Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 90, Jahrgang 1843, Nr. LXXXVI., S. 383
Download: XML
LXXXVI. Miszellen. Miszellen. Verzeichniß der im Jahr 1842 in Frankreich ertheilten Erfindungs-, Vervollkommnungs- und Einführungs-Patente in alphabetischer Ordnung der Gegenstände. Bemerk. Die Einfuͤhrungs-Patente sind mit einem Sternchen bezeichnet. Abdampfung. Bigot, d. aͤlt., zu Elbeuf (untere Seine); Dampfroͤhren fuͤr Apparate zum Abdampfen oder Verdampfen von Fluͤssigkeiten. (12. April—10 J.) Renette-Rombaux, zu Valenciennes (Nord); Apparat zum Abdampfen der Fluͤssigkeiten im leeren Raum mittelst Circulation. (12. Mai—5 J.) Erhard (C.), zu Saint-Louis (Oberrhein); Apparat zum Abdampfen der Fluͤssigkeiten mit großer Ersparung an Brennmaterial. (23. Mai—10 J.) Abtritte. Dalmont (P. M.), rue rue Saint-Nicolas-d'Antin, No. 63; geruchloser Abtritt, in welchem sich das Wasser und der Urin von den festen Stoffen abscheiden. (7. Mai—5 J.) Abtrittgruben. Houssard (M.), rue des Ecuries-d'Artois, No. 30; transportable und geruchlose Abtrittgruben, Anwendung der festen Excremente und des Urins zur Duͤngerbereitung und Desinfection jener Stoffe. (4. Maͤrz—15 J.) Latour Arlet (F.), rue de Trévise, No. 5; Verfahren, die festen Excremente aus den Abtrittgruben zu schaffen. (31. Dec.—5 J.) Akergeraͤthschaften. Bernard (D.), zu Echirolles (Isere); dreiraͤdrige Egge, zur Zeit- und Kraftersparung. (24. Jan.—10 J.) Prat, d. Sohn (P.), zu Pillae (Charente); neue Saͤemaschine. (24. Jan.— 5 J.) Tranchaud (F. S.), zu Bonneuil-sur-Vienne (Charente); Akergeraͤlh, genannt Rechen-Schiebkarren, zum Zusammenrechen des mit der Sense geschnittenen Futters und Getreides. (24. Jan.—10 J.) Laur (J. A.), rue du Four-Saint-Honoré, No. 10; Oekonomiegeraͤthe, atelier rural Laur genannt. (12. April — 10 J.) Hain Lesnel (J.), rue de 1'Hôtel-de-la-Ville, No. 12; Maschine zum Maͤhen und Ernten. (9. Aug.—l0 J.) Proux (C. H), zu Livet (Cher); Quetscher (froisseur), eine Maschine, um alle Arten Samen aus ihren Kapseln zu bringen (30. Aug.—5 J.) Bergerie (J. A.), zu Bordeaux (Gironde); Maschine zum Dreschen und Schwingen des Getreides. (30 Aug.—5 J.) Lambert (P.) und Signoret (J.), zu Begadan (Gironde); Egge zum Brachlegen der Felder und Zusammenrechen des Getreides. (8. Sept.—5 J.) Janet, rue Neuve-St Georges, No. 20; Maͤhmaschine (7. Okt.—5 J.) Larclause, de Villenon und Gebruͤder Wells, zu Vivonne (Vienne); fixe oder tragbare Maschine zum Dreschen des Getreides. (15. Okt.— 5 J.) Achsen. Saulnier, d. aͤlt. (P.), rue Saint-Ambroise-Popincourt, No. 5; bewegliche Achse mit concentrirten Spindeln oder Zapfen. (21. Sept. — 15 J.) Herland (A. M.) zu Brest (Finistère); neue Art Achsen. (28. Sept.—5 J.) Constant (J. B.), zu Bordeaux (Gironde); System gebrochener Achsen mit gegliedertem Gestell, anwendbar an allen Arten Waͤgen auf gewoͤhnlichen Straßen, an Eisenbahnwaggons und Locomotiven. (30. Sept.— 15 J.) Chamboredon, zu Bordeaux (Gironde); auf zwei Stuͤken bestehende Achse mit Muff, die sich mit den Raͤdern dreht, (31. Dec. — 5 J.) Alabaster. Monrosier (J. B.), zu Entrechaux (Vaucluse); verbessertes hoͤchst zartes Pulver von schwefelsaurem Kalk oder Alabaster. (7. Mai — 5 J.) Anstriche. Vielcocq (L. G.) und Dureuille (J.), rue Neuve-Saint-Augustin, No. 7; Verfahren auf Caͤment anzustreichen und zu vergolden. (19. April—5 J.) Evrot (C. N.), zu Charmes (Vogesen); verbesserter den Marmor nachahmender Anstrich. (24. Okt. — 5 J.) Simon (J. J.), zu Bloir (Loire und Cher); Vorschrift und Anwendung einer Art Anstrichs, peinture