 J.) Milch. Huard (L. P.), rue du Faubourg Saint-Martin, No. 162; eine Art Verschließung der Milchkuͤbel. (8. Maͤrz – 10 J.) Moͤbel. Proͤschel (F.), boulevard Saint-Martin, No. 4; mechanische Lehnsessel. (31. Jan. – 5 J.) Picot (N.) in Versailles (Seine und Oise); Universal-Nachttisch. (8. Maͤrz – 5 Jahre.) Dupont (L. J.) und Jeanselme (J. P.), rue du Harlay, 7 bis; mechanischer Apparat fuͤr gelaͤhmte und andere schwache Personen, welche sich nicht wohl bewegen koͤnnen. (30. Jul. – 10 J.) Dantin (J.) in Auxerre (Yonne); kleine eiserne Bettstelle mit Gurtenboden, zum Spannen nach Belieben. (4. Okt. – 5 J.) Henry d. aͤlt. (P.), rue Poissonnière, No. 13; Bett von massivem Eisen, welches sich in Scharnieren zusammenlegt und dessen Boden mittelst eigenthuͤmlicher, ebenfalls eiserner Spangen mit Gurten bespannt ist. (27. December – 15 Jahre.) Muidebled und Rebulet, rue du Foin, No. 6, au Marais; Porzellanringe zum Ziehen der Vorhaͤnge, Thyrses à coulants genannt. (27. Decbr. – 5 Jahre.) Moͤrser (Geschuͤz). Webster Cochrawe (J.) von New-York, bei Hrn. Bloquié, place Dauphine, No. 12; verbesserte Verfertigung der Bombenkessel oder Moͤrser. (27. Mai – 10 J.) Mosaik. Bonnefin und Tiget in Nantes (untere Loire); Verfertigung von Erdharz-Mosaik. (11. Mai – 10 J.) Blanchon (Ch. J.), bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; mechanisches Verfahren, Holzmosaik nach Art der roͤmischen Mosaik zu verfertigen. (27. Okt. – 10 J.)* Motoren. Barthelemy (N. F.) in Nancy (Meurthe); Reproducteur hydraulique genannter Motor. (22. Jan. – 15 J.) Girard (D.), bei Hrn. Taylor in Marseille; Benuzung der Meereswellen als Triebkraft. (25. Jan. – 10 J.) Pierrard (J. B.) in Sedan (Ardennen); Pferdegoͤpel mit geneigter Flaͤche. (28. Febr. – 5 J.) Mayniel (E.), rue Montholon, No. 20; Vorrichtung, um das Gewicht des Wassers als Triebkraft zu benuzen und die verbrauchte Menge Fluͤssigkeit zu bestimmen. (28. Febr. – 5 J.) Guérin d. V.,Jolin (J. A.) und Jolin Dubois in Nantes; autoperistrophischer Motor, der seine Kraft von selbst erneuert. (29. Maͤrz – 15 Jahre.) Mesmin Laloyeux (F.), rue Martel, No. 12; Moteurs naturels, an allen Arten von Dampfkesseln anwendbare Motoren. (18. Mai – 15 J.) Schwickardi (G.) in Passy bei Paris; verbesserter Motor, der den Dampf u.a. Motoren ersezen kann. (18. Mai – 5 J.) Heurtaur Froideval (C. F.), rue des Marais-St.-Martin, No. 28; den Dampf ersezender und uͤberall wie dieser anwendbarer Motor. (27. Mai – 5 Jahre.) Boussac (J. P.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Maschine, welche durch Gase, die mittelst Verbrennung erzeugt sind, getrieben wird. (14. Jun. – 15 J.) Besson, Casson, Goberz und Desgaultiéres in Lyon (Rhône); Maschine, deren Motor die durch ihr eigenes Gewicht comprimirte Luft ist. (14. Jun. – 15 J.) Gray (R.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verbesserung der als Motoren dienenden Maschinen mit Luftverdichtung und Ausdehnung. (14. Jun. – 10 J.)* d'Aloiset, Baron de Maisières und Boulay (A. B.) in Ursy (Nièvre); Maschine mit mittelbarem und doppelt wirkendem atmosphaͤrischem Druk. (23. Jun. – 5 J.) Fourcroy (L. E.) in Rouen (untere Seine); Mechanismus, welcher die Halsbandroͤllchen (galets à collier) vertritt, die bei den Rota-frotteur genannten Maschinen die Hin- und Herbewegung hervorbringen. (26. Jul. – 5 J.) Samuel, Gebruͤder, rue de la Bibliothèque, 25 bis; rotirende Maschine mit comprimirter Luft oder Dampf. (27. Sept. – 10 J.) Latasse (J. B.) in Bordeaux (Gironde); Maschine mit von ihr selbst unterhaltener, bestaͤndiger Bewegung, deren unbegraͤnzte Kraft uͤberall anwendbar ist. (27. Dec. – 5 J.) Muͤhlen. Guevin, Bouchon u. Comp in Ferté-sous-Juarre (Seine und Marne); neue Handmuͤhle. (6. Febr. – 5 J.) Clouchet (J.) in Pontacq (niedere Pyrenaͤen); Moulin béarnais genannte Maschine zu verschiedenem Gebrauche, vorzuͤglich aber zum Pulvern des Gypses. (15. Febr. – 5 J.) Moneyres (F.) in Nantes (untere Loire); Lohmuͤhle, Sécomolérateur genannt. (19. Maͤrz – 10 J.) Noblecour (T. C.), place du Trône, No. 3; System eines Triebwerks der Wellbaͤume fuͤr Gyps-, Loh- u.a. Muͤhlen, ferner Gitter oder Sieb, durch welches das in den Abfaͤllen schon vor dem Mahlen sich bildende feine Mehl hindurchgeht. (25. Maͤrz – 5 J.) Mealaris (X.) in Privas (Ardèche); Moulin coupe-feuills genanntes Instrument zum Schneiden des zum Futtern der Seidenwuͤrmer dienenden Laubes. (12. April – 5 J.) Dumonthier (J. C.) in Houdan (Seine und Oise); Moulin domestique genannte Maschine. (18. April – 10 J.) Sorbé (J. P.) in Nantes (untere Loire); Muͤhle zum Dreschen des Getreides. (25. April – 5 J.) Peltier (F. A.), rue Saint-Maur-Popincourt, No. 36) Gypsmuͤhle mit veraͤnderlicher Geschwindigkeit. (10. Mai – 5 J.) Mazeline, Gebruͤder, in Havre (untere Seine); horizontale Muͤhle fuͤr das Zukerrohr, in Verbindung mit einer Dampfmaschine, mit welcher sie eine einzige Maschine ausmacht. (10. Mai – 5 J.) Robertson (J. C.), bei Hrn. Crousse in Roubaix (Nord); Verbesserungen an den Muͤhlen zum Mahlen des Getreides u.a. Substanzen und an den Apparaten zum Sieben und Beuteln der gepulverten Substanzen. (14. Junius – 15 Jahre.)* Gaudin (P.) in Granges (Vogesen); Granitmuͤhlsteine. (19. Julius – 10 Jahre.) Bourgeois (J. N.) in Nouvion-sur-Meuse (Ardennen); neue Lohmuͤhle. (18. Sept. – 5 J.) Doussin-Péan und Moret in Saint-Pierre-Mesmin (Loiret); Maschine, welche sie regulirende Schraube der Windmuͤhlen nennen und die das Tuch nach Belieben auf- und abspannt. Barrate und Bouvet (R.), barrière d'Italie, No. 12; Vorrichtung zum Mahlen aller harten und troknen Koͤrper. (9. Dec. – 10 J.) Muͤnzen. Baucher de Montuel (L. C.), rue de Grenelle Saint-Germain, No. 88; Muͤnzpraͤgmaschine, die Muͤnchner genannt. (25. Maͤrz – 5 J.) Musikalische Instrumente. Douce (L.), rue du Cimetiére Saint-Nicolas, No. 12 und 14; Construction des harmonieux genannten Acordéons. (31. Jan. – 15 J.) Sormani (P. J.), rue Croix-de-Petits-Champs, No. 46; Schellenpiano oder chromatische Pauke. (6. Febr. – 5 J.) Perinet (E. F.), rue Bourbon-Villeneuve, No. 42; Zugbaß als Ersaz des Ophicleïds. (28. Febr. – 10 J.) Dubus (F.), rue Grange-aux-Belles, No. 9; ausdruksvolle Orgel. (25. Maͤrz – 5 J.) Sulot (N.) in Dijon (Goldkuͤste); allgemeines zwei-, dreifaches etc. System fuͤr alle Instrumente mit Saiten- und Resonnanzboden. (31. Maͤrz – 10 J.) Martin (L. P.), rue Neuve-Ménilmontant, No. 12; augenbliklicher Ton der freien und ausdruksvollen Orgelzunge, gesteigert durch den Ton der freien Zunge, hervorgebracht mittelst eines Systems von Ventilen. (10. Septbr. – 15 Jahre.) Lavaix (A.) in Lille (Nord); Construction von Saiteninstrumenten, wie der Violine, der Altviola und des Violoncells. (4. Okt. – 5 J.) de Sorteuil (J. J.), rue Neuve-des-Petits-Champs, No. 48; Musikmaschine, Violatouche genannt. (16. Nov. – 15 J.) Nadeln, siehe Steknadeln. Naͤgel. Houel (A. G.) in Vadencourt (Aisne); Verfertigung mechanischer Naͤgel, namentlich Schiefernaͤgel. (19. Maͤrz – 10 J.) Duneau (J.) von London, bei Hrn. Bloquié, place Dauphine, No. 12; verbesserte Maschinen zur Verfertigung der Naͤgel. (17. Mai – 14 J.)* Paing (J. F.) in Bayonne (niedere Pyrenaͤen); Maschine, um alle Arten Naͤgel und Stifte von Eisen, Kupfer und Zink in Formen zu verfertigen. (27. Mai – 10 J.) Ezia Jenks Coates von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Maschinen zur Fabrikation der Bolzen, Stifte und Naͤgel. (27. Dec. – 10 J.)* Oehl. de Fonvielle (L. C.). rue de Trévise, No. 9; Umwandlung des Wallfischthrans in ein zur Beleuchtung und zu technischen Zweken brauchbares Oehl. (18. April – 15 J.) Perard (E.), rue d'Antin, No. 6; Reinigung der thierischen Oehle. (18. Mai – 15 J.)