Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 88, Jahrgang 1843, Nr. XIX., S. 74
Download: XML
XIX. Miszellen. Miszellen. Ueber die neueste Construction der Tender, Personen-, Fracht- und sonstiger Transportwagen für Eisenbahnen. Die Tender sind in der Regel bis jezt mit vier Raͤdern versehen. Tender auf sechs Raͤdern mit achtfacher Bremse zu 120 Kubikfuß Wasser und 50 bis 80 Scheffel Kohks wurden zuerst fuͤr die Leipzig-Dresdner-Bahn construirt und daselbst benuzt. Der vorzuͤglichste der mancherlei Vorzuͤge, welche diese Tender gegen die allgemein gebraͤuchlichen haben (heißt es in einem Bericht der Leipziger-Eisenbahncompagnie uͤber ihre Wagenbau-Anstalt vom 18. Jan. d. J.), ist die weit groͤßere Sicherheit der Fahrten. Es ist seit den drei Jahren, wo dergleichen in Gebrauch genommen wurden, kein Achsenbruch vorgekommen, wie es bei den vierraͤderigen mehrmals der Fall war. Naͤchst dem wurde waͤhrend der großen Schneefaͤlle im Winter 1840–41 die wichtige Bemerkung gemacht, daß diejenigen Maschinen, welche diese Tender fuͤhrten, alle mit ihren Zuͤgen die Stationen erreichten, waͤhrend die anderen auf der Bahn stehen blieben und einfroren, weil der darin enthaltene Vorrath von Wasser und Brennmaterial zu gering war, um waͤhrend der durch Schnee und Glatteis oft verzoͤgerten Fahrten die Maschinen hinlaͤnglich speisen zu koͤnnen. Außerdem aber gewaͤhren diese Tender noch bedeutenden pecuniaͤren Nuzen. Da der Raum groß genug ist, um Kohks fuͤr eine Reihe von 15–20 Meilen einzunehmen, so wird die Zerbroͤklung vermieden, welche vorher durch den nebenbei kostspieligen Transport der Kohks auf die Stationen so großen Verlust verursachte. Bezuͤglich der Groͤße und Construction der Personenwagen haben die in lezterer Zeit bei mehreren Bahnen in Gebrauch gekommenen Wagen fuͤr 40 Personen mit drei und vier Abtheilungen und Thuͤren an jeder Seite viel Empfehlendes, indem sie das Ein- und Aussteigen erleichtern und uͤberhaupt auch durch die verschiedenen Abtheilungen den Reisenden mehr Annehmlichkeiten gewaͤhren. In der neuesten Zeit hat man noch mehr Abtheilungen in die vergroͤßerten Wagen gebracht und solche fuͤr 60 Personen mit einem weiteren Paar Raͤder versehen. Da wir Gelegenheit hatten, diese Personenwagen auf sechs Raͤdern mit Bogenfedern zu sehen und einer genauen Untersuchung zu unterwerfen, so koͤnnen wir nur bestaͤtigen, was die Wagenbau-Anstalt der Leipziger Eisenbahn-Compagnie, worin fuͤr die Magdeburg-Braunschweiger-Eisenbahn diese Wagen gebaut werden, daruͤber ausgesprochen hat. Diese Personenwagen sind nach einem neuen, von dem bisherigen abweichenden System construirt. Die Raͤder sind paarweise unabhaͤngig und die Achsenarme haben in den Buͤchsen so viel Spielraum, um sich so weit von einer Seite zur andern schieben zu koͤnnen, als die Curven der Bahn es erfordern. Die Raͤder erleiden dabei eine geringere Abnuzung, als es bei dem bisherigen System der fest verbundenen vier Raͤder der Fall ist. Die Bewegung in diesen Wagen ist aͤußerst sanft und mit derjenigen in den bisher gebraͤuchlichen gar nicht zu vergleichen, weßhalb das System auch fuͤr Frachtwagen mit großem Vortheil anzuwenden seyn duͤrfte. Auch in Betreff des Kostenpunkts stellen sich diese Wagen bei Beruͤksichtigung