unique genannt. (8. Dec. — 5 J.) Anwurf. Guery (R.), rue Saint-Maur, No. 19; Anwurf gegen Feuchtigkeit, auch zur Ausrottung der Wanzen und anderer in den Mauern sich aufhaltender Insecten dienlich. (24. Okt. — 5 J.) Apotheken. Chegut (J), zu Livry, bei H. Gourlet, faubourg Saint-Martin, No. 171; Vorschrift und Anwendung zu einem Eibisch-(Leder-)Zuker mit Cacaobutter. (12. Mai — 5 J.) Arrault (H.), rue Neuve-Breda, No. 27; System einer portativen Feldapotheke. (24. Maͤrz — 5 J.) Appretur. Cahaist (L. E), rue Saint-Denis, No. 16; Motor fuͤr Appretirstuͤhle aller Arten Zeuge. (26. Sept. — 5 J)* Araͤometer. Vidal (H.) zu Toulon (Var); Instrument zur Bestimmung des Alkoholgehalts geistiger Getraͤnke, alkoholometrisches Ebullioskop genannt. (2. Dec. — 5 J.) Aërostate. Muzzy (M.), rue de l'Hôtel-de Ville, No. 14; aërostatische Maschine, mit welcher man nach Belieben alle atmosphaͤrischen Stroͤmungen durchfahren kann, indem man sich der Kraft des Steigens und Herablassens bedient, um die Maschine auf einer gemischten horizontalen Linie (mittelst einiger Flaͤchen, welche die beiden Kraͤfte zersezen) sich bewegen zu lassen. (10. Maͤrz — 5 J) Arzneimittel. Laroche (F. T.), zu Bergerac (Dordogne); Verfahren, den gefaͤhrlichen Irrthuͤmern bei der Dispensation und dem Verkauf der Arzneimittel vorzubeugen. (24. Maͤrz — 5 J.) Thomas, zu Rouen (untere Seine); Praͤservativmittel gegen die Seekrankheit. (29. April — 10 J.) Friou (J.), zu Haroué (Meurthe); Heilverfahren fuͤr die Epilepsie. (23. Mai — 5 J.) Barthelemy (J. D.), rue Mandar, No. 8; antielektrische Metallplatten zur Heilung aller das Nervensystem heimsuchenden Schmerzen. (23. Mai—15 J.) Llorens (J.), von Barcelona, bei H. Septeuil, rue Neuve-des-Capucines, No. 11; Mittel gegen das dreitaͤgige Fieber. (13. Juni — 5 J.) Aubergier, d. Sohn, zu Clermond-Ferrand Puy de Dôme); Gewinnung des Lactucariums. (5 Okt. — 15 J.) Verdé de Lisle (N. M.), rue Lepelletier, No. 15; Vorschrift zu einem Brustraͤucherpulver (7. Okt. — 15 J.) Petit (S.), rue de Bondy, No. 23; haͤmospasischer oder pneumatischer Apparat zur Verrichtung der Haͤmospasie. (28. Dec. — 5 J.) Asphalt. Landgraber (C.). von Muͤnster, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul 2ter; kuͤnstlicher Asphalt. (1. Juni — 15 J.) * Siehe auch Erdharz. Ausraͤumung. Huguin (E. J.), rue de Bondy, No. 23; System einer geruchlosen Ausraͤumung. (7. Mai — 15 J.) Austern. Grasse-Briançon (A. J.), bei Mad. Sainte-Margarite, rue Royale-Saint-Honorés, No. 6; Conservirung der Austern auf langen Seereisen. (19. Okt. — 10 J.) Bandagen. Tesini (L.), rue de Ponthieu, No. 9; neue Art Bruchband. (28. Sept.— 10 J.) Auphan (F.), zu Marseille (Rhonemuͤndung); neue Mutterzaͤpfchenbandage. (30. Sept. — 5 J.) Levy (S.), zu Hagenau (Niederrhein); Bruchband. (7. Okt. — 5 J.) Baͤnder. Sigant-Houilleux (L.), zu Saint-Etienne (Loire); cylindrischer Durchschnitt (decoupoir cylindrique), ein Instrument fuͤr die Baͤnder. (26. Sept. — 5 J.) Baugegenstaͤnde, Civil-, Jacquemart (G. N.), rue du Faubourg-Saint-Denis, passage du Désir; Dachwerk mit eisernen dreikantigen Dachstuhlsaͤulen, deren System auch fuͤr Stubenboͤden, Bruͤken etc. anwendbar ist. (7. Febr. — 5 J ) Leroi (L. F.), rue d'Anjou, No. 11, au Marais; Kreuzstoͤke mit aͤußern Sommer- oder andern Laͤden, welche sich in die innern Erweiterungen der Fensteroͤffnungen zuruͤkziehen. (7. Mai — 10 J.) Girault (H.), rue Descartes, No. 13; System eines bei Bruͤken, Gewoͤlben und langen Fußboͤden anwendbaren Zimmerwerks. (23. Mai — 15 J.) Georges (H. J.), zu Montmartre, bei Paris; tragbarer Wetterschuz. (12. Sept. — 5 J.) Derselbe; bewegliche, auf leeren Boden hinzustellende Haͤuser. (12. Sept.