* Perria (E.), von Bruͤssel, bei Hrn. Pottier, rue Neuve-des-Mathurins, No. 17; Desinficirung des Fischthrans und Brauchbarmachung desselben zur Beleuchtung. (12. Jul. – 10 J.) Picot (C.) in Châlons (Marne); Verbesserung der gewoͤhnlichen Oehlschlaͤgereien. (12. Jul. – 5 J.) Dubrunfaut (P.), rue Contrescarpe-Saint-Antoine, No. 70; Verfahren und Vorrichtung, verschiedene fette Koͤrper vegetabilischen und thierischen Ursprungs, vorzuͤglich aber den Fischthran, die Samenoͤhle und das Palmoͤhl zu reinigen. (28. Aug. – 15 J.) Oefen. (Stuben-, Bak- u.a. Oefen.) Godin Lemaire (J. B.) in Esqueheries (Aisne); neuer Stubenofen zum Heizen mit Holzkohlen. (15. Febr. – 10 J.) Denau (J.) in Lyon (Rhône); Stubenofen zum Steinkohlenbrennen, ganz von Gußeisen, mit Karnieß oder Galerie, welche die Oberflaͤche der darunter befindlichen Platte vermehrt, ohne den Feuerraum zu vergroͤßern. (23. Junius – 5 Jahre.) Derselbe; Construction eines Stubenofens zum Holzbrennen mit 1) einem Bakofen unter der Herdplatte; 2) zwei Fluͤgeln an den Seiten, um zwei Toͤpfe anbringen zu koͤnnen, ohne den Feuerraum zu vergroͤßern; 3) einem Canal unter der Oeffnung des Rauchrohrs, um die Waͤrme zu zwingen, unter den Toͤpfen hinwegzustreichen, ehe sie austritt. (12. Jul. – 5 J.) Royer in Poitiers (Vienne); oͤkonomische Oefen fuͤr die Kuͤche. (31. Jan. – 5 Jahre.) Gossin (N. L.) in Lisieux (Calvados); neue Art Kuͤchenoͤfen. (6. Febr. – 5 Jahre.) Poiffaut, Giraud u. Comp. in Besançon (Doubs); Kuͤchenofen, Dispensateur genannt. (28. Febr. – 10 J.) Guyon, Gebruͤder, in Dôle (Jura); Kuͤchenofen zum Brennen jeder Art Materials. (12. April – 10 J.) Pernot de Roussenne (P. F.) in Bergerac (Dordogne); Gazo-Zink Chalumeau genannter Apparat, welcher mit großem Vortheil den Flammofen ersezt. (14. Jun. – 5 J.) Smith (W.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verbesserung der rauchverzehrenden Oefen und ihrer Speisung. (14. Julius – 15 Jahre.)* Petry d. aͤlt. (J.) in Lons-le-Saulnier (Jura); Construction eines zum Heizen großer Etablissements geeigneten Ofens. (27. Sept. – 5 J.) Dandelarre (L. P.) in Treveray (Meuse); Anwendung der Hohofengase zu metallurgischen u.a. Feuerarbeiten, so wie auch zur Erzeugung und Nuzbarmachung anderer als der Hohofengase. (4. Okt. – 15 J.) Guerrette und Pont in Lyon; Construction eines sehr oͤkonomischen Ofens, welcher zu gleicher Zeit heizt, mit Gas beleuchtet, kocht und andere Dienste thut. (11. Okt. – 15 J.) Hopwood (J. J.) in Capecure, bei Boulogne-sur-Mer; verbesserte Ofen-Construction. (12. Nov. – 15 J.)* Bennett (W.), bei Hrn. Fontainemoreau, rue Neuve-Saint-Etienne, No. 10; verbesserte Construction großer Oefen und Feuerstellen zur vollstaͤndigeren und wirksameren Verzehrung des Brennmaterials und des Rauchs. (9. Dec. – 5 J.)* Chanter (J.) von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Construction der Oefen fixer Dampfmaschinen, oder der zur Schifffahrt gehoͤrigen und anderer Oefen oder Herde, wodurch dieselben rauchverzehrend werden und Brennmaterial erspart wird. (27. Dec. – 10 J.)* Maître (E.) in Châtillon-sur-Seine (Goldkuͤste); Anbringung eines mechanischen kalten oder warmen Luftzuges unter gewissen Bedingungen an allen Oefen mit Rost und vorzuͤglich an Flammoͤfen, so wie auch an den meisten anderen Herden und Verbrennungsapparaten. (25. April – 15 J.) Valerius (P.), rue du Coq-Saint-Honoré, No. 7; Oefen oder Apparate mit kippendem oder beweglichem Herd, der ausgewechselt werden kann. (27. Okt. – 15 J.) Pladis (J. B.), rue Saint-Placide, No. 27; Construction tragbarer Oefen zum Erhizen von Radbeschlaͤgen. (10. Nov. – 5 J.) Descroizilles (P.), rue du Delta-Lafayette, No. 3; Oefen, genannt fours locomobiles à ventilateur. (9. Dec. – 15 J.) Ornamente. Macors (P.) und Girard (L.) in Lyon (Rhône); Mischung, welche den Gyps, die Steinpappe und alle anderen Substanzen, die zu Verzierungen in Relief, zu Statuen und uͤberhaupt zum Formen gebraucht werden koͤnnen, ersezt. (31. Jan. – 5 J.) Dupont (V. F.), rue des Francs-Bourgeois-Saint-Marcel, No. 14; Verfahren zum Einlegen, Incrustiren, Bildhauen und Vergolden. (18. April – 5 Jahre.) Jouin (P. A), rue du Chaume No. 3; Fußgesimse (Sokel) mit Profilverzierungen von einer Masse in allen Farben, allen Zeichnungen, das Ebenholz und alle Arten Holz nachahmend, mit oder ohne Inkrustirung. (10. Sept. – 5 J.) Pichot (J. A.) in Poitiers (Vienne); artistisches Verfahren, Gravirarbeiten in Relief und Incrustation auf Bein, Elfenbein und Perlenmutter nachzuahmen, mit verschiedenfarbigem Grunde. (10. Sept. – 5 J.) Guillaume (F.), rue du Delta, No. 13; Vorschrift zu einem Holzteig, um Bildhauerornamente zum Verzieren der Zimmer und Statuen abzudruken. (27. Okt. – 5 J.) Orthopaͤdie. Basset (J. B.) in Montmeyan (Var); Mieder oder Apparat zum Heilen der seitlichen Abweichungen der Wirbelsaͤule oder der Hoͤker. (11. Mai – 5 J.) Papier. Trousset d. Sohn, Catala u. Comp. in Angoulème (Charente); Dampfapparat zum Auskochen der zur Papierfabrication dienenden Metallgewebe. (19. Maͤrz – 5 J.) Sanford (H.) und Varall (W.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue. No. 18; verbesserte Maschinen zur Papierfabrication. (18. April – 10 J.) Deslandes (J. B. M.), rue Vanneau, No. 13; Vorrichtung zur Bereitung des Glas- und Schmirgelpapiers und zum Auftragen von Glas, Schmirgel und Sandstein auf Tuch, Leder und Zeuge. (25. April – 5 J.) Laroche, Gebruͤder, und Comp. in Puymoyen (Charente); Maschine zur Fabrication des in der Form gerippten Velinpapiers etc. mit Buchstaben und Filigranzeichnungen. (27. Mai – 10 J.) Jalasson (J. D.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Maschine zum Liniiren des Papiers. (28. Mai – 15 J.) Tripot (J. F.), allée des Veuves, No. 93; Ersaz der Lumpen bei der Papierfabrication durch den Mist aller pflanzenfressenden Thiere. (14. Julius – 5 Jahre.) Parapluies. Basset, Gebruͤder, in Mans (Sarthe); neuer Regen- und Sonnenschirmring. (10. Jun. – 5 J.) Farge (L.), Passage des Panoramas; Parapluie-Construction, Canneparapluie-Farge genannt. (27. Sept. – 10 J.) Parquetboͤden. Covillion (J. H.) in Coignac (untere Charente); wohlfeiles Parquet ohne Rippen und Balken, parquet dallé genannt. (25. April – 10 J.) Philippe (M. C.), rue Château-London, No. 17 und 19; Construction von Maschinen, um Parquetboͤden zu verfertigen. (23. Jun. – 15 J.) Perspective, siehe Fernglaͤser. Pflasterung. Freemann (V.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verfertigung von Pflasterbloͤken aus einem neuen Material, welches auch zum Pflastern von Landstraßen dienen kann. (10. Mai – 5 J.)* Rankin (B.) von London, bei Hrn. Merle, rue Vivienne, No. 18; neue Holzpflasterung. (27. Sept. – 5 J.)* Loos de Schelestadt (J. J.), rue de Jéna, No. 16; System von Trottoirs, Rinnen, Gossen, Brunnen, und die Gesundheit befoͤrdernder Abzugscanaͤle. (27. Okt. – 5 J.)* Pfluͤge. Lebert (L.) in Bailleau-sous-Gallardon (Eure und Loire); Mechanismus fuͤr Pfluͤge. (22. Jan. – 5 J.) Poittevin (F. X.) in Bourg (Oise); verbesserter Pflug mit drei oder mehr Messern, je nach Umstaͤnden. (6. Febr. – 5 J.) Poole (M.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verbesserung an Pfluͤgen und anderen Akergeraͤthschaften. (6. Febr. – 10 J.)* Veinté (C.) bei Hrn. Roy, in Besançon; neuer Pflug. (11. Oktober – 5 Jahre.) Photographie. Poole (M.) von London, bei Hrn Truffaut, rue Favart, No. 8; Praͤparirung der Metallbleche oder Platten, welche die Naturbilder durch das photographische Verfahren aufnehmen sollen. (14. Jul. – 10 J.)* Derselbe; Praͤparirung und Anwendung eines photographischen Papiers. (20. Aug. – 10 J.)* Pianoforte. Blondel (A.), boulevard Saint-Denis, No. 6; neue Pianoforte-Mechanik. (10. Sept. – 5 J.) Kriegelstein (J. G.) und Plantade (C. F.), rue de Paradis-Poissonnière, No. 46; Stimmen der Pianofortes und Zusammenstimmen des Accords. (18. Sept. – 5 J.) Mad. de Girard Romagnac (M. L.), rue du Faubourg-Saint-Honoré, No. 76; Verbesserung am Clavier und Pianoforte. (27. Sept. – 15 J.)* Platten. Carraine (J. B.) in Salernes (Var); Maschine zum Plattenschneiden. (15. Febr. – 5 J.) Porzellan. Robertson (J. C.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Verfertigung von Gegenstaͤnden aus Porzellanmasse, Toͤpfer- oder Ziegelerde. (24. Febr. – 15 J.)* Pressen. Brewer (H.) von London, bei Hrn. Perpigna, rue Choiseul, 2ter; transportable Presse mit fortgeseztem Druk bis zur Annaͤherung der Platten, Universalpresse genannt. (19. Maͤrz – 15 J.) Pumpen. Montenot (P.) und Jacomy (P.), rue du Pont-aux-choux, No. 19; Wasserpumpe, Potamophore genannt. (24. Febr. – 5 J.) Vouret (J. M.) und Braillet (L. S.) in Melun (Seine und Marne); hydraulische Drukpumpe mit doppelter Saugung und unausgeseztem Strahl, pompe à colonne d'eau genannt.