der Plaͤzezahl sehr guͤnstig, indem ein solcher Wagen dritter Classe mit sechs Abtheilungen fuͤr 60 Personen, mit Bogenfedern und Buffersystem nach Lindley ohne Raͤder und Achsen 1500 Thlr. und dieselben mit zwei Batard-Coupés fuͤr die erste Classe und vier Mittel-Coupés fuͤr die zweite Classe mit der elegantesten Ausstattung 2600 Thlr., exclusive Raͤder und Achsen, kosten. Hinsichtlich der Ausfuͤhrung von großen Wagen mit acht Raͤdern, behufs des Transports der Guͤterwagen mit den Pferden, besagt der angezogene Bericht nachstehendes: „Bei dem Betriebe der Eisenbahnen erscheint es dem unbefangenen Beobachter so wie vielen Betriebsbeamten vielleicht unerklaͤrlich, daß auf den mit Eisenbahnen parallel laufenden Chausseen nach wie vor der bei weitem groͤßere Theil der Frachtguͤter gefahren und nicht auf der Bahn transportirt wird, ungeachtet der schnellen Befoͤrderung und der geringen Frachttaxen. So hat z.B. die Magdeburg-Leipziger-Bahn nur den bei weitem kleineren Theil der von Magdeburg nach Leipzig gehenden Frachtguͤter, weil die große Masse derselben weiter als Leipzig geht, oder weiterher uͤber Leipzig kommt. Ein Mittel, unter solchen Umstaͤnden nicht nur diese Frachten auf die Eisenbahnen zu bringen, sondern auch den Fuhrleuten große Erleichterung und Beschleunigung ihrer Reise und uͤberdieß pecuniaͤre Vortheile zu gewaͤhren, besteht darin: die Fuhrleute mit ihren beladenen Frachtwagen und Pferden auf geeigneten Wagen bis an den Punkt der Bahn zu transportiren, von welchem ab sie ihre Straße weiter fahren muͤssen.“ Die zu diesem Verfahren erforderlichen Wagen koͤnnen uͤbrigens zugleich fuͤr jede andere Art von Transporten urspruͤnglich eingerichtet werden, namentlich fuͤr rohe Producte, Holz, Kohlen, Getreide u.s.w., vornehmlich aber zu wohlfeilen Viehtransporten. Ein solcher Wagen ist geraͤumig genug, um 15 bis 20 Stuͤk Rindvieh oder 100 Schweine zu transportiren. Auch zum Transport von Equipagen, deren drei bis vier auf einem solchen Wagen Plaz finden, sind sie mit Vortheil gegen die gebraͤuchlichen Kutschenwagen (Lowry) zu verwenden. Wird bei Glatteis ein solcher Wagen vor die Locomotive gesezt, so erreicht man es besser als auf irgend eine Art, das Eis zu brechen und die Schienen fuͤr die Locomotive fahrbar zu machen. Der Preis eines solchen Wagens vom besten Material ist 1150 Thlr. ohne Raͤder und Achsen. (Aus einer Abhandlung des Hrn. Rath Beil im Archiv fuͤr Eisenbahnen, 1843, Nr. 1.) Mögliche Vortheile der Eisenbahnen als Staats-Unternehmungen. Belgien liefert ein schlagendes Beispiel, welche Vortheile die Uebernahme der oͤffentlichen Arbeiten von Seite der Regierungen dem Publicum darbieten kann. Bis jezt hat der Staatsschaz daselbst aus den Eisenbahnen nur wenig Nuzen gezogen; doch glaubt man, daß sie in diesem oder im naͤchsten Jahr einen Reinertrag abwerfen werden, welcher den Zinsen der zu ihrer Ausfuͤhrung noͤthigen Anleihen gleich koͤmmt, so daß sie im Allgemeinen Belgien nichts kosten. Zugleich aber werden diese Bahnen nach einem aͤußerst wohlfeilen Tarif benuͤzt. Man reist auf den belgischen Eisenbahnen unter 15 Cent. fuͤr die Meile, ein Tarif, welchen keine Compagnie angenommen haͤtte. Es entspringt hieraus fuͤr das Publicum eine Ersparniß an Zeit und Reisekosten. Im