— 15 J.) Klein (V.), zu Saint-Vit (Doubs); System eines Ziegeldachs. (5. Okt. — 15 J.) Poole (M.), von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Vorrichtungen zum Aufziehen und Herunterlassen des Materials etc. beim Haͤuserbau. (7. Okt. — 10 J) * Rosselet (G.), rue Neuve-Vivienne, No. 49; System der Dekenconstruction bei Gewoͤlben, Terrassen, Verschlaͤgen und andern gewoͤhnlich in Planken ausgefuͤhrten Bauwerken. (2. Dec. — 5 J.) Bellin (L.), zu Lyon; Verfertigung von Fußboͤden und Deken ohne Holz. 14. Dec. — 5 J.) Boilleau (N.), rue des Lions-Saint-Paul, No. 6; Anordnung von Alkoven und ihrer Verschließung (21. Dec. — 15 J.) Baumwolle. Sidebottom (J.), von Waterside, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Maschinen oder Apparate zur Vorbereitung der Baumwolle und anderer Faserstoffe. (10. Maͤrz — 10 J.) * Eberle (J.), zu Nay (untere Pyrenaͤen); Maschine zur Reinigung der Baumwollabfaͤlle, Puzmaschine fuͤr alle Arten Baumwolle und Wolle. (23. Mai — 10 J.) Siehe auch Wolle. Beleuchtung. Lambert (J. S.), rue du Faubourg St.-Martin, No. 187; Repoussoirs brûle-tout genannter Apparat mit Stempel und Spiralfeder, in dem Schaft der Fakeln oder auch in Leuchterdillen anzubringen. (24. Jan. — 5 J.) Guyot (J.), rue de la victoire, No. 11; Apparat zum Verbrennen des fluͤssigen Wasserstoffes (Leuchtspiritus). (15. Febr. — 15 J.) Derselbe; verbesserte Bereitung des zur Beleuchtung dienlichen fluͤssigen Wasserstoffs. (29. April — 15 J.) Lombardoudot (A.)rue Montmorency, No. 44; zur Beleuchtung dienende, Antigaz genannte Fluͤssigkeit. (4. Maͤrz — 15 J.) Milly (L. A.) und Parisel (L. V.), bei H. Vasse, rue de Rochechouart, No. 40; Erzeugung fester und fluͤssiger Substanzen, welche sich zur Beleuchtung, Seifenbereitung und zum Maschinenschmieren eignen, vereinbar mit der Fabrication der Fettsaͤuren und Kerzen, mit der Talg- und Fettschmelzung und der Bereitung des essigsauren Kalks und Bleies. (10. Maͤrz — 15 J.) Couget (H), zu Lyon (Rhône); Gaz hydrolumineux genannte Fluͤssigkeit und Brenner dafuͤr. (7. Okt. — 10 J.) Rohault und Bauby, rue Mandar, No. 16; Gasbrenner, Brenner mit constantem Niveau benannt. (5. April — 5 J.) Ducret (J. A.), zu Cambray (Nord); Beleuchtung mit aus Ruß gewonnenem Gas. (12. April — 5 J) Jean (J. B), rue Saint-Dénis, passage Basfour, No. 7; sogenannter Sonnenapparat (appareil solaire) zur Beleuchtung. (12. April — 5 J.) Smith (H.), von Birmingham, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Construction der Gasbrenner. (12. April — 5 J.) * Hanriot (F. C.), zu Dijon (goldene Kuͤste); mehrere Gas- und Oehl-Leuchtapparate. (7. Mai — 5 J.) Lebreton (E ), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; System eines Apparats mit beschleunigtem Luftzug zum Brennen aller Arten kohlenstoffreicher, harziger und erdharziger Oehle. (12. Mai — 15 J.) Gouvernon (L. J.), zu Bern in der Schweiz, bei Hrn. Jacquet, im Conservatorium der Kuͤnste und Handwerke; Verfahren, aus den meisten festen und fluͤssigen Fettkoͤrpern, wie dem Talg. der Butter, den Oehlen etc. klare Oleinsaͤure, sogenanntes Gasoͤhl, ferner wohlfeile Kerzen und endlich Stearin- und Margarinsaͤure zu gewinnen, welche leztere sich auf bekannte Weise zu Stearinkerzen verschiedener Qualitaͤt verarbeiten lassen. (19. Juli — 5 J.) Guérin de Bruslard (A.), rue d'Antin, No. 8; verbesserte Gasbrenner. (21. Sept. — 5 J.) Vergniais (J. L.), zu Lyon (Rhône); Leuchtsystem, bestehend in einer besonderen Fluͤssigkeit und Veraͤnderungen an den Brennern. (24. Sept.