(8. Maͤrz – 10 J.) Canning (A.), rue Saint-Lazare, No. 24; Pumpe, pompe à balancier genannt, vorzuͤglich zum Gebrauch auf der See. (12. April – 5 J.) Mongodin (E. R), rue Papillon, No. 8; Pumpen mit zum Theil abwechselnd kreisfoͤrmiger Bewegung. (18. Mai – 5 J.) Monier (F. L.), rue des Barres-Saint-Paul, No. 24; Tauchpumpe, welche in einen noch so tiefen Brunnen gebracht werden kann, ohne daß man hinabzusteigen brauchte. (18. Mai – 5 J.) Morel Ancelot (F.) in Saint-Quentin (Aisne); Saug- und Drukpumpe, sowohl zum haͤuslichen Gebrauch als auch bei Feuersbruͤnsten. (27. Mai – 5 J.) Bontemps (G.) in Choisy-le-Roi, bei Paris; System von Kolben und Ventilen, anwendbar bei Pumpen fuͤr Fluͤssigkeiten, Gas und Dampf und bei allen Apparaten, die das abwechselnde Ein- und Austreten einer Fluͤssigkeit oder eines luftfoͤrmigen Fluidums zum Zwek haben. (26. Jul. – 15 J.)* Laurent (P. C.), rue de la Harpe, No. 96; doppeltwirkende rotirende Pumpe. (20. Aug. – 5 J.) Dupont (J. B.) in Bordeaux (Gironde); Pumpe mit vier Stiefeln, welche durch eine Schraube wirkt, so daß sie in der Stunde durch die Kraft eines einzigen Menschen 60 Stuͤkfaß Wasser liefert. (20. Aug. – 5 J.) Thirion, Toupriant und Rabouin in Montmartre, bei Paris; aërostatische und hydrostatische Pumpe. (4. Nov. – 10 J.) Raͤder. Miles Berry von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Raͤder fuͤr Eisenbahnwagen. (25. Jan. – 10 J.)* Souffrant (B.), rue Amelot, No. 62; neues System von Raͤderbuͤchsen und Achsen. (31. Jan. – 5 J.) Berton in Douay (Nord); eisernes Rad mit Nuthen oder Falzen. (4. Okt. – 5 Jahre.) Pladis, Gremont und Demois. Amélie Delabarre, rue Sainte-Placide, No. 27; System von Wagenraͤderbuͤchsen, doppelte Buͤchsen genannt. (12. Nov. – 5 J.) Emil Martin und Comp. in Fourchambault (Nièvre); Eilwagenraͤder von Schmiedeisen, auf Eisenbahnen anwendbar. (12. Nov. – 5 J)* David (J. G.), rue de la Roquette, No. 27; mechanisches Verfahren zur Verfertigung von Radreifen und Schienen. (16. Nov. – 5 J.) Rasirmesser. Chatelain (A. M.), passage des Panoramas, No. 3; neue Form der Rasirmesser. (11. Mai – 5 J.) Rechnung. Henry (J. S.), rue de Chabrol, No. 63; Rechenmaschine, prompt compteur genannt. (27. Mai – 10 J.) Retten. Francis (J.) von New-York, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; neues Rettungsfahrzeug. (18. Sept. – 15 J.)* Roͤhren. Sommerville Beckhaus (R.), von Birmingham, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verbesserung in der Verfertigung kupferner und messingener Roͤhren. (18. Sept. – 15 J.)* Beslay (C. B.), rue Neuve-Popincourt; vegetabilisch-asphaltne Roͤhren (tuyaux végéto-asphaltiques) zum Fortleiten von Fluͤssigkeiten und Gasen. (16. Nov. – 5 J.) Ryton (W.) aus London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; mechanische Verfahrungsarten, um Eisenbleche zu vereinigen oder zu verbinden, so daß man Roͤhren mittelst Druk daraus verfertigen kann. (24. Febr. – 10 J.)* Rollen. Brewer (H.) von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verbesserung der zur See dienenden Rollen oder Klobenscheiben. (26. Julius – 10 Jahre.)* Roͤllchen. Pape (H.), rue des Bons-Enfants, No. 19; verbesserte Roͤllchen fuͤr alle Arten Moͤbel und Fortschaffungsapparate. (25. Maͤrz – 10 J.)* Roste. Muel (P. A.), rue Favart, No. 8; Rost zum Braten (Roͤsten) verschiedener Speisen. (4. Okt. – 5 J.)* Salz. Coupier und Guinnebert, rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 84; Raffiniren des Salzes mittelst Dampf. (11. Okt. – 10 J.) Sattlerei. Colin (J. F.), rue des Marais-Saint-Martin, No. 35; Maschine zum Steppen der Naͤhte und Saͤume der Sattlerwaaren und einschlaͤgiger Artikel. (27. Sept. – 10 J.) Schermaschinen. Renis (A.) in Montauban (Tarn und Garonne); Tondeuse Renis genannte Maschine zum Scheren aller Arten Zeuge. (11. Okt. – 10 J.) Schellen. Pascal (J. B.) und Coupy (S. A.), rue Sainte-Apolline, No. 12; System der fortgepflanzten Bewegung, vorzuͤglich anwendbar fuͤr Schellen (Klingeln) ohne allen Draht und Winkelhaken, Sonnettes à pression atmosphérique genannt. (28. Febr. – 5 J.) Schiebkarren. Dufeu de Saint-Hilaire (A.), rue Saint-Sébastien, No. 20; Construction eines Schiebkarrens zum Erdtransport. (12. Nov. – 5 J.) Schifffahrt. Delamotte (F. R.), rue Coquenard, No. 60; neue Art Schaluppe. (25. Jan. – 10 J.) Laignel (J. B.), rue Chanoinesse, No. 12; Verbesserungen in der Schifffahrt. (12. April – 5 J.) Siehe auch Fahrzeuge. Schießgewehre. Miles Berry von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbessertes Verfahren zum Abfeuern der Kanonen, Jagdflinten, Munitionsflinten u.a. Schießgewehre. (28. Febr. – 10 J.)* Thibert (A. P.)rue Louis-le-Grand, No. 1; Verbesserungen an Schießgewehren von kleinem Kaliber. (8. Maͤrz – 15 J.)* Chaudun (J.), rue du Faubourg-Montmartre, No. 17; Verbesserungen an allen Schießgewehren. (19. Maͤrz – 10 J.)* Canteloube de Marmier (J.) in Aurillac (Cantal); neuer Aufschuͤtter des Zuͤndkrauts. (31. Maͤrz – 5 J.) Wild (J. J.) von Zuͤrich, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; System gezogener Schießgewehre, durch welches eine groͤßere Genauigkeit und groͤßere Schußweite als gewoͤhnlich erreicht wird. 12. Jul. – 10 J.) Zaoué (G.) in Marseille (Rhone-Muͤndung); Verfahren, um von einem Orte zum anderen mit einem Schießgewehr eine Verbindung herzustellen. (10. Sept. – 5 Jahre.) Delvigne (G.), grande rue Verte, No. 32; System der Cavallerie-Bewaffnung. (11. Okt. – 10 J.) Schiffswinden. Brunette (J. J.), rue des Saints-Pères, No. 79; Vorrichtung, Schiffswindenkrahn genannt, zu den verschiedenen Erdarbeiten uͤberhaupt und zu den Schoͤpfarbeiten. (27. Okt. – 5 J.) Schloͤsser. Poole (M.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verbesserungen an den Schloͤssern und Schluͤsseln. (28. Aug. – 15 J.)* Schnallen. Ferdinand (G.), rue Geoffroy l'Angevin, No. 11; verbesserte Hosentraͤgerschnallen mit Zungen. (11. Mai 5 J.) Gervais (J. B.), rue des Vinaigriers, No. 18; neue Art Schnallen. (16. Nov. – 5 J.) Schnuͤrloͤcher. Gaindorff (H.), rue Grenier-Saint-Lazare, No. 8; Maschine zur Verfertigung metallener Schnuͤrloͤcher und System eines Schnuͤrloͤcherdurchschlags. (25. Maͤrz – 5 J.) Schoͤnheitsmittel, s. cosmetische Mittel. Schreiben. Bovy de Pregny (H.), rue Notre-Dame des Victoires, No. 38; neue Copirpresse. (12. Jul. – 5 J.) Schreibfedern. Deveille (C. F.) in Besançon (Doubs); Schreibfeder mit Piston, welcher sein Tintenbehaͤltniß bei sich fuͤhrt. (11. Mai – 5 J.) Dekemel (L. F.) in Cire-lès-Mello (Oise); neuer Federnhaͤlter. (31. Mai – 5 Jahre.) Bardin (J. L.), rue St.-Sauveur, No. 43; Instrument u. Verfahren, auf dem Ruͤken des Federkiels die Spalten vorzuzeichnen und das zum ersten Schnitt dienende Ende zu spalten, Plumes à fente tracée genannt. (9. Dec. – 10 J.) Schreinerei. Renault (J. B.)rue Saint-Antoine, No. 195; Maschine und Werkzeuge, um gewundene Cannelirungen und Leistchen behufs der Schreiner- und Kunsttischlerarbeit zu machen. (27. Sept. – 5. J.) Schuhe, s. Fußbekleidung. Schwaͤrze. Jennings (H. C.) in Thernes, bei Paris; Gewinnung einer Kohle oder Schwaͤrze aus vegetabilischen, thierischen oder mineralischen Substanzen durch gleichzeitige Wirkung chemischer Agentien und des Waͤrmestoffs. (24. Februar – 15 Jahre.) Blaise (J. B.) in Signy-le-Petit (Ardennen); Ofen zum Nocheinmalbrennen und Wiederbeleben der Knochenkohle. (27. Mai – 10 J.) Schwimmen. Cox (G.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Schwimmapparat, welcher den Schwimmer uͤber dem Wasser erhaͤlt und seine Bewegungen erleichtert. (29. Nov. – 15 J.)* Seide. Vergniais (J. L.) in Lyon (Rhône); Maschine zum gleichzeitigen Spinnen und Zwirnen der Seide. (24. Febr. – 15 J.) Durand, Gebruͤder, in Grans (Drôme); Apparat zum Verbessern des Zwirnens der Seide beim Zurichten auf der Muͤhle. (10. Mai – 5 J.) Achard (E.) und Cor (J.) in Draguignan (Var); System einer Zwirnmaschine fuͤr Seide. (10. Mai – 5 J.) Delègue (C. J.) in Lyon (Rhône); Maschine, genannt Caneteuse, Trancaneuse, Emondeuse, welche sowohl die Reinigung als das Spulen der gefaͤrbten Seide verrichtet. (10. Jun. – 5 J.) Fabre (P. J. F.) in Avignon (Vaucluse); glaͤserne Seidenreiniger. (23. Jun. – 5 J.) Miergue, Vater u. Sohn, in Anduze (Gard); Abhaspeln der Cocons mit kaltem Wasser. (27. Okt. – 10 J.) Delarbre (B.) in Ganges (Herault); Abhaspeln her Seide von einem oder mehreren Seidenspinnbeken auf einen einzigen Haspel. (16. Nov. – 10 J.) Montégu (J. M.) in Lyon (Rhône), Maschine zum Zwirnen (Mouliniren) der Grezseide, Grenadin- oder Organsinseide. (20. Dec. – 10 J.) Seidenwuͤrmer. Benoît, d. aͤlt., (P. M.) in Montpellier (Herault); odothermisches Erstiken der Cocons und mechanisch-physische Erstikvorrichtungen, Odothermen, welche sie bewerkstelligen. (19. Jul. – 10 J.) Seife. Roberts (W.) in Calais (Pas-de-Calais); Verfahren zur Bereitung harter Seife. (31. Maͤrz – 10 J.)