Jahr 1840, wo das belgische Eisenbahnennez noch lange nicht vollendet war, wurde berechnet, daß die Eisenbahnen den Reisenden und den Producenten der (sehr unbedeutenden Menge) darauf transportirten Waaren eine Summe von 11 Millionen Francs erspart haben, welche zerfallen in Geldersparniß fuͤr Personen   8,093,900 Fr. Zeitersparniß fuͤr dieselben   2,199,400 – Geldersparniß fuͤr Waaren      644,000 – ––––––––––– Summe 10,937,300 Fr. Vertheilt man diese Zahl auf die Bevoͤlkerung der von den damals ausgefuͤhrten Eisenbahnen durchzogenen Provinzen, so treffen auf den Einwohner 3,64 Fr., ein Betrag, welcher sich mit der fortschreitenden Vollendung des Nezes vermehrt. – In Belgien berechnet sich im Mittel fuͤr den Kopf 23,50 Fr. Steuer; an derselben wurde demnach durch die Errichtung der Eisenbahnen ein Siebentheil erspart. (Aus Chevalier's Vorlesungen uͤber politische Oekonomie am Collège de France. Moniteur industriel, 1843 No. 699.) Schiele's Wasserhebapparat. Berichtigung. In dem Aufsaze „Neuer Wasserhebapparat, erfunden von Hrn. G. Schiele (polyt. Journal Bd. LXXXVII. S. 171) ist Zeile 17 von Oben nach „geschlossen a, d, g folgender aus Versehen ausgelassene Saz einzuschalten: Der bei c einwirkende atmosphaͤrische Druk preßt sofort das Wasser in das naͤchst obere Reservoir D hinauf, und nachdem sich dieses angefuͤllt hat, werden die Haͤhne e und h geschlossen, der Lufthahn g dagegen wird geoͤffnet. Frankfurt, den 3. April 1843. Dr. A. Poppe, jun. Schwefelsäure wider die Fäulniß des Holzes für Eisenbahnen-Querschwellen empfohlen. Unter allen Holzbewahrungsweisen ist unstreitig das Antheeren eine der aͤltesten und am meisten angewendetsten; freilich hilft es nicht radical in allen Faͤllen, aber jedenfalls ist es besser, als manche englische und franzoͤsische Patentmethode, die im eigenen Lande das Antheeren nicht verdraͤngt hat. In Deutschland, wo die Gasbeleuchtung noch wenig eingefuͤhrt, daher der Steinkohlentheer verhaͤltnißmaͤßig theuer ist und ebenfalls der Holztheer nicht wenig kostet, haben wir ein besseres Mittel unser Holz vor Faͤulniß zu bewahren, wenn es in Feuchtigkeit und Erde liegt, oder der wechselnden Einwirkung von Luft und Wasser ausgesezt ist. Es ist dieß das Bestreichen des Holzes mit concentrirter Schwefelsaͤure (rauchendem Vitrioloͤhl), wodurch nicht allein ein Verkohlen der Oberflaͤche des Holzes, sondern auch eine Verbindung der Schwefelsaͤure mit der Holzfaser stattfindet, das wenigstens gegen aͤußere Einwirkung (die Entstehung der Faͤule durch die Veraͤnderung oder Verpilzung innerer organischer Theile des Holzes als factisch dahingestellt seyn lassend) vollkommen schuͤzt. In Chemnitz ist dieses Bestreichen seit 10 Jahren mit dem entschiedensten Erfolge bei Staketpfaͤhlen, Bruͤkenpfeilern, Grundschwellen u.s.w. angewendet worden. Die Kosten sind ungemein gering, da die Schwefelsaͤure sehr billig ist und sie nur ganz duͤnn aufgetragen zu werden braucht; die Methode ist bei uns wohlfeiler als das Theeren und jedenfalls wirksamer, die Procedur hoͤchst einfach, nur hat man Bedacht zu nehmen, sich nicht zu besprizen. Moͤglich ist, daß hier etwas vorgeschlagen ist, was Viele wissen, vielleicht aber doch nicht anwenden, weil sie an der Moͤglichkeit zweifeln. Die ewig