—15 J.) Scott Lillie, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter, verbessertes System der Beleuchtung und Ventilation. (26. Sept. — 10 J) Bomme, zu Lille (Nord); Gaserzeugungsapparat zum Beleuchten und Heizen der Zimmer. (5. Okt. — 5 J) Hebert (P.), Parisot (F.) und Cavelier (L. A.), rue Saint-Jacques, No. 38; eine Art Gashahn. (7. Okt. — 5 J.) Marini (F ), rue des marais, No. 11; Faubourg du Temple, Theaterluͤster. (7. Okt. — 5 J) Nagy de Galantha (J. E.), bei Hrn. Malpeyre, rue Saint-Honoré, No. 293; Brenner zur Gasbeleuchtung, welcher sich ohne Gasometer und ohne Docht selbst speist. (25. Nov. — 10 J.) * Rousseau (C. P.)rue d'Ulm, No. 18; Vorschrift zu einer zur Beleuchtung sich eignenden Fluͤssigkeit. (2. Dec, — 5 J.) Bonnet (J. J.)rue du Marché-Saint-Honoré, No. 2; Vorschrift zu einer zur Beleuchtung sich eignenden Fluͤssigkeit. (2. Dec. — 10 J.) Wyatt (M.) und Richardson (H. J.), bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Gasbeleuchtung. (28. Dec. — 10 J.) * Siehe auch Leuchtgas und Lampen. Raynal (J.), rue Neuve-St.-Denis, No. 42; Cylinderdrahtfedern zum Haͤngen der Betten, wodurch zwei Betten in demselben Raum angebracht werden koͤnnen, wo sonst nur eines Plaz hat. (23. Mai — 10 J.) Hébert (L.), bei Hrn. Crousse, zu Roubaix (Nord); verbesserte Bettstelle von Eisen und andern Metallen. (23. Mai — 10 J.) * Baudry (F.), rue Neuve-Saint-Roch, No. 10; eine Art Doppelbett. (5. Okt. — 15 J.) Bijouterie. Renaud (F. M.), rue Montmorency, No. 18; sogenanntes stereotypes Verfahren, die Steine bei der Bijouterie in Composition zu fassen. (10 Maͤrz — 5 J.) Abot (E.), zu Etampes (Seine und Oise); hakenfoͤrmige Gliederung der Ohrringe. (7. Okt. — 5 J.) Bilder. Ferry (M.), rue de Beaune, No. 31; chemisches Verfahren zur Verfertigung durchsichtiger, farbiger Bilder fuͤr Schirme, Lichtschirme, Reflectoren, Fensterbilder etc. (29. April — 5 J.) Bildhauerei. Souty (P.), bei H. Reynaud, rue Bleue, No. 16; Verfahren zur Verfertigung von Bildhauerarbeiten zu Einfassungen, Ornamenten und anderm Formwerk, vorzuͤglich solchem welches zur Oehl- oder Wasservergoldung bestimmt ist. (19. April — 10 J.) Billards. Bruand (C.). zu Vesoul (obere Saône);Billard Billard-loge genannt. (7. Okt. — 5 J.) Barral (A) und Gabet (P. J.), zu Lyon; Anwendung der Metalle um die Billardbande elastisch zu machen. (7. Okt. — 5 J.) Sollier (F.), zu Lyon (Rhône); Verfertigung beweglicher Kautschukbandstreifen fuͤr Billards. (31. Okt. — 5 J) Rousset, Gebruͤder, zu l'Isle (Vaucluse); Billardmarke. (2 Dec.—5 J.) Bleichen. Cliff und Sohn, zu St. Quentin (Aisne); verbessertes Bleichverfahren fuͤr Gewebe, Gespinnste und uͤberhaupt verarbeitete und nicht verarbeitete Faserstoffe. (24. Jan. — 10 J.) * Dewaret (E.), rue St. Antoine-Popincourt, No. 3bis; Maschine und Verfahren zum Bleichen und Waschen der Wollgewebe. (28. Maͤrz — 10 J.) Mlle. Mercier (S.), rue Bleue, No. 16; verbesserter Apparat und Verfahren zum Bleichen oder Beuchen und Waschen des Weißzeugs. (19. Jul. — 10 J.) Bosredon, d. aͤlt. (F.), zu St. Mandé bei Paris; Bereitung einer Aschenlauge zum Beuchen der Waͤsche. (8. Sept. — 5 J.) Beaujeu (A. L.), rue des Filles-du-Calvaire, No. 27; ununterbrochenes Beuchverfahren durch Aufgießen. (12. Sept. — 5 J.) Bleistifte. Mayet (C.), passage Véro-Dodat, No. 24; neuer Bleistiftspizer. (2. Dec. — 5 J.) Blumen, kuͤnstliche Constantin (J. M.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Laubwerk zu kuͤnstlichen Blumen. (12. Mai — 5 J.) Grinfeld (A. N.), rue St.