* Frédière und Guyon in Lyon (Rhône); Seife aus dem aus der Seide gezogenen Harze. (18. Mai – 5 J.) Sasias, d. aͤlt., (J.), passage Vivienne, No. 53; Toiletteseife, genannt Savon à la graine de lin. (27. Mai – 5 J.) Vassal (C. H.) in Aix (Rhône-Muͤndung); Vorschrift zu einer wohlfeilen seifenartigen Substanz, savon double genannt, fuͤr Haushaltungen. (31. Maͤrz – 15 Jahre.) Perrin (E.) von Bruͤssel, bei Hrn. Pottier, rue Neuve-des-Mathurins, No. 17; Verfahren zur Fabrikation weißer und gefaͤrbter Seifen. (12. Jul. – 10 J.) Villacrose (L. M.), rue du Faubourg-Poissonniére, No. 70; Verfahren zur Fabrikation der thierischen Seife (savon animal). (12. Jul. – 5 J.) Sommerlaͤden. Wandermunde (C. J.), rue Jarente, No. 6; Sommerlaͤden fuͤr die Fenster, auch als Ofenschirme zu gebrauchen. (20. Aug. – 5 J.) Spangen. Daudé (F. G.), rue des Arcis, No. 22; Schnallen, Spangen etc. mit Schnuͤrloͤchern. (8. Maͤrz – 5 J.) Speisen. Elmore (J. R.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbessertes Verfahren zum Einsalzen thierischer Substanzen. (22. Jan. – 10 J.)* Godin d'Abbecourt (J. M.) in Batignolles, bei Paris; Verfahren zum Troknen und Aufbewahren des Fleisches, der Gemuͤse u.a. Speisen. (25. Jan. – 10 Jahre.) Gillet (P. L.), rue du Port-Mahon, No. 14; neuer Apparat zur Bereitung des eßbaren Eises, Rota glaciateur genannt. (18. Mai – 5 J.) Foulquier (A.), rue Caumartin, No. 4; rotirendes Hakmesser zum Haken des Fleisches und der Gemuͤse. (30. Jul. – 5 J.) Cauvain (J. B.) in Lille (Nord); Maschine, um ohne Beihuͤlfe der Finger Bratwuͤrste, Blutwuͤrste und Cervelatwuͤrste etc. zu bereiten. (30. Julius – 5 Jahre.) Faucheux (F.) in Chatenay, bei Nantes (untere Loire); Maschine zur Verfertigung von Buͤchsen fuͤr eingemachte Speisen (conserves alimentaires). (29. Nov. – 5 J.) Spinnerei. Houldsworth (J.) von Glasgow, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verbesserungen an den Maschinen und im Verfahren, den Flachs, Hanf u.a. Faserstoffe zu drehen und zu spinnen, so wie auch im Verfahren, das Werg behufs der Verfertigung von Tauwerk u. dergl. mit Theer u.a. conservirenden Substanzen zu impraͤgniren. (6. Febr. – 15 J.)* Camus, d. Sohn, und Croutelle in Rheims (Marne); Maschine zur Erzeugung einer fortgesezten Loke, indem man die Krazenblaͤtter einer Wollenkardaͤtsche zusammenloͤthet. (14. Jul. – 15 J.) Migeon, d. aͤlt., in Rheims (Marne); Spulmaschine zum Spinnen der kardaͤtschten Wolle. (14. Jul. – 5 J.) Grun (F. J.) in Guebwiller (Oberrhein); Verbesserungen an der Spinnmaschine, welche man Mull-jenny nennt.(19. Jul. – 5 J.) Roch (R. G.) bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Maschine zum Spinnen und Zwirnen aller Faserstoffe, wie Seide, Baumwolle, Lein, Wolle etc. (26. Jul. – 15 J.)* Gombert de Bailleul (N.), rue de Sèvres, No. 102; Knaͤuelwikelmaschine. (28. Aug. – 5 J.) Domitaine (L. B.) in Bazeilles (Ardennen); an den Kardaͤtschmaschinen anzubringender Apparat zum Spinnen der Wolle und der Haare, Drehen und Zwirnen derselben fuͤr die Sahlleisten. (18. Sept. – 5. J.) Delafosse (E. J.), rue du Petit-Lion-Saint-Saveur, No. 17; System um alle Garne auf Knaͤuel zu wikeln. (18. Sept. – 5. J.) Muͤller, d. Sohn, (L.) in Thann (Oberrhein); Kamm oder langer gezahnter Cylinder, an den Maschinen zum Spinnen der Wolle, Seide, Baumwolle und des Flachses anwendbar. (27. Okt. – 5. J.) Sprizen. Clayette (J. H.), rue St. Martin, No. 214; Klystiersprize (Clysopompe) mit unausgeseztem Strahl. (25. Maͤrz – 5. J.) Determes (P. A.) in Bergerac (Dordogne); Sprize, seringue hygièni-médicale genannt. (10. Jun. – 5. J.) Moret (L. P.), rue de la Vannerie, No. 42; verbesserte Klystiersprize mit unausgeseztem Strahl. (23. Jun. – 5. J.) Charbonnier (J. B.), rue Saint-Honoré, No. 347; Sprizpumpe mit unausgeseztem Strahl. (20. Aug. – 5. J.)* Steknadeln. Studds (W.), Winsor und Nicholson in Ronen (untere Seine); Maschine zur Verfertigung der Steknadeln und Drahtstifte. (27. Sept. – 15. J.)* Steine, kuͤnstliche. Morisset (E.), rue du Faubourg Montmartre, No. 18; Ersazmittel fuͤr die Steine, anwendbar zu glatten oder verzierten Grabsteinen, Statuen, Capitaͤlern, Piedestalen und uͤberhaupt zu allem, was von natuͤrlichem Steine gemacht werden kann, ausgenommen zum Bauen. (23. Jun. – 5. J.) Westmacot (A. B.), rue du Mont-Thabor, No. 9; Granitmarmor genannte Composition, oder kuͤnstlicher concreter Stein und Verfahren, denselben aus seinen Bestandtheilen zusammenzusezen. (10. Sept. – 5. J.)* Steindruk, s. Lithographie. Stikerei. Gigou, Cavelier u. Comp., in Metz (Mosel); Maschine zum Stiken mit dem Haken. (31. Mai – 15. J.) Lescure (N. P.), rue de Cléry, No. 25; fabrikmaͤßige Verfertigung von Stikereien in Basrelief auf Sammet und von Stikereien fuͤr Weißzeug. (18. Sept. – 15. Jahre.) Stoͤpsel. Dennelle d'Hérouville (J. V.) und Burdett (R.), rue Charlot, No. 45; Verfertigung eines Abziehstoͤpsels (bouchon-cannelle). (31. Maͤrz – 5. Jahre.) Straßen. Spear von Manchester, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Maschinen zur Reinigung und Reparatur der Straßen. (8. Maͤrz – 15. Jahre.)* Stroh. Léonard (J. P.) in Courcelles-Chaussy (Mosel); neue Strohschneidemaschine. (14. Jul. – 5. J.) Strumpfstrikerei. Nicholson (W.), bei Hrn. Crousse, in Roubaix (Nord); Verbesserungen an den Strumpfwirkerstuͤhlen und den darauf fabricirten Geweben, wie Struͤmpfen etc. (27. Okt. – 15. J.)* Siehe auch Strumpfwirkerstuͤhle. Strumpfwirkerstuͤhle. Jacquin (J.) in Troyes (Aube); verbesserter Strumpfwirkerstuhl. (8. Maͤrz – 15. Jahre.) Gibbs (H.) von Ostende, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserter Strumpfwirkerstuhl. (10. Sept. – 10 J.)* Bouillon (F.), bei Hrn. Bouy, rue Neuve-Saint-Laurent, No. 23; verbesserter Strumpfwirkerstuhl. (12. Nov. – 15. J.)* Siehe auch Strumpfstrikerei. Syrup. Jourdan, Gebruͤder, und Savournin, rue de Charonne, No. 88; Verfahren, den Kartoffelstaͤrkmehlsyrup auszutroknen und zu pulvern, und Anwendung desselben zur Chocolade- und Mandelbrodbereitung. (31. Mai – 10. J.) Talg, s. Unschlitt. Taucher. Durand de Monestrol (J. A.), place de l'Oratoire-du-Louvre, No. 4; Tauchmaschine, Plongeur à ballons sousmarins genannt. (10. Mai – 15 Jahre.) Thierkohle, s. Schwarz. Thierische Substanzen. Cambacérés (J. L.), rue Hauteville, No. 89; Verfahren, die sowohl zur Fabrication des Berlinerblaues als zum Duͤnger bestimmten thierischen Substanzen auszutroknen. (27. Dec. – 10. J.) Thran, s. Oehl. Thuͤren. Kettenhoven (J.), rue d'Orleans, No. 3, au Marais; Thuͤrverschließung, Fermeture à coulisses convergantes genannt. (27. Mai – 10. J.) Tintenzeug. Monbro (E.), rue Saint-Honoré, No. 335; Tintenfaß, encrier-filtre Monbro genannt. (22. Jan. – 5. J.)* Auxenfans (A.), rue Notre-Dame-de-Nazareth, No. 21; Tintenfaß, encrier à spirale genannt. (25. Maͤrz – 5. J.) Boquet, d. Sohn, (J. F.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 18; verbesserte Pumpentintenfaͤsser. (25. Maͤrz – 10. J.) Tische. Ramelot (J. H.), rue Amelot, No. 28; eine Art Fleischer-Tische mit geneigter Flaͤche. (31. Mai – 5. J.) Toͤpferwaare. Bourdon, d. aͤlt., rue Fontaine-Saint-Georges, No. 25; neue Art Gegenstaͤnde aus gebrannter Erde zu verfertigen. (22. Jan. – 10. J.) Torf. Girardot, Gebruͤder, in Fougerolles (obere Saône); Verkohlung des Torfs und Zubereitung desselben fuͤr die Frischoͤfen. (8. Maͤrz – 5. J.) Treppen. Saint-Eve (P. L.) in Besançon (Doubs); Anwendung des Gußeisens, um die Stuͤzen der Absaͤze haͤngender Treppen (à l'anglaise genannt) im Ganzen zu verfertigen. (25. Maͤrz – 5. J.) Pentzoldt (G.) in Belleville, bei Paris; Haͤngapparat (machine à suspension) zum Troknen der Zeuge wie aller anderer zu troknenden Substanzen. (27. Sept. – 15. J.) Tuͤll. Andries (P. F.) in Calais (Pas-de-Calais); Verfahren zur Verfertigung von Tuͤll, à point d'esprit, und anderen brochirten Geweben mittelst eines Webestuhls vom System der sogenannten Street bolts. (6. Febr. – 5. J.) Debeth Wissocq in Calais (Pas-de-Calais); Verbesserung an den Tuͤllwebestuͤhlen nach Leaver's System, wodurch auf denselben sogenannter Platnet-Tuͤll oder glatter und gestikter Tulle tressé verfertigt werden kann. (10. Jun. – 5. Jahre.) Salle (E.) in Lyon (Rhône); Maschine, um auf den Tuͤllwebestuͤhlen in die Kette einzuschlagen. (14. Jun. – 5. J.) Isaac (L. A.) und Doguin (M.) in Lyon (Rhône); Stikmaschine à la Jacquard, welche an allen Arten Tuͤllbobinstuͤhlen anzubringen ist. (26. Julius – 15. Jahre.) Morris (Bonsor) in Lille (Nord); Verfertigung vier- und sechsekigen Tuͤlls. (30. Jul. – 5 J.) Keenan (J.) in Caen (Calvados); Modificationen an dem Bobbinnetstuhle nach Leaver's System und eine Reihe von Bewegungen, um auf diesem Stuhle tulle-malines oder sogenannten Tulle tresse platnet hervorzubringen. (30. Jul. – 5. Jahre.) Gervais, Maréchal und Bride in Lyon; mechanisches Verfahren, die Platinen und Radeln bei den Kettentuͤllstuͤhlen an ihre Stelle zu bringen, (11. Okt. – 5. J.) Bayley (W.), rue Saint-Fiacre, No. 3; verschiedene Verfahrungsweisen, welche am Bobbinnetstuhl anwendbar sind, um alle auf diesem Stuhl erzeugbaren Gewebe und deren Verzierungen hervorbringen zu koͤnnen.