holzconsumirenden Eisenbahnen sollten wohlfahrtspolizeilich, forstwirthschaftlich und volksfreundlich angehalten werden, entweder ihr Querschwellensystem, welches durch Steinbloͤke ersezt werden kann, aufzugeben, oder ihre Schwellen mit Schwefelsaͤure anzustreichen, damit nicht zu unverzeihlicher Vermehrung ihres Reparaturconto's alle zwei bis drei Jahre neue Querschwellen eingezogen werden muͤssen, was, wenn es in Deutschland so fortgeht, unsere Forste vollends lichten wuͤrde. Wk. (Gewerbeblatt fuͤr Sachsen, 1843 Nr. 19.) Darstellung des Palladiums aus dem Goldsand in Brasilien. H. W. J. Cock theilte der Chemical Society in London hieruͤber Folgendes mit. Der Goldsand wird in Brasilien zuerst mit Silber geschmolzen und gekoͤrnt. Es wird hierauf die Scheidung mittelst Salpetersaͤure vorgenommen, welche alle mit dem Gold legirten Metalle aufloͤst und das Gold rein zuruͤklaͤßt. Das Silber wird nun zunaͤchst aus seiner Loͤsung in Salpetersaͤure mittelst Kochsalz als Chlorsilber niedergeschlagen und hierauf erst das Palladium mit anderen Metallen durch Zink als ein schwarzes Pulver gefaͤllt. Dieses Pulver wird wieder in Salpetersaͤure aufgeloͤst und dann Ammoniak in Ueberschuß zugesezt, welches alle Metalle als Oxyde faͤllt, das Palladium und Kupfer aber wieder aufloͤst. Leztere ammoniakalische Loͤsung wird mit Salzsaͤure in Ueberschuß versezt, wodurch sich ein gelbes krystallinisches Pulver, das Doppelchlorid von Palladium und Ammoniak in Menge niederschlaͤgt, waͤhrend das Kupferoxyd aufgeloͤst bleibt. Durch Ausgluͤhen dieses Doppelsalzes wird das reine Palladium in poroͤsem Zustand erhalten. (Chemical Gazette 1843, No. 7.) Neue Methode reines Silber in metallischem Zustande oder in Form von Oxyd darzustellen. In einer Abhandlung unter diesem Titel bemerkt Dr. W. Gregory, daß die gewoͤhnlichen Verfahrungsarten zur Bereitung von reinem Silber und seinen Salzen praktische Schwierigkeiten darbieten und unsicher sind, und empfiehlt dann eine neue Methode zu diesem Zwek als sehr sicher, leicht und rasch ausfuͤhrbar. – Verduͤnntes und selbst concentrirtes Aezkali wirkt auf Chlorsilber in der Kaͤlte nur wenig ein; ist aber seine Aufloͤsung stark genug und erhizt man sie bis zum Kochen, so wird das Salz vollstaͤndig zersezt und in Oxyd verwandelt. Um daher aus kupferhaltigem Silber reines Silberoxyd zu erhalten, loͤst man es in Salpetersaͤure auf, praͤcipitirt die Fluͤssigkeit mit Kochsalz und wascht das Chlorsilber durch Decantiren mit heißem Wasser gut aus; lezteres wird sodann einen halben Zoll hoch mit Aezkaliloͤsung von 1,25 bis 1,3 spec. Gew. uͤbergossen, wobei man alle Klumpen oder harten Theile mit einer Platinspatel zertheilt und das Ganze zehn Minuten lang kocht oder so lange, bis das Chlorid in ein schweres pechschwarzes Pulver verwandelt ist. Bemerkt man noch weiße Kluͤmpchen, so muß man das Gemisch in einem Moͤrser zerreiben und wiederholt eine kurze Zeit kochen. Nach gaͤnzlicher Zersezung wird das Oxyd durch Decantiren mit heißem Wasser sorgfaͤltig ausgewaschen. Das so erhaltene Silberoxyd sieht ganz anders aus, als das aus salpetersaurem Silber durch Aezkali gefaͤllte; es ist ein sehr schweres schwarzes Pulver und wahrscheinlich krystallinisch, waͤhrend das andere amorph ist. Erhizt