-Denis, No. 270; Verfertigung kuͤnstlicher Blumen. (4. Jul. — 5 J.) Babeuf (P. A.), rue St. Fiacre, No. 20; Verfahren alle Arten kuͤnstlichen Laubes sammtartig zu machen und farbig zu schattiren. (25. Nov.—5 J.) Marsais (E.), zu St.-Etienne (Loire); Verwandlung des Steinkohlenkleins in feste Kohle. (24. Sept. — 15 J.) Hummel (A.), rue Bourdaloue-Laffitte, No. 7; Verfahren die Steinkohlen zu destilliren, um Kohks zu gewinnen. (5. Okt. — 10 J.) Coré (F.) und Bonjour (A.), rue de Vaugirard, No. 116; Verfertigung von Lohkuchen. (31. Okt. — 15 J.) Staun (S ), zu Thann (Oberrhein); Benuͤzung der Saͤgespaͤne als Brennmaterial statt der Steinkohlen, des Torfs und Holzes. (21. Dec. — 5. J.) Briefe. Maquet, Gebruͤder, rue de la Paix, No. 20; Maschine zur Verfertigung von Briefcouverts. (17. Jan. — 5 J) Marion (C ), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Maschine zum Ausschneiden der Briefcouverts und zum Bezeichnen ihrer Faltung. (26. Sept. — 5 J.) Brod. Vermorel (E.), rue Neuve-des-Petits-Champs, No. 11; Verfertigung sogenannten chinesischen Brodes. (24. Jan. — 5 J.) Zang (C. A.), rue Richelieu, No. 92; neues Verfahren zur Broderzeugung. (5. April — 15 J.) Colin (P. J.), rue Saint-Lazare, No. 37; neues Verfahren der Broderzeugung. (15. Okt. — 15 J.) Moret (A. F.) und Mouchot Gebruͤder, rue des Magasins, No. 4; Maschine zur Brodfabrication. (21. Dec. — 10 J.) Bruͤken. Petit (J.) und Flachat (E.), rue Se-Croix d'Antin, No. 4; Gelenke von Schmiedeisen, zur Verbindung der Baͤnder, aus gewalztem Eisen fuͤr Haͤngebruͤken und zu anderm Gebrauche. (24. Jan. — 10 J.) Rosselat (G.), rue Neuve-Vivienne, No. 49; System in Eisendraht oder Baͤndern haͤngender Bruͤken, vorzuͤglich anwendbar beim Bau von Deken, Gewoͤlben, Terrassen, Verschlaͤgen etc (28. Maͤrz — 5 J.) Bedouin (J. M.), zu Marseille (Rhône-Muͤndung); Zugbruͤkensystem von hohlem gehaͤmmertem Eisen. (12. April — 5 J.) Chaley (J.), rue Louis-le Grand, No. 9; System eines aus Eisen verfertigten aufzuziehenden Theils der Haͤngebruͤken. (28. Sept. — 10 J.) Prévault (A. C.), zu Bordeaux (Gironde); System von Haͤngebruͤken mit Federn. (14. Dec. — 10 J.) Brunnen. Rolland (L.), zu Tours (Indre und Loire); Brunnenbohrsystem, vorzuͤglich um jederzeit klares und gereinigtes Wasser zu erhalten. (12. April — 5 J.) Buchbinderei. Supot (L. A.), rue Coquenard, No. 27; Anwendung von Kautschuk auf dem Ruͤken der Kaufmannsbuͤcher etc. (12. Okt. — 5 J.) Poullain (J. H.), rue du Cloître Saint-Jacques-l'Hôpital, No. 3; Schloß an Gebetbuͤchern. (9. Nov. — 5 J.) Buchdrukerei. Villacroze (L. M), Dessieux, Marquis von Lagrange und Gonoré, zu Montmartre bei Paris; Verfertigung von Lettern in Relief. (24. Jan. — 15 J.) Panckoucke (C. L.), rue des Poitevins, No. 14; typographisches Abkuͤrzungsverfahren, Panckoucke-Druk genannt (15. Febr. — 15 J.) Constance (F.), rue de l'Éperon, No. 91; System der Vervielfaͤltigung von Druklettern und zwar des Sazes der Anschlagzettel, der Blumenverzierungen, Vignetten etc. (7. Mai — 10 J.) Gaubert (E. R.), rue Servandoni, No. 16; Maschine zum Sezen und Ablegen der Druklettern. (4. Jul. — 10 J.) * Sperry-Beach (M.), von New-York, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Buchdruckerpresse. (26. Jul. — 10 J.) * Radenez (E. L.), rue des Grands-Augustins, No. 19; typographisches Gravirverfahren. (26. Sept. — 5 J.) Dutartre (A. B.), avenue de Saxe, No. 24; mechanische Vorrichtungen an Buchdrukerpressen. (30. Sept. — 15 J.) Terzuolo (F. P.), rue Madame, No. 30; Buchdrukerpresse, presse à tiroirs genannt. (12. Okt. — 5 J.) Buchdrukerschwärze. Geyneau (C. J.), avenue des Champs-Elysées, No. 129; Bereitung der Buchdrukerschwaͤrze. (12. April — 15 J.) Buͤgeleisen. Hugonenc, Vater und Sohn, rue du Rocher, No. 19; neue Art Buͤgeleisen mit beweglicher Handhabe. (14. Dec. — 5 J.) Buͤrsten. Badin (J. C.), rue des Ecouffes, No. 12; Maschine, welche die Pferdhaare, Schweinsborsten und uͤberhaupt alles bisherige Buͤrstenmaterial ersezt. (29. April — 5 J. ) Casella (E.), rue St.