(29. Novbr. – 10. Jahre.)* Tuͤcher. Varinet-Nanquette in Sedan (Ardennes); Verfahren, die Ausruͤstung des Tuches abzukuͤrzen und ihm einen Glanz zu geben, welcher dem der unzerstoͤrbaren Appretur gleichkommt. (25. Maͤrz – 10 J.) Vorstraten (E.) in Lille (Nord); Verfertigung gefilzten Tuches. (25. April – 10 J.) Clément (S.) in Orlêans (Loiret); mechanische Filzung, anwendbar fuͤr Tuͤcher aller Art und aller Breiten, so wie auch fuͤr Molton, Droguett, Sersch, Castorin, Alpagas, Flanell, Frok, Strumpfwaare, Merinos, Teppiche aller Art und ohne Ausnahme alle jezt im Handel gehenden Wollenstoffe, und namentlich Deken. (14. Jun. – 5. J.) Malteau (A.) in Elbeuf (unt. Seine); Tuchwalkmaschine. (12. Julius – 10 Jahre.) Legier (J. B.), rue du Faubourg-Montmartre, No. 33; Maschinen zur Verfertigung von Tuͤchern und anderen Zeugen einzig und allein mittelst einer Presse, ohne Maschinen mit Walzen. (28. Aug. – 10. J.)* Uhrmacherei. Callard-Davies (J.) von London, bei Hrn. Hédin, rue Ménilmontant, No. 23; Stokuhren und Pendules, welche, ohne aufgezogen zu werden, ein Jahr lang gehen. (15. Febr. – 10. J.)* Malo (J. B.), quai de Valmy, No. 27; System oͤffentlicher Uhren, Polygnomone genannt. (19. Jul. – 10. J.) Moineau (A. V.) bei Hrn. Joanni, passage de l'Industrie, No. 7; Universal-Aufzieher (moteur remontoir universel) fuͤr große Uhren, alle Arten Pendeluhren etc. (24. Febr. – 15. J.)* Noblet, der Sohn, (G.) in Seignelay (Yonne); Anwendung des sogenannten legirten Rikels (Argentans) zur Uhrmacherei. (31. Mai – 10. J.) Jacquin (C. A.) in Morey (Jura); acht Tage lang gehende Uhr, in Form einer Pendeluhr mit vierekigem Boden. (26. Jul. – 5. J.) Jesson (E.), rue du Faubourg-Poissonnière, No. 27; neue Pendeluhr à glace. (20. Aug. – 5. J.) Blessing (D. A.) in Rouen (unt. Seine); excentrisches Vorlegewerk auf eine Uhrbewegung angewandt. (4. Nov. – 5. J.) Lafont (L.) in Valence (Tarn u. Garonne); vereinfachte Stokuhren von dreiekiger Form. (4. Nov. – 10 J.) Trouillier (E.) in Valence (Drôme); System einer Hemmung (échappement à repos). (9. Dec. – 10. J.) Larchevêque (P.), rue des Billettes, No; 17; Uhren-Gesperre und Schluͤssel, leztere Clefs à la Bréguet genannt. (9. Dec. – 5. J.) Kippon (F.) in London; verbesserte Construction der Uhren und Chronometer. (10. Mai – 10. J.)* Ungeziefer. Zegelaar (D.), rue Saint-Merry, No. 20; Mittel, die Wanzen und ihre Gier zu vertilgen. (25. Jan. – 5. J.) Unschlitt. Loisel (C. J.), rue des Marais-du-Temple, No. 25; Verfahren zum Unschlittauslassen. (12. April – 5. J.) Unterricht. Mouret (L. J.) in Saint-Just-en-Chaussée (Oise); mechanisches Unterrichtssystem, mécanisme de l'éducation genannt. (19. Jul. – 15. J.) Unverbrennlichkeit. Delvigne (C. L.), rue Taitbout, No. 34; unverbrennliche Apparate, um im Falle von Feuersbruͤnsten die Urkunden bei Notaren, Advocaten, Huissiers etc. so wie die Papiere und Archive der Regierung unversehrt zu erhalten. (24. Febr. – 15. J.) Vergoldung. de Ruolz (H. C.), rue de Verneuil, 34 bis; Vergoldung des Silbers, der Silbergeraͤthe und Bijouteriewaaren, und namentlich der feinsten Gegenstaͤnde, wie des Silberfiligrans, ohne Queksilber. (15. Febr. – 10. J.) Vieh. Duquesne (A.) in Valenciennes (Nord); Gewinnung eines zum Viehfutter tauglichen Products aus den Ruͤkstaͤnden der Korn- und Kartoffelbranntweinbrennerei, der Brauereien und Staͤrkmehlfabriken. (19. Jul. – 15. J.) Waagen. Huckvale (R.) von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbessertes Verfahren, das Gewicht und den Druk der festen, fluͤssigen und gasfoͤrmigen Koͤrper zu bestimmen, anwendbar auf die Construction von Waagen, Barometern u.a. Instrumenten zum Waͤgen. (6. Febr. – 5. J.)* Madem. Laborde (D.), rue des Trois-Couronnes, No. 5; Waage zum Hausgebrauch, balance de ménage genannt. (27. Mai – 5. J.) Waͤgen (Fuhrwerke). Amérigo in Oloron (unt. Pyrenaͤen), neues System des mechanischen Ziehens. (22. Jan. – 10. J.) Minich (P. H.), rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 162; Vorrichtung, Parachute genannt, zum Schuze der Waͤgen gegen das Brechen der Achsen. (25. Jan. – 5. J.) Fusz (P.), rue des Deux-Portes-Saint-André-des Arcs, No. 4; Wagen, den er Utilitaire divisionnaire nennt. (8. Maͤrz – 10. J.) Zacharie (J. L.) in Lyon; Aufhaͤngsystem der gewoͤhnlichen und Eisenbahnwagen. (28. Aug. – 10. J.) Leuthaͤuser (J. M.) in Metz (Mosel); Aufhaͤng-System der Kutschenkaͤsten, kreuzfoͤrmiges System genannt. (10. Sept. – 5 J.) Brevet, d. Vater, in Pithiviers (Loiret); Mechanismus, Cadran indicateur genannt, welcher das Ein- und Aussteigen der Reisenden bei Omnibus-Waͤgen anzeigt. (11. Okt. – 5. J.) Millioz (J. G.) in Grenoble (Isère); Gestell, Train d'assurance genannt, wobei der Conducteur eines Wagens augenbliklich alle Pferde abspannen kann. (27. Oktober – 10. J.) Pape (H.), rue des Bons-Enfants, No. 19; verschiedene, beim Bau aller Arten Waͤgen u. Fortschaffungsvorrichtungen anzubringende Vorrichtungen. (27. Okt. – 25. Jahre.) de Stains und Sausset, rue de Bondy, No. 6 und 8; Federn-, Achsen- und Haͤngsystem fuͤr Waͤgen, welches sie ressort en corde, essieu bandé und suspension conjointe nennen. (9. Dec. – 5. J.)* Wagenwinde. Sudds (W.) bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; neue Art Wagenwinde. (6. Febr. – 10. J.) Waͤrme-Erzeuger (Oefen, calorifères). Baudon Porchez in Lille (Nord), reproducirender calorifère. (8. Maͤrz – 10. Jahre.) Hurez (F. D.), rue du Faubourg-Montmartre, No. 42; calorifère mit warmer Luft und innerer Reflexion. (11. Mai – 5 J.) Zamaretti (A.), rue du Vert-Bois, No. 16; System eines fixen und eines tragbaren calorifère. (28. Aug. – 10. J.) Lecocq (H.), rue de Harlay, No. 2, au Marais: calorifère, conservateur genannt. (4. Nov. – 15. J.) Wasser. Poule (J.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Construction der Apparate zum Destilliren und Verdampfen des Wassers. (15. Febr. – 10. J.)* Wasserdichtheit. Proͤschel (F.), boulevard Saint-Martin, No. 4; neues wasserabhaltendes Verfahren. (22. Jan. – 10. J.) Weberei. Villioud (C.) in Lyon (Rhône); Mechanismus, anwendbar beim Zetteln, Abhaspeln und Spulen. (25. Jan. – 5. J.) Fitz-Patrick (M.) in Lille (Nord); Fabrikation unzerstoͤrbarer Blaͤtter (lames) statt der Harnischbretter sowohl fuͤr mechanische als Handwebestuͤhle. (22. Jan. – 15. J.) – Servelly (C.) in Nimes (Gard); mehrere Verbesserungen am Jacquard-Webestuhl. (31. Jan. – 5. J.) Peteau (L. R.) in Bohain (Aisne); Zuruͤsten und Inkartesezen von Dessins, um auf beiden Seiten gleiche Shawls zu verfertigen. (6. Febr. – 5. J.) Grangier, Gebruͤder in Saint-Chamond (Loire); mechanisches Verfahren, Baͤnder und alle anderen Gewebe mit einer oder mehreren Nadeln zu stiken, welche separat arbeiten und alle Arten Umrisse und Zeichnungen von Stikereien waͤhrend der Verfertigung des Bandes oder Zeuges selbst auf Stuͤhlen von einem oder mehreren Stuͤken hervorbringen koͤnnen. (15. Febr. – 10. J.) Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserter Spannstok zum Weben, welcher den Zeug in seiner Breite in dem Maaße, als er verfertigt wird, ausspannt. (24. Febr. – 10. J.)* Pancera und Jaorsson in Lyon (Rhône). Stuhl, um doppelten Pluͤsch zu weben und zu theilen. (28. Febr. – 5. J.) Gancel in Roubaix (Nord); Mechanismus (à rabat), um die Ladenarme in Bewegung zu sezen. (19. Maͤrz – 5. J.) Jourdain (F.) in Altkirch (Oberrhein); mechanischer Webestuhl, welcher stehen bleibt, wenn der Einschlag bricht. (19. Maͤrz – 5. J.) Desmaret (F.), rue Saint-Fiacre, No. 3; Streichmaschine, um die Kinder in den Kattundrukereien zu ersezen. (25. Maͤrz – 10 J.)