man es zum Rothgluͤhen, so gibt es den Sauerstoff ab und es bleibt reines metallisches Silber in schwammiger Form zuruͤk. (Chemical Gazette, Maͤrz 1843, No. 9.) Ueber Schwerspath-Farben. Vor nicht langer Zeit errichtete der Herzog von Hamilton auf der Insel Arran, an der Muͤndung des Clyde-Flusses eine Fabrik, worin schwefelsaurer Baryt (Schwerspath) zu Malerfarben zubereitet wird. Professor Traill berichtet uͤber dieselbe folgendes. Die Fabrik liegt in geringer Entfernung von einem einen Granitfelsen durchziehenden Schwerspathlager, welches gegenwaͤrtig bergmaͤnnisch ausgebeutet wird. Dieser Schwerspath ist sehr rein, krystallinisch und durchscheinend; manchmal kommt er etwas braͤunlich gefaͤrbt vor; er gehoͤrt der geradschaligen Varietaͤt an und uͤbertrifft hinsichtlich der Reinheit alle bisher ausgebeuteten Lager. Alle Maschinen dieses wohleingerichteten Werks werden durch ein oberschlaͤchtiges Wasserrad von 8 Meter Durchmesser und 2 Meter Breite in Bewegung gesezt. Der Spath wird zuerst sortirt und dann gewaschen. Er ist so sproͤde, daß er ganz leicht in Stuͤke gebrochen werden kann, in welchem Zustande er mit verduͤnnter Schwefelsaͤure ausgewaschen wird, um ihm jede Spur einer faͤrbenden Substanz zu entziehen. Hierauf wird er mittelst zweier, mit gußeisernen Reifen umgebener, verticaler Mahlsteine aus Granit, die sich in einem ebenfalls granitnen Trog drehen, zu Pulver gerieben; diese Mahlsteine wiegen 5 Tonnen. Das so erzeugte Pulver wird in gußeiserne cylindrische Behaͤlter von ungefaͤhr 3 Meter Durchmesser gebracht, die mit Granitplatten gepflastert sind und in welchen man es in Wasser mittelst großer Granitbloͤke fein pulvert, die mit eisernen Ketten an den Armen einer durch das Wasserrad in Bewegung gesezten verticalen Achse befestigt sind. Ein von Zeit zu Zeit in diese Behaͤlter gelassener Wasserstrom reißt die feinsten Theile mit sich, welche sich in großen Troͤgen in Gestalt eines unfuͤhlbaren Pulvers ansammeln. Vier so große Moͤrser sind in einem und demselben Raume, in welchem auch das Zerbrechen und Grobpulvern vor sich geht. Der gesammelte Bodensaz wird getroknet und in Steine geformt, die in einen auf 76° R. geheizten Troknenraum kommen und nach dem Troknen gebrochen und zur Versendung in Faͤsser verpakt werden. Die Maschinen des Etablissements sind im Stande woͤchentlich 20 Tonnen Schwerspathweiß und mehr noch mit einem Wechsel von Arbeitern zu bereiten; zur Zeit erzeugen sie mit 6 Mann woͤchentlich 10 Tonnen. Dieses Weiß wird mit Oehl angeruͤhrt, wie das Bleiweiß, welchem man es bekanntlich oft zusezt, um ein geringeres und wohlfeileres Weiß darzustellen; in der Fabrik zu Arran aber gibt man ihm auch verschiedene Farben, wie blau, gelb und gruͤn in verschiedenen Nuancen. Hr. Traill fragte nicht nach ihrer Bereitung, analysirte sie aber und es gelang ihm, sie dadurch nachzuahmen, daß er verschiedene Farben auf den praͤparirten Schwerspath niederschlug, welcher in Wasser oder vielmehr in den zur Erzeugung dieser Farben geeigneten Metallloͤsungen suspendirt war. So bekommt man, wenn man ihn in eine Aufloͤsung von eisenblausaurem Kali ruͤhrt und ein Eisenoxydsalz zusezt, ein schoͤnes Blau; ruͤhrt man ihn in eine Loͤsung von chromsaurem Kali, so erzeugt essigsaures Blei ein herrliches Gelb. Merkwuͤrdig ist, daß das niedergeschlagene Pigment durch Saͤuren ziemlich schwer vom Barytsalz zu trennen ist, so daß eine Verwandtschaft zwischen den Metallfarben und dem schwefelsauren Baryt zu bestehen scheint. (Echo du monde savant, 1843, No. 15.) Dr. Winterfeld, über Schlemmkreide und deren künstliche Bereitung. Wie der Verbrauch so vieler Erzeugnisse, so hat auch die Consumtion von Schlemmkreide, die zu mannichfaltigen Zweken verwendet wird, ungemein zugenommen; sie wird groͤßtentheils zur Decorationsmalerei, dann zur Saͤttigung von Saͤuren in chemischen Fabriken, in Faͤrbereien, Drukereien u.s.w. verwendet. Im vorigen Jahre versuchte man in Berlin eine neue Gattung Schlemmkreide in den Handel zu bringen, die, wie vorgegeben wurde, aus einem Lager herruͤhren sollte, welches in der Naͤhe von Berlin aufgefunden worden. Ein mir zur Beurtheilung uͤbergebenes Muster zeigte eine Schlemmkreide von schoͤner, weißer Farbe, von, wenn ich mich so ausdruͤken darf, etwas scheinbar elastischem Zusammenhange der inneren Theile, etwa dem Bremerblau aͤhnlich und anscheinend leichterem specifischem Gewicht. Auf der Zunge machte sich ein Geschmak bemerkbar, annaͤhernd dem Kalkhydrat, dessen Vorhandenseyn auch in der That dadurch erkannt wurde, daß, wenn man etwas von der Schlemmkreide mit destillirtem Wasser anruͤhrte, geroͤthetes Lakmuspapier von der Fluͤssigkeit geblaͤut wurde. Die mit dieser Kreide angestellten praktischen Versuche ergaben, daß die rothen Pflanzenfarben, wie Fernambukholz, Karminlak und auch Krapplak in der Mischung mit derselben sich staͤrker geblaͤut zeigten, als wenn sie mit der gewoͤhnlichen kaͤuflichen Schlemmkreide versezt waren. Eine chemische Untersuchung wies, neben einem groͤßeren Gehalt an Eisenoxyd, in dieser Kreide eine geringere Menge Kohlensaͤure nach, als bei den anderen. Muster, welche ich spaͤter empfing, zeigten unter sich ebenfalls einen verschiedenen Kohlensaͤuregehalt, wodurch meine Vermuthung bestaͤrkt wurde, daß diese Kreide ein kuͤnstliches Praͤparat sey, was sich dann auch spaͤter erwies. Auf folgende Weise habe ich eine aͤhnliche Kreide hegestellt: Von frisch gebranntem Kalk, wie er in der Gegend von Ruͤdersdorf gebrochen und dort, wie auch zu Berlin in mehreren Brennereien gebrannt wird, suchte ich die besten und reinsten Stuͤke aus und loͤschte dieselben in einer sogenannten Kalkbank mit der noͤthigen Menge Wasser, um eine dike Milch davon zu erhalten, die nach weniger Ruhe, um die groͤbsten Theile absezen zu lassen, in eine Grube abgelassen wurde, deren Boden und Waͤnde mit Steinen ausgelegt war, worin sie so lange verblieb, bis der Kalkbrei stark teigige Consistenz angenommen hatte. Den ziemlich festen Brei strich ich auf Trokenbretter, welche zu beiden Seiten mit 3/4 Zoll hohen Leisten versehen waren, so auf, daß diese die Hoͤhe des Aufstrichs leiteten. Auf einer gewoͤhnlichen Trokenvorrichtung des Bodenraumes blieb der Kalk nun 4 Wochen hindurch liegen und hatte in dieser Zeit eine Quantitaͤt Kohlensaͤure aufgenommen, welche der des mir eingehaͤndigten Musters fast ganz gleich war. Der Theorie nach sollen 126,272 kohlensaurer Kalk (Kreide) aus 71,206 Kalk (gebranntem Kalk, Calciumoxyd) zu gewinnen seyn. Das Ergebniß stellt sich in der Arbeit beinahe aͤhnlich, vorausgesezt, man bedient sich des frischgebrannten und moͤglichst besten Kalks. Indessen finden sich bei der Analyse in 100 Theilen des erzeugten kohlensauren Kalks nicht, wie es seyn muͤßte, 43,61 Kohlensaͤure, sondern nur 30 bis etwa 36 Theile. Am schnellsten und vollstaͤndigsten gelingt die Saͤttigung des Kalkhydrats mit der Kohlensaͤure in unterirdischen Raͤumen, wo uͤberhaupt die Kohlensaͤure sich staͤrker vorfindet. Zu mancher Verwendung duͤrfte wegen des angedeuteten Mangels an Kohlensaͤure diese kuͤnstliche Kreide also nicht dienen, z.B. in der Malerei als Zusaz der zarten Holzfarben, und bei chemischen Operationen. (Auszug aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und Handelsblatt, 1843, S. 8.) [Oberbergrath Fuchs in Muͤnchen hat in seiner Abhandlung „uͤber Kalk und Moͤrtel“ (in Erdmann's Journal fuͤr techn. und oͤkonom. Chemie Bd. VI S. 1) zuerst nachgewiesen, daß die Annahme, der gebrannte Kalk koͤnne aus der Luft nach und nach seine Kohlensaͤure wieder vollstaͤndig anziehen, unbegruͤndet ist. 170 Gran islaͤndischer Kalkspath wurden gar gebrannt und verloren dadurch 74,7 Gran an Gewicht. Er wurde nun der Luft ausgesezt und vermehrte nach und nach sein Gewicht wieder, bis er endlich nach 14 Monaten, wo keine Gewichtszunahme mehr stattfand, 157,4 Gran wog. Es hatte sich derselbe in eine Verbindung verwandelt, welche in 100 Theilen enthielt: 60,70 Kalk, 24,76 Kohlensaͤure und 14,54 Wasser. Sezt man gebrannten und geloͤschten Kalk der Einwirkung der Luft aus, so muß sich derselbe ebenfalls groͤßtentheils in eine solche Verbindung von kohlensaurem Kalk mit Kalkhydrat umaͤndern, welche durch die Kohlensaͤure der Luft nur sehr langsam weiter zersezt werden kann, was auch aus Dr. Winterfeld's Versuchen hervorgeht. E. D.] Ueber das wahrscheinliche Vorhandenseyn einer Verbindung von Silicium mit Stikstoff in verschiedenen Erden. Die sehr bestaͤndigen Verbindungen von Boron und Silicium mit Stikstoff und die Leichtigkeit, womit sich dieselben durch starkes Erhizen einer organischen Substanz mit einem borsauren oder kieselsauren Salze erzeugen, machten es Hrn. W. Balmain wahrscheinlich, daß solche Koͤrper sich manchmal unerwartet, z.B. im Boden vorfinden koͤnnten. Um sich hievon zu uͤberzeugen, wurden verschiedene Proben von Erde mit verduͤnnter Schwefel- und Salpetersaͤure eine Zeitlang behandelt, dann ausgewaschen, getroknet und mit Kalihydrat geschmolzen. Es entwikelte sich jedesmal reichlich Ammoniak; sogar nachdem die gereinigte Erde vorher bis zum Rothgluͤhen erhizt worden war, wurdemurde mittelst Alkalien noch eine Spur Ammoniak entdekt. – Wahrscheinlich war der auf diese Weise zulezt gefundene Stikstoff mit Silicium verbunden und hatte in diesem Zustande der Einwirkung der Reagentien und der Hize widerstanden. (Chemical gazette 1843, No. 6.) Daniell's Methoden Viehfutter zuzubereiten. Clisild Daniell ließ sich am 31. Maͤrz 1842 in England folgendes Verfahren patentiren, um den Holzstoff zu Viehfutter zu verwenden. Schlagholz, Reisig, Heken, Buschwerk, Ginster etc. werden in ein feines Pulver (Saͤgemehl) verwandelt und dann in nachstehenden Verhaͤltnissen angewandt: Fuͤr Pferde. 1/2 (engl.) MezenPeck, Mezen ist der 4te Teil eines engl. Schaͤffels, Bushel, deren 1037,35 = 1000 bayer. Mezen. der Holzsubstanz, 1 Schaͤffel Spreu und 1 Pinte1000 bayer. Maaß = 2177,7 Pints. 1 Gallon = 4 Pints. Tuͤrkischkorn werden unter einander gemengt, und mittelst Dampf, Wasser oder einer Aufloͤsung von 16 Loth Soda in 1 Gallon Wasser befeuchtet. Fuͤr Hornvieh und Schafe. 1/2 Mezen Holzsubstanz wird mit 1 Schaͤffel Spreu gemengt und wie oben befeuchtet. Das Gemenge kann entweder allein oder vermischt mit 1/2 Schaͤffel Korn, geriebenen Kartoffeln, Pastinak, Moͤhren, weißen Ruͤben oder Mangelwurzel (Mangold oder Dikruͤbe, Runkel) gebraucht werden. Zum Futtern der Ferkel. 1 Schaͤffel Korn oder geriebene Kartoffeln, Pastinak etc., und 1/2 Schaͤffel Holzsubstanz werden mit dem Spuͤlwasser gemischt, oder 3 Mezen Holzsubstanz und 1 Mezen Gerstenmehl, oder noch besser gleiche Quantitaͤten Holzsubstanz und Kleie. Zum Maͤsten der Ferkel werden Gerstenmehl und Holzsubstanz in gleichen Quantitaͤten mit dem Spuͤlwasser gemischt. Ferner gibt der Patenttraͤger ein Verfahren an, um Gras, Heu, Weizen- oder Gerstenstroh, Bohnen- oder Erbsenstroh u.s.f. vor ihrer Anwendung als Viehfutter zu behandeln. – Eine Quantitaͤt des Heues oder Strohes in trokenem Zustande wird mit ihrem doppelten Gewichte frisch gemaͤhten Grases vermengt und in eine mit einem Dampfgehaͤuse versehene Kufe gebracht. In das Gehaͤuse wird Dampf eingelassen und nach 24 Stunden ist das Stroh mit der vom Gras emporsteigenden Feuchtigkeit gesaͤttigt. Man laͤßt nun 6 bis 8 Stunden lang mittelst einer Saugpumpe einen Luftstrom durch die Kufe ziehen, wodurch ein bedeutender Antheil der Feuchtigkeit weggeschafft wird und die so behandelte Masse zum sofortigen Verbrauch oder zur Aufbewahrung fertig ist. (London Journal of arts.) Versuche über den Nuzen des Abraupens. Um den außerordentlich guten Erfolg des Abraupens wuͤrdigen und beurtheilen zu koͤnnen, wie noͤthig es sey, diese Operation zur gehoͤrigen Zeit und mit Sorgfalt vorzunehmen, moͤgen die Bemuͤhungen des Hrn. Chasseriau, pensionirten Schiffslieutenants im (franz.) Departement der untern Charente, angefuͤhrt werden. Derselbe ließ am 25. Sept. die Gehege, Gebuͤsche und Heken abraupen und sammelte die sichtbaren Nester des gemeinen, Goldafter (Phalaena Chrysorrhoea) genannten Nachtvogels. In drei Wochen beilaͤufig hatte er so viel beisammen, daß er 16 große Saͤke damit anfuͤllen konnte, wovon jeder 1500 Wikelblattnester enthielt. Hr. Chasseriau hatte die Geduld, diese Nester zu zerlegen, in welche das Schmetterlingsweibchen seine Eier absezt und erhielt folgende Resultate: 1) Ein Nest von einer Eiche vorsichtig ausgenommen, gab 490 Raupen 2)     –     – Ulme     –       –   – 310    – 3)     – einem Weißdornstrauch       –   – 295    – 4)     –     – Brombeerstrauch       –   – 100    – Nimmt man im Durchschnitt 300 Eier fuͤr das Nest an, so erhaͤlt man, wenn man die 1500 Nester jedes Saks mit 300 multiplicirt, 450,000 Eier; nun waren es aber 16 Saͤke, also macht die Summe der in drei Wochen vertilgten Eier 7,200,000 aus. Hr. Chasseriau haͤlt es fuͤr besser, die Abraupung sogleich nach dem Abfall der Blaͤtter vorzunehmen, als sie, wie es das franzoͤsische Gesez vorschreibt, auf den Februar zu versparen. (Echo du monde savant, 1843, No. 14.)