-Martin, No. 130; auswirrende Richtbuͤrste. (21. Sept. — 5 J) Frappier (G J.), rue Ste-Croix-de-la-Bretonnerie, No. 25; eine Art Reibbuͤrsten. (12. Okt. — 5 J.) Cox (W.), von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Buͤrsten. (19. Okt. — 15 J.) * Calorifèren, siehe Waͤrmeerzeuger. Charpie. Gagnage (C. M.) und Very (J.), rue de l'Est, No. 33; Verfertigung kuͤnstlicher Charpie. (31. Okt. — 5 J.) Chemische Producte. Pitay (H.), zu la Billette bei Paris; Verdichtung der aus den Zersezungsoͤfen des Kochsalzes sich entwikelnden salzsauren Daͤmpfe und Verwendung der gewonnenen Saͤure zur Bereitung von Chlorkalk etc (15. Febr. — 5 J.) Pelouze (T), an der Muͤaze zu Paris; Gewinnung von Salzsaͤure durch Zersezung des Chlormangans und Chlormagnesiums mittelst Wassers. (10. Maͤrz — 10 J.) Hubert und Rouhier, zu la Rochelle (untere Charente); Bereitung des Weinsteinrahms. (28. Maͤrz — 10 J.) Lee (J.), von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verbesserungen in der Bereitung des schwefelsauren Natrons und des Chlors. (7. Mai — 10 J.) * Barruel (E. F.), an der Sorbonne zu Paris; Verfahren um die Magnesia fluͤssig zu machen. (1. Jun. — 10 J.) Lacroix (A.) und Gay-Lussac zu Chauny (Aisne); verbesserte Bereitung der Schwefelsaͤure. (7. Okt. — 15 J.) Seybel (J.), bei Hrn. Crepy, rue de Paradis-Poissonnière, No. 39; verbesserte Bereitung des schwefelsauren Natrons und des Chlors. (25. Nov.— 15 J.) Paquereau (C. A.), rue du Faubourg St. Denis, No. 59; Bereitung des Jods. (8. Dec. — 5 J) Mallet (E. M.), zu Mans (Sarthe); verbesserte Darstellung der wasserhaltigen basisch-kohlensauren Magnesia; ein auch anderer Anwendungen faͤhiges Verfahren. (21. Dec. — 10 J.) Boissière (A. C.) und Possoz (L. A.), rue de l'Arbre-sec, No. 42; Darstellung des Cyans und aller seiner Verbindungen. (21. Dec. — 15 J.) Chirurgie. Michel (A.), rue de la Madeleine, No. 7; Maschine zur Verfertigung der gerollten Baͤnder zum Verbande. (4. Maͤrz — 5 J.) Martin (F.), rue des Vieux-Augustins, No. 18; System eines kuͤnstlichen Beines. (28. Maͤrz — 5 J.) Filhol (J. B.), rue de Rohan, No. 24; Antlimakyst, ein chirurgisches Instrument. (28. Maͤrz — 5 J.) Bergeron (B. P.), passage du Grand-Cerf, rue St.-Denis, No. 44, Gebaͤrmutter- und Scheidenverschließer mit kuͤnstlichem Traͤger (Obturateur utéro-vaginal à support artificiel), ein zur Behandlung des Vorfalls dieser Theile bestimmter Apparat. (1. Jun. — 5 J.) Chocolade. Blanchet (J. L.), rue Saint-Louis, No. 42; mechanisches Verfahren der Bereitung, des Abwaͤgens und Formens der Chocolade. (7. Mai — 5 J.) Durand (J. B.), rue Mauconseil, No. 12; neue Art Chocolade. (14. Dec. — 5 J.) Cocons. De Buros, zu Bagnols (Gard); Beken mit doppeltem Boden zum Spinnen der Cocons. (19. Okt. — 5 J.) Siehe auch Seidenwuͤrmer. Cosmetische Mittel, siehe Schoͤnheitsmittel. Cravatten. Fournier, Sohn, und Pontremoli, rue St.-Denis, No. 240; zur Verfertigung von Cravatten geeigneter Zeug. (7. Mai — 5 J.) Crayons siehe Bleistifte. Dachdekung. Boutinot (F. L.