Titel: Apparat zur Bereitung von Aezammoniak und Ammoniaksalzen, worauf sich James Young, Chemiker in Newton-le-Willows, Lancashire, am 11. November 1841 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 89, Jahrgang 1843, Nr. CXIX., S. 448
Download: XML
CXIX. Apparat zur Bereitung von Aezammoniak und Ammoniaksalzen, worauf sich James Young, Chemiker in Newton-le-Willows, Lancashire, am 11. November 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Aug. 1843, S. 30. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Young's Apparat zur Bereitung von Aezammoniak. Der Patentträger bringt in eine verticalstehende Retorte, Fig. 10, ein Gemenge von zwei Gewichtstheilen Guano (indianischen Vogelmistes) und ein Theil Kalkhydrats, mischt es durch rotirende oder Hin- und Herbewegung des Rührers a gehörig und erwärmt die Retorte dann mäßig, worauf er die Hize allmählich bis zum Rothglühen ihres Bodens steigert. Hiedurch wird das im Guano enthaltene Ammoniak in Freiheit gesezt; die Harnsäure desselben aber wird zersezt und gibt ebenfalls Ammoniak; da aber auch andere Gase zu gleicher Zeit frei werden, leitet man alle diese gasartigen Producte durch die Röhre b in den Condensator c, dessen Querdurchschnitt auf der Linie f g in Fig. 11 dargestellt ist. Er besteht aus einem länglichen Gefäß von Eisen, Blei, Steinzeug oder dergl., dessen obere Seite von seinem Anfang an bis zur Austrittsröhre allmählich steigt; er ist mit Wasser angefüllt und an seinem untern Ende mit einer fein durchlöcherten Brüke d versehen, damit die Gase sich durch das Wasser zu vertheilen gezwungen werden. Das Ammoniak wird vom Wasser absorbirt, die andern unauflöslichen Gase aber entweichen durch die Röhre e. Nöthigenfalls kann man den Condensator innerhalb mit einer oder zwei geneigten Flächen, und jede derselben mit einer durchlöcherten Brüke versehen, wie die Figuren 12 und 13 zeigen; Fig. 12 nämlich ist der Längendurchschnitt und Fig. 13 der Querdurchschnitt des Condensators auf der Linie h i von Fig. 12. Die geneigten Flächen und der Dekel des Condensators können auf ihrer untern Oberfläche gerinnelt werden. Füllt man den Condensator mit Ammoniaklösung und läßt Kohlensäure hindurchtreten, so erhält man Lösungen von kohlensaurem, doppeltkohlensaurem oder anderthalbkohlensaurem Ammoniak; füllt man ihn mit verdünnter Schwefel- oder Salzsäure an und läßt das Ammoniak bei seinem Austritt aus der Retorte hindurchstreichen, so erhält man schwefelsaures oder salzsaures Ammoniak.

Tafeln

Tafel Tab.
									VI
Tab. VI