* Massot (J.) in Lyon (Rhône); Platographe complet genanntes Instrument zum Weben, Kettenscheren etc. (31. Maͤrz – 10. J.) Guillé (A.), Boucly und Lefèvre in Saint-Quentin (Aisne); Verfertigung einer Art Coulissen auf gewoͤhnlichen Webestuͤhlen, welche die aus freier Hand gemachten zu Frauenzimmer-Regenmaͤnteln ersezen. (12. April – 5. J.) Depay (A.) in Valsonnes (Rhône); Maschine zur Verfertigung des Pluͤschs. (11. Mai – 10. J.) Deffry (J. N.) in Bourgogne (Marne); Webestuhllade, um mehrere Stuͤke auf einmal zu weben. (11. Mai – 10. J.) Heilmann (J.) in Muͤlhausen (Oberrhein); mechanischer Webestuhl zum Weben und Aufschneiden der haarigen Zeuge, namentlich des Seidensammets. (18. Mai – 15. J.) Grivel (P.) in St. Etienne (Loire); Kamm zum Weben der Seidenbaͤnder und Zeuge. (31. Mai – 5. J.) Ferguson und Bornèque, bei HHrn Boissage und Franqueur, rue du Sentier, No. 8; Système à demarchement, anwendbar an allen Webestuͤhlen zu façonnirten Zeugen, sowohl den Hand- als den mechanischen Webestuͤhlen. (31. Mai – 15. J.) Gache (J.) in Lyon (Rhône); verbesserter Scherrahmen. (23. Jun. – 5. J.) Dubois (J. P.) in Laval (Mayenne); Maschine, welche die Tritte des Webestuhls entbehrlich macht, indem man ein Pedalwerk einsezt, worauf sich das Dessin des Gewebes befindet. (19. Jul. – 5 J.) Desfreches (L. J.) in Lisieux (Calvados); Kammsezmaschine fuͤr Weber. (30. Jul. – 10. J.) Blatter (H.) in Lyon (Rhône); Verfertigung von Roͤhren aus polirtem Messing zum Weben von Seiden-, Wollen- und Baumwollzeugen. (20. August – 5. Jahre.) Delabasse-Monturie (L. C.) in Lille (Nord); verbesserte Webemaschinen. (10. Sept. – 5. J.) Bellanger (J.) und Bonnegent (L. R.) in Loué (Sarthe); in Bezug auf das Schlichten und die Regelmaͤßigkeit des Gewebes verbesserter Webestuhl. (10. Sept. – 5. J.) Guigo (C.) in Vaize, bei Lyon (Rhône); vollstaͤndiges System zur Seidenweberei gehoͤriger Maschinen. (4. Nov. – 5. J.) Sauvage (F. U.) in Rouen (unt. Seine); Webestuhl zur Verfertigung mehrerer Baͤnder bei ununterbrochener Bewegung, zur Fabrikation von Hosentraͤgern, Guͤrteln etc. (16. Nov. – 15. J.) Godemard und Meynier in Lyon (Rhône); Stuͤhle mit abwechselnden Arkaden (Aufhebern) zur Vereinfachung der Webestuͤhle fuͤr Shawls u.a. façonnirte Zeuge. (20. Dec. – 10. J.) Granié (J. E.) in Saint-Pons (Herault); Maschine zum Zwirnen der Wollenfaͤden und Schweifen der Ketten behufs der Zeugfabrication. (20. Decbr. – 5. Jahre.) Weine. Baysset (A.) in Montflanquin (Lot und Garonne); Verfahren die Weine zu verbessern. (10. Mai – 5. J.) Hérard (P.) und Hermann (C. L.) in Rheims (Marne); Maschine mit Cylinder, um den Pfropf der Champagner-Bouteillen mit Eisendraht zu umwinden. (14. Jul. – 5. J.) Werkzeug. Camus-Rochon (P.), rue de Viarmes, No. 18; Ersazmittel fuͤr das Schweißen von Stahl auf Eisen oder Stahl auf Stahl bei der Verfertigung schneidender Instrument. (31. Maͤrz – 10. J.) Bavoil (L. N.), rue de la Barillerie, No. 1; Schluͤssel zum Anziehen und Losmachen der Schrauben. (23. Jun. – 15 J.) Bourdier (J. A.) bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 18; verbesserte Durchschlage und Ausschneidwerkzeuge. (30. Jul. – 15. J.) Wolle. Carbon (C. F.) in Rheims (Marne); Verfahren bezuͤglich der Anwendung der Waͤrme beim Spinnen der Kammwolle. (31. Jan. – 10. J.) Harding-Cocker in Lille (Nord); verbesserte Kaͤmme fuͤr Wollspinnereien und verbesserte Krempeln fuͤr Wolle u.a. Faserstoffe. (31. Maͤrz – 5. J.) Madol (A. J.), rue Folie-Méricourt, No. 8; Verbesserungen im Kaͤmmen und Kardiren der Wolle. (18. Mai – 5. J.) Blaquières, Gebruͤder, und Balp in Lodève (Herault); Maschine mit ununterbrochener rotirender Bewegung zum Waschen der Wolle. (14. Julius – 10. Jahre.) Griolet (B. E.), rue Albouy, No. 11; mechanische Vorrichtung zum Kaͤmmen der Wolle u.a. Faserstoffe. (19. Jul. – 15 J.) Poole (M.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Maschine zum Kaͤmmen der Wolle u.a. Faserstoffe. (20. Aug. – 5. J.)* Newton (W.) von London, bei Hrn. Perpigna, rue Choiseul, 2ter; verbesserte Zubereitung der Wolle u.a. bearbeiteter oder nicht bearbeiteter thierischer Faserstoffe, durch welche die Qualitaͤt dieser Substanzen sehr verbessert wird. (28. Aug. – 5. J.)* Desplanques, d. juͤng., (E.) in Lizy-sur-Ourcq (Seine und Marne); System des Wollwaschens. (4. Nov. – 5. J.) Signorel-Rochat (P.) in Vienne (Isère); Maschine zum Entfetten, Waschen und Troknen der Wolle. (16. Nov. – 5. J.) Zaͤhne. Mayenne (M.), rue du Petit-Carreau, No. 2; Vorrichtung, um unordentlich stehende Zaͤhne wieder in Ordnung zu bringen und die Kinnbakenbruͤche zu vermindern. (8. Maͤrz – 5. J.) Bertaux de Chaillevois (N.), cour des Fontaines, No. 7; Universalmasse gegen das Ausnehmen der Zaͤhne. (31. Maͤrz – 5. J.) Wilson (A.) bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 18; Verfertigung durchscheinender kuͤnstlicher Zaͤhne. (13. Nov. – 5. J.) Zaum. Germain (A.) in Mans (Sarthe); Zaum, Collier-Bride genannt. (14. Jun. – 5. J.) Zeichnungen. Durand de Monestrol, place de l'Oratoire, No. 4; chemische Composition, Baume fixateur des dessins genannt, welche die Crayon-, Bleistift-, Pastell- und Reißkohlenzeichnungen auf Papier fixirt, unveraͤnderlich und gegen Reibung unempfindlich macht. (26. Jul. – 5. J.) Zelte. Brouard (J. F.) in Havre (unt. Seine); Zelt mit gegliedertem Zimmerholz. (25. Maͤrz – 5. J.) Zeuge. Nicolle Carpentier (F.) in Valenciennes (Nord); Fabrication und Faͤrben der Leinenzeuge. (22. Jan. – 10. J.) Passadori (C.) von Venedig, bei Hrn. Munerati, carrefour Saint-Benoît, No. 25; animalisirter Zeug. (31. Mai – 5. J.)* Hartmann (J.) bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34; Maschine zum Zusammenlegen der Zeuge. (28. Febr. – 15 J.)* Siehe auch Gewebe. Zeuge, wasserdichte. Newton (W.) von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbessertes Verfahren, Seiden-, Baumwollen-, Leinen-, Wollen- u.a. Stoffe wasserdicht zu machen. (25. Jan. – 15 J.)* Zeugrolle, s. Mange. Ziegel (Dachplatten). Gilardoin (P. L.) in Altkirch (Oberrhein); Verfertigung flacher, wasserdichter Ziegel mit Falz und inneren Abflußrinnen. (25. Maͤrz – 10. J.) Ziegelsteine (Baksteine). Galesloot (E.) von Luͤttich, bei Hrn. Canning, rue Saint-Lazare, No. 24; verbesserter Rahmen, rame à piston Kessells genannt, zum Formen von Ziegeln, Brennkuchen, Pflasterplatten, ohne Streichhoͤlzer zu beduͤrfen etc. (8. Maͤrz – 5. J.) Meltzer, bei Hrn. Majoury, rue Fontaine-Saint-Georges, No. 29; Dampfheizung zum Brennen der Ziegel, des Kalks, Alabasters, der Steinkohle, des Torfs etc. (10. Mai – 10 J.) Kessels (H.) von Luͤttich, bei Hrn. Canning, rue Saint-Lazare, No. 24; verbesserte Tafel, sogenanntes Système économique, zum Formen von Ziegelsteinen, Brennkuchen, Pflasterplatten etc. (8. Maͤrz – 5. J.) Zigarren. Lan (C.) und Comp. in Belleville bei Paris; Zigarrenhaͤlter. (11. Mai – 5. Jahre.) Zuker. Dusourd (J. B.) in Saintes (unt. Charente); Verfahren zur Fabrication des eisenhaltigen Zukers, welcher zum Conserviren des rohen Fleisches, zum Faͤrben in huͤbschem Hellblau, zum Ersezen der Eisenoxyde und Eisensalze und anderer Eisenpraͤparate in der Medicin dient. (24. Febr. – 15. J.) Nillus (C. M.) in Havre (unt. Seine); Verbesserung an den in den Colonien gebraͤuchlichen horizontalen Walzen zum Zerquetschen des Zukerrohrs, mit Anwendung des Windes als Motor, um diese Walzen in Bewegung zu sezen. (27. Mai – 10. J.) Vinay (A.), bei Hrn. Balard in Beaucaire (Gard); Gewinnung andern Zukers als Moskovade aus dem Palmbaum und Raffinirung der Palm-Moskovade. (12. April – 15. J.) Fouchard (Gebruͤder), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbessertes Verfahren den Staͤrkmehlsyrup zu koͤrnen und den so erhaltenen Zuker auszutroknen und weiß zu machen. (18. Aug. – 10. J.) Dumas (J. P.) in Avignon (Baucluse); Apparat zum Klaͤren und Verkochen des Zukers und zum Einmachen, Masken und Krystallisiren der Fruͤchte mittelst Dampf. (20. Dec. – 10. J.) Duprat und Daugereau in Bordeaux (Gironde); Weißmachen des Zukers ohne Deken. (20. Dec. – 10. J.) Nasmyth (J.) in Bordeaux (Gironde); Verbesserungen im Zukerraffiniren und in der Zukerbereitung aus Runkelruͤben. (27. Dec. – 10. J.) Zuͤndhoͤlzchen. Morellon (J.) und Olivier (R. T.) in Belleville bei Paris; Schachteln fuͤr chemische Zuͤndhoͤlzchen und andere Handelsartikel, durch ein neues Verfahren. (18. April – 10. J.) Esdaile und Margrave von London, bei Hrn. Merle, rue Vivienne, No. 18; verbesserte Maschine zur Fabrikation der Zuͤndhoͤlzchen. (31. Mai – 5. Jahre.)* Die Anzahl der Einfuͤhrungs-Patente ist 122. (Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Jun. 1842.) Ein Sicherheitsmittel bei Anwendung der Dampfkessel. Es wurde zur Vermeidung der Explosionsgefahr bei Dampfkesseln vorgeschlagen, das Feuer auszuloͤschen, wenn man noch fruͤhzeitig genug wahrnimmt, daß die Wasserhoͤhe in diesen Kesseln zu sehr abgenommen hat, dieses Sicherheitsmittel aber fuͤhrt viele Uebelstaͤnde mit sich, die Ausfuͤhrung desselben geht langsam und muͤhsam vor sich, sie erfuͤllt die Werkstaͤtte mit Rauch, verursacht eine bedeutende Unterbrechung der Arbeit und erkaͤltet endlich den Boden des Kessels, ehe seine Seitenwaͤnde abgekuͤhlt werden, was die Hauptursache der Gefahr ist. Ich halte dieses Mittel nur bei Kesseln mit innerlichen Feuerraͤumen zutraͤglich. Bei den vom Boden und den Seiten aus zu heizenden Kesseln aber wuͤrde ich folgende Construction vorziehen, welcher ich mich mit dem besten Erfolg bediente, allerdings nicht, um die Explosionsgefahr zu vermeiden, sondern um die in den Kesseln enthaltenen Fluͤssigkeiten schnell erkalten zu machen, was aber, das Verfahren und die Wirkung desselben betreffend, dasselbe ist. Ich mache naͤmlich eine Oeffnung, deren Flaͤche dem Verticaldurchschnitte des Feuercanals gleich ist. an der Stelle, wo die Flammen unter dem Kessel weg in diesen Feuercanal austreten und verschließe diese Oeffnung mit einer doppelten Thuͤre von Eisenblech, welche zwar sehr gut schließt, sich aber leicht oͤffnen und wieder verschließen laͤßt. Oeffnet man diese Thuͤre im Augenblik der Gefahr, d.h. wenn man sieht, daß zu wenig Wasser im Kessel ist und seine Waͤnde zu stark erhizt sind, so tritt die durch die hohe Temperatur des Kamins angezogene Luft durch dieselbe ein, verbreitet sich um alle Seiten des Kessels und erkaltet schnell die zu stark erhizten Eisenblechtheile, wodurch der Apparat sogleich wieder auf seinen Normalzustand zuruͤkgefuͤhrt wird. Man kann sodann, ohne Gefahr, Wasser in den Kessel bringen, die Thuͤre zum Feuercanal wieder schließen, den Luftzug durch den Herd wieder herstellen und die Arbeit des Kessels wieder fortsezen lassen. – Auf diese Weise wird der Verbrennung auf dem Rost fast in dem Augenblik Einhalt gethan, wo man die Thuͤre des senkrechten Feuercanals oͤffnet, es verbreitet sich nur wenig Rauch in dem Local, der Herd bleibt mit gluͤhender Steinkohle bedekt und das Feuer kann, sobald die Gefahr voruͤber ist, sich wieder schnell beleben. Ich bemerke noch, daß die Thuͤre sich durch einen Mechanismus offnen muß. wenn das Wasser im Kessel unter das bestimmte Niveau sinkt, zu welchem Behufe ein fuͤr allemal das Spiel dieser Thuͤre mit den Bewegungen des Schwimmers in Verbindung gesezt wird. (Echo du monde savant, 1842, No. 21.) Die Schußfestigkeit der Dampfschiffkessel. Im Hafen von Portsmouth wurde vor einigen Tagen an Bord des Kanonenschiffs Excellent ein anziehendes Experiment vorgenommen. In Bezug auf Kriegsdampfboote, welche, wie man allgemein glaubt, die kuͤnftigen Seekriege entscheiden werden, ist noch die wichtige Frage zu loͤsen: wie koͤnnen die Dampfmaschinen im Gefecht von den feindlichen Kugeln geschuͤzt werden? – denn schlaͤgt eine Kugel ein Loch in den Dampfkessel, so ist das Schiff in demselben Augenblik kampfunfaͤhig gemacht. Bis jezt ist auf den meisten im activen Dienst verwendeten Kriegsdampfbooten der Kessel mit einer Einfassung von fuͤnfzehn uͤbereinander gelegten Metallplatten, deren jede 3/8 Zoll dik ist, geschuͤzt. Da jedoch weder der syrische, noch bisher der chinesische Seezug die Haltbarkeit dieser Schuzvorrichtung erprobt hat, so stellte man jezt auf dem obengenannten Schiff in Gegenwart der Admirale Codrington und Parker und vieler See- und Artillerieofficiere einen Versuch an, indem man auf eine eiserne Scheibe genau von derselben Dike mit Kugeln verschiedenen Kalibers aus der gewoͤhnlichsten Kampfdistanz von 1/4 englischer Meile schoß. Der erste Schuß, ein achtzoͤlliger Hohlschuß aus einem Paixhans-68 Pfuͤnder, traf das Centrum der Scheibe und bog sie, ohne durchzuschlagen, 5 Zoll tief ein, wobei die Kugel zuruͤksprang und zersplitterte. Die zweite, feste Kugel aus einem 32 Pfuͤnder traf den Rand der Scheibe, glitt ab und zersprang in zwei Stuͤke. Die dritte Kugel von gleicher Schwere blieb im Centrum der Scheibe steken. Die vierte schlug, die stekende dritte Kugel mitnehmend, durch. Ungefaͤhr zehn andere Schuͤsse zertruͤmmerten die Scheibe gaͤnzlich. Man hat demnach die Ueberzeugung gewonnen, daß der bisherige Schuz der Dampfkessel unzureichend ist. Zugleich aber hatte man Gelegenheit, die ungemeine Zielfertigkeit der englischen Schiffsartillerie zu bewundern. Steinkohlenlager in Lancashire. Man hat berechnet, daß die nuzbaren Steinkohlengruben in Lancashire die enorme Quantitaͤt von 8,400,000,000 Tonnen Kohlen enthalten. Der jaͤhrliche Verbrauch an Steinkohlen wird im Mittel auf 3,400,000 Tonnen geschaͤzt. Auch wuͤrden die Lager in Lancashire zu diesem Verbrauch auf 2470 Jahre hinreichen. Man nimmt an, daß 2000 IndividuenIndividen allein damit beschaͤftigt sind, Manchester mit Steinkohlen zu versetzen. Folgende Ziffern wurden der statistischen Gesellschaft zu Manchester von Hrn. Meadows vorgelegt. Nach Manchester gebrachte Steinkohlen.   1834.   1836.     1840. Tonnen. Tonnen.   Tonnen. Auf Canaͤlen. 463,238 579,728   637,830 Auf Straßen und Eisenbahnen. 273,770 334,263   396,260 ––––––– ––––––– –––––––– Summe in Seetonnen. 737,008 913,991 1,034,090 (Moniteur industriel, 25. August 1842.) Neuer, zu Woolwich probirter Anker. Am 14. Julius d. J. versammelten sich die Lords der Admiralitaͤt in Begleitung mehrerer Marine-Officiere in dem Probirsaal, wo sich ein 60 1/2 Cntr. schwerer Porter'scher Anker, der schwerste dieser Art, der bisher verfertigt wurde, befand. Die maͤchtige Bramah'sche hydraulische Presse uͤbte eine Kraft von 49,500 Kilogr. aus, was gewoͤhnlich die Probe ist bei Ankern von diesem Gewichte; aber die Beugung der Ruthe, welche nicht mehr als einen Zoll betrug, wurde fuͤr so gering gehalten, daß der Patenttraͤger in die Vermehrung der Probekraft um 10,000 Kilogr. einwilligte. Dieselbe fand statt, und troz der außerordentlichen Kraft von 59,500 Kilogr. betrug die ganze Beugung doch nicht mehr als 1 7/8 engl. Zoll. Dieser 60 1/2 Cntr. schwere Anker hielt also die Probe aus, nach welcher ein gewoͤhnlicher Anker von 82 Centnern fuͤr gut erklaͤrt worden waͤre. Die Lords waren aufs Aeußerste befriedigt und zwar um so mehr, als sie sahen, daß die Beugung in dem Grade nachließ, als man den Druk verminderte. Gegen das Ende der Probe bedurfte es nur noch eines halben Zolles, damit die Ruthe ihren urspruͤnglichen Zustand wieder eingenommen haͤtte. Eines Ankers von diesem Gewichte bedient man sich gewoͤhnlich bei Fregatten von 50 Kanonen; diese Probe aber ergibt, daß er zureichend waͤre bei einem Schiffe von 90 Kanonen. (Moniteur industriel, 25. August 1842.) Roberts' galvanische Batterie, vorzuͤglich zum Felsensprengen. Da das Felsensprengen durch Galvanismus (man vergl. polytechn. Journal Bd. LXXXV. S. 275) sehr allgemein geworden ist, verdient folgende einfache und wirksame Batterie, welche Hr. Roberts der London Electrical Society mittheilte, Beachtung. – Schon vor 4 Jahren naͤmlich zeigte Hr. R. die groͤßere Wirksamkeit der Combination von Zink und Eisen gegen die von Zink und Kupfer; 26zoͤllige Platten davon sind schon von der groͤßten Wirkung beim Felsensprengen. 20 Eisenplatten und eben so viele Zinkplatten werden parallel und miteinander abwechselnd, wie bei der gewoͤhnlichen Anordnung fuͤr die Saͤure-Batterie angeordnet und wie folgt verbunden. Man bezeichne die Zinkplatten mit 1, 2, 3 u.s.f., die Eisenplatten mit a. b, c u.s.f., bringe a an das eine Ende der Reihe und verbinde nun zuerst a mit b; sodann verbinde man 1 mit c, 2 mit d, 3 mit e u.s.f. Man wird leicht sehen, daß beide Seiten jeder Platte auf diese Weise in Thaͤtigkeit kommen und daß keine Gegenstroͤme entstehen. Ein 8 Zoll langer Kasten kann eine Kette von 20 Elementen enthalten und von Holz verfertigt seyn, welches durch einen Bleiweiß-Anstrich wasserdicht gemacht wird. Um das Einheben und Ausnehmen der Platten zu erleichtern, sind sie in einem eigenen Gestell angebracht. Zur Erregung der Batterie dient 1 Th. Schwefelsaͤure mit 30 Theilen Wasser verduͤnnt. (Mechanics' Magazine. Jul. 1842, S. 108.) Reinigung des Terpenthinoͤhls zur Kautschukloͤsung. Außer einigen andern fluͤchtigen Oehlen wird in England und Deutschland das Terpenthinoͤhl zum Aufloͤsen des Kautschuks gebraucht. Man zieht dem amerikanischen gewoͤhnlich jenes aus dem suͤdlichen Frankreich vor, weil es minder harzig ist. Die Fabriken, wo man sich dieser Loͤsungen zur Zubereitung gewisser Zeuge bedient, sehen vorzuͤglich darauf, ein moͤglichst frisches Oehl zu erhalten. In Deutschland vermischt man das Terpenthinoͤhl mit zwei Theilen Wasser und sezt auf 100 Pfd. Oehl 1 Pfd. Potasche und 1 Pfd. frischgebrannten Kalk hinzu. Der Kalk muß vorher geloͤscht und zur Milch angeruͤhrt werden und die Potasche wird darin aufgeloͤst, ehe man sie mit dem Terpenthinoͤhl mischt. Die Blase wird zu 7/8 ihres Hohlraumes angefuͤllt und man destillirt bei so niederer Temperatur als moͤglich uͤber. Nach einiger Ruhe nimmt man das uͤberschwimmende Oehl ab und dieses Oehl wird zum Gebrauch fuͤr die Kautschukloͤsung vorgezogen. (Echo du monde savant, 1842, No. 16.) Leuchtgasbereitung aus Zuker. Hr. Kraquelin soll nach fuͤnfjaͤhrigen Bemuͤhungen ein Verfahren entdekt haben, um den Zuker mit Vortheil zur Leuchtgasbereitung anwenden zu koͤnnen, indem man ihn mit fast ganz werthlosen Substanzen verbindet. Er hat sich seine Methode in Frankreich patentiren lassen. Dieses Gas soll bei gleicher Leuchtkraft viel wohlfeiler als jedes auf andere Art bereitete zu stehen kommen. (Journal de Chimie médicale, Okt. 1842.) Vorschlag um mehr Wuͤrze aus dem Malz zu gewinnen, als man nach dem gewoͤhnlichen Verfahren in den Bierbrauereien erhaͤlt. In der Chemical Society zu London wurde die Frage gestellt: „Ist es moͤglich durch eine Abaͤnderung des gewoͤhnlichen Verfahrens beim Einmaischen mehr Extract aus dem Malz zu gewinnen und bleibt irgend etwas in den Trebern zuruͤk, was in der Wuͤrze seyn sollte?“ Hr. Septimus Piesse bemerkte darauf, der Umstand, daß die Trebern das Vieh gut maͤsten, habe ihn schon laͤngst auf die Vermuthung gefuͤhrt, daß man mehr Extract (Wuͤrze) als gewoͤhnlich aus dem Malz gewinnen koͤnne und er habe dann gefunden, daß die Trebern wirklich eine nicht unbedeutende Menge Staͤrkmehl enthalten. Daß diese Staͤrke nicht in Zuker verwandelt wurde, daran sey (in den von ihm untersuchten Faͤllen) keineswegs die Anwendung ungeeigneter Temperaturen beim Einmaischen, sondern ein Mangel an Diastas (dem Stoff, welcher die Umaͤnderung der Staͤrke in Zuker bewirkt) Schuld gewesen. Bei dem gewoͤhnlichen Brauverfahren vermischt man Malz und Wasser von geeigneter Temperatur in einem bestimmten Verhaͤltniß mit einander und nach einiger Zeit wird dann das Wasser, die sogenannte Wuͤrze, vom Malz abgezogen und eine neue Portion Wasser auf lezteres geschuͤttet, um die zweite Wuͤrze zu bilden. Ohne Zweifel wird der groͤßte Theil der Staͤrke waͤhrend des ersten Maischens in Zuker und Dextrin verwandelt, aber niemals alle. Bedenkt man, daß das Diastas ein aufloͤslicher Stoff ist, so begreift man, daß es in die erste Wuͤrze uͤbergehen muß und mit derselben abgezogen wird. Die vorgeschlagene Verbesserung besteht nun bloß darin, der zweiten Wuͤrze Diastas zuzusezen, um die zuruͤkgebliebene Staͤrke in Zuker zu verwandeln. Dieß geschieht durch Zusaz von etwas Malz (welches Diastas enthaͤlt), ehe man zum zweitenmal maischt. Beim Einmaischen von 30 Scheffeln Malz koͤnnte man 29 Scheffel zum ersten Maischen nehmen und den uͤbrigen Scheffel beim zweiten Maischen zusezen. Der Gewinn an Wuͤrze ist dabei nach Hrn. Piesse so bedeutend, daß er nicht zweifelt, es werden alle Braͤuer sein Verfahren annehmen. (Philosophical Magazine, Okt. 1842, S. 317.) Kleberbrod fuͤr Harnruhrkranke. Der um die Verbesserung des Brodes so verdiente Baͤker Robine zu Paris verfertigt seit einiger Zeit Brod, dessen Klebergehalt viel groͤßer ist als der des besten Gruͤzebrodes; er macht sogar welches, das nicht mehr Staͤrkmehl enthaͤlt, als zur Brodbildung eben noͤthig ist. Dieses leichte, sehr angenehme Brod ist vorzuͤglich den mit Phthisis und mit Harnruhr behafteten Personen zutraͤglich. Bekanntlich wird in dem Magen der ungluͤklichen an Harnruhr Leidenden das Staͤrkmehl in Zuker verwandelt, es muß ihnen daher staͤrkmehlfreie Nahrung gegeben werden, wozu dieses neue Brod hoͤchst geeignet ist. (Echo du monde savant, 1842, No. 18.) Fliegen-Vertilgungs-Papier. Seit einiger Zeit, bemerkt Apotheker Wilsin zu Gray, wendet man zur Vertilgung der Fliegen ein Papier an, welches diese Insecten noch viel schneller toͤdtet, als Arsenikmetall (Kobalt); doch hat es den Fehler, daß es bei den Fliegen in der kurzen Zeit von der Einfuͤhrung des Giftes an bis zu ihrem Tode sehr vielen Auswurf verursacht, der Alles beschmuzt. Dieses Papier wird bereitet aus: arseniksaurem Kali (oder Natron)   1 Theil weißem Zuker   2 Theilen Wasser 20     – In die Aufloͤsung werden Blaͤtter von etwas starkem, ungeleimten Papier getaucht und dann zum Troknen aufgehangen. – Um sich desselben zu bedienen, legt man ein Stuͤk in einen Teller und befeuchtet es mit einigen Tropfen Wasser, welches man von Zeit zu Zeit erneuert. Es ist gewiß sehr zu bedauern, daß ein so gefaͤhrliches Praͤparat ohne allen Anstand in den Handel gegeben und von jedem Kraͤmer verkauft wird. – Damit getoͤdtete Fliegen gaben, troz der erwaͤhnten Auswuͤrfe, im Marsh'schen Apparat behandelt, zahlreiche metallische Arsenikfleken. (Journal de Chimie médicale. Sept. 1842.) Grobgemahlener (geschrotener Hafer) zum Futter fuͤr Militaͤrpferde. Dem franzoͤsischen Kriegsminister wurde ein Vorschlag eingereicht, die Militaͤrpferde mit grobgemahlenem Hafer zu futtern, weil von dem ganzen, bei der Hast, mit welcher er verschlungen wird, vieler, ohne zur Ernaͤhrung beizutragen, unverdaut mit den Excrementen wieder abgeht. Die Veterinaͤr-Commission zu Lamirault, welche hieruͤber Bericht erstattete, spricht sich aber dahin aus, daß die von dieser Maßregel versprochenen Vortheile als Null zu betrachten seyen, indem die Berechnung von einer uͤbertriebenen Annahme, naͤmlich des Verlusts eines ganzen Viertheils, ausgeht und die unbedeutende wirkliche Ersparung von den Mahlkosten wieder mehr als aufgehoben werde. Es muͤßten ferner, um den Vorrang an ernaͤhrenden Eigenschaften dieses Futters zu beweisen, erst vergleichende Versuche angestellt werden; indem, wenn auch das Kauen bis auf einen gewissen Grad hiedurch ersezt werden kann, dieß noch nicht mit der, um eine gute Verdauung vorzubereiten, so noͤthigen Einhuͤllung mit Speichel der Fall ist. Außerdem sprechen noch dagegen die Schwierigkeit, den Hafer aller Orten erst zu mahlen, der leichte Betrug und das Aufhoͤren dieses Verfahrens im Felde. (Echo du monde savant, 1842, No. 23.) Verfaͤlschung des Cichorien-Kaffee's und des Schnupftabaks. Apotheker Wilsin zu Gray (Frankreich) hatte einen der Verfaͤlschung verdaͤchtigen Cichorien-Kaffee, von dem 50 Kilogr. um 15 Fr. verkauft wurden, zu untersuchen. Schon die physischen Eigenschaften desselben zeugten durchaus gegen seine Aechtheit und die chemische Untersuchung ergab, daß 64 Gramme desselben 26 Gramme in Zukersiedereien als erschoͤpfter Ruͤkstand zuruͤkgebliebene thierische Kohle enthielten. – Der Entdeker dieses Betrugs erfuhr spaͤter, daß die urspruͤngliche Absicht nicht war, diese Mischung als Kaffee zu verkaufen, indem man sie bald entdekt haben wuͤrde, sondern daß viele Tabakhaͤndler sich derselben zur Verfaͤlschung des Regietabaks bedienen. (Journal de Chimie médicale, September 1842.) Einwirkung des schwefelsauren Eisens auf die Vegetation. Die von Hrn. Euseb. Gris hieruͤber angestellten zahlreichen Versuche gaben das Resultat: daß das schwefelsaure Eisen ein im Chaptal'schen Sinne stimulirendes Duͤngmittel sey. Dasselbe wirkt sichtbar auf den Farbstoff der Blaͤtter ein. Es ist sehr leicht anzuwenden, und zwar ohne alle Gefahr, wenn dieß mit Einsicht geschieht. Ferner ist es außerordentlich wohlfeil und kann vielleicht im Großen zur Gartencultur (z.B. zur Pfirsichzucht) und in der Landwirthschaft gute Dienste thun. (Echo du monde, 1842, No. 20.)