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Dachplatten von Zink. (28. Sept. — 5 J) Dampf. Tassin (D.), bei Hrn. Delcroix zu Lille (Nord); sogenannter Elektricitaͤt ableitender (electrofuge) Apparat, zur Verhinderung der elektrischen Explosionen von Dampfkesseln. (28. Maͤrz — 5 J.) * Boigues (J), rue Neuve des Mathurins, No. 27; Instrument zum Messen des Drukes in den Dampfkesseln, offener Manometer genannt. (23. April — 5 J.) Barthelemy (P. C.), rue de Tivoli, No. 19; Verfahren und Apparat zur Dampferzeugung und Verstaͤrkung seiner Kraft. (29. April — 15 J.) Dampffahrzeuge. Raymond (J.) und Sauset (E. A.), rue de Bondy, No. 8; veraͤnderte Construction der Dampfboote, mit hinten angebrachtem Rad. (24. Jan. — 5 J.) Cartier (P. C.), zu Lyon (Rhône); eiserne Dampfboote zur Fahrt auf Fluͤssen von geringer Tiefe. (19. April — 5 J.) Stopford (T. P.), von London, bei Hrn. Landron, rue des Fossés-Montmartre, No. 3; verbesserte Maschinerien, um die Schiffe mittelst Dampfs oder einer andern Triebkraft in Gang zu sezen. (7. Mai — 10 J.) * Larue (E.) und Palmer (H.), zu Havre (untere Seine); System von Defensivverdeken fuͤr Dampf- und andere Schiffe. (30. Sept. — 10 J.) * Sicardo (F. G.), zu Marseille (Rhônemuͤndung); verbessertes Ruderrad fuͤr Dampfschiffe. (7. Okt. — 15 J.) Dampfkessel. Delaroche (J. J.), rue du Bac, No. 40; Dampfkessel zum Kuͤchengebrauch. (5. April — 5 J.) Romancé, Barraud und Comp., bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserter Dampfkessel mit großer Heizflaͤche, welcher gegen Explosion große Gewaͤhr leistet. (28. Jun. — 5 J.) Boyd (J.), von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Construction der Dampfkessel. (19. Okt. — 10 J.) * Dampfmaschinen. Legavrian, Dequoy und Comp., zu Lille (Nord); veraͤnderte Construction der Dampfmaschinen. (17. Jan. — 5 J.) Maudsley (Th.), von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiscul, 2ter; verbesserte Construction der Dampfschiffe und Verfahren, den Hauptwellbaum nach Bedarf mit der Dampfmaschine in oder außer Verbindung zu sezen. (17. Jan. — 15 J.) * Legendre (A. P.), rue des Deux Portes-Saint-Sauveur, No. 16; Dampfmaschine mit oscillirender Kolbenstange (4. Maͤrz — 5 J.) Espilla (P. J.), zu Bordeaux (Gironde), Scheibendampfmaschine mit Expansion, deren Reibungen alle elastisch sind. (16. Maͤrz — 5 J.) Miller (J.), von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Dampfmaschine fuͤr Schiffe und Werkstaͤtten. (5. April — 10 J.) Colladon (D), von Genf, bei Hrn. Dassier, rue Bergère, No. 7; Verfahren die Kraft der Schiffdampfmaschinen zu messen und dasselbe erleichterndes Instrument. (23. April — 10 J.) Staite (V.), von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; einfachwirkende Dampfmaschine. (23. April — 10 J.) * Wood (H.), zu Boulogne-sur-Mer (Pas de Calais); verbesserte Ventile fuͤr Dampfmaschinen etc. (23. April — 15 J) * Meyer (J. J) und Comp., zu Muͤlhausen (Oberrhein); Anwendung der Dampfabsperrung bei Dampfmaschinen, vorzuͤglich den Locomotiven. (23. April — 15 J) Enderby (T.), von London; Verbesserung der durch Wasserdaͤmpfe oder Gase in Bewegung gesezten, auch zum Heben des Wassers dienenden Maschinen. (29. April — 15 J.) * Fourneyron (B.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte stehende und Locomotivdampfmaschinen. (12. Mai — 5 J.)* Darbois (H. C.) und David (O.),rue de la Roquette, No. 55; System rotirender Dampfmaschinen (1. Jun. — 10 J.) Bois (V.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbesserte rotirende Maschine. (13. Jun. — 15 J.) * Dewilde (L.), zu Arras (Pas de Calais); bei jeder Art Dampfmaschine anwendbarer destillirender Condensator. (20. Jun. — 5 J.) Andral (J. P.) und Courbebaisse (A.), zu Cahors (Lot); Dampfmaschine zu verschiedenen Zweken, namentlich zur Schifffahrt. (30. Sept. — 15 J.) Hummel (A.), rue Bourdaloue, No. 7; Roststangen von verbesserter Construction fuͤr Dampfmaschinen. (7. Okt. — 10 J.) * Puissant, von Bruͤssel, bei Hrn. Delacroix, zu Lille (Nord); Apparat zur Verwendung der bei den Hoch- und Niederdrukmaschinen verloren gehenden Daͤmpfe. (15. Okt. — 10 J.) * Pimor (P. A.), zu Bernay (Eure); verbessertes System von Dampfmaschinen. (15. Okt. — 5 J.) Benet (L.), zu la Ciotat (Rhônemuͤndung); neues Dampfmaschinensystem. (31. Okt. — 15 J.) Fletcher (M.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Dampfmaschinen zum Heben des Wassers und zur Schifffahrt. (15. Nov. — 15 J.) * Sirey (J. A.), Blaquière (G.) und Lapeyrouse (L.), rue Neuvedes-Mathurins, No. 20; Speisung und Construction der Dampfmaschinen. (25. Nov. — 15 J.) Veillon (J.), zu Alais (Gard); Maschine mit Nieder-, Mittel- und Hochdruk, womit das Expansionssystem verbunden werden kann. (31. Dec. — 10 J.) Desinficirung. Saint-Simon Sicard (P. A.), rue rue Saint-Dominique-Saint-Germain, No. 55; Desinfection des Koths. 30. Sept. — 5 J.) Destillation. Durand (J. P.), zu Bordeaux (Gironde); Brennapparat, durch welchen die gewoͤhnlichen Gefahren vermieden werden und an Brennmaterial erspart wird. (26. Febr. — 10 J.) Chambardel, zu Poitiers (Vienne); verbesserter Destillirapparat. (16. Maͤrz — 15 J.) Mareste (J.), zu Cognac (Charente); ununterbrochen gehender Destillirapparat zur Bereitung der Branntweine und anderer geistigen Getraͤnke. (29. April — 10 J.) Aygobère (L. E.), zu Sarran (Gers); ununterbrochen wirkender Destillirapparat, welcher auf einem Karren befestigt und so transportabel ist. (5. Okt. — 10 J.) Huguenet (J.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbessertes Verfahren und Apparat zum Rectificiren des Alkohols und geistiger Fluͤssigkeiten uͤberhaupt. (15. Okt. — 10 J.) Mimard (J. A.), zu Villeneuve-le-Roi (Seine); ununterbrochen wirkender Destillirapparat. (14. Dec. — 5 J.) Draͤhte, Metall-, Robert (J. C.), zu Lyon, Maschine, aus einer Muͤhle zum Plaͤtten des Gold- oder Silberdrahts und einem Raͤdchen zum Umspinnen desselben mit Seide bestehend. (15. Okt. — 15 J.) Drehbaͤnke. Begué, d. aͤlt. Sohn, zu Bordeaux (Gironde); Drehbank um die Stoͤpsel in Flaschen, Pocalen und Flacons passend zu machen. (30. Sept. — 5 J.) Davesne (P. N.) und Vanhamme (J.), rue du Cherche-Midi, No. 51; verbesserte mechanische Drehbaͤnke. (8. Dec. — 5 J.) Droguerie. Forgues (J.), zu Toulouse (obere Garonne); Maschine zum Praͤpariren pharmaceut. Droguen, Drogueuse genannt. (9. Nov. — 10 J.) Figuier (P. O.), zu Montpellier (Herault); Vorschrift zu einer Brustpaste und einem Brustsaft von Schneken. (31. Dec. — 10 J.) Druk auf Zeuge, Papier etc. Perrot (L. J), zu Rouen; Maschinen und Apparate zum Bedruken der Zeuge, des Papiers, der Wachsleinwand etc. (31. Jan. — 15 J.) Auber (D.), bei Hrn. Fauquet zu Bolbec (untere Seine); Maschine zum Vor- und Eindruken von Laͤngenstreifen, auch auf Halsbinden. (26. Febr.— 5 J.) Châtel (C.), bei Hrn. Leblanc, rue Saint-Martin, No. 285; Druk der Dessins auf die Zeuge vor dem Boden (Grund oder Soubassement) mit Aufsparung weißer Raͤnder fuͤr das Dessin, um ihnen genau das Ansehen von Handzeichnungen zu geben. (10. Maͤrz — 5 J.) Wagner (P.), von Karlsruhe, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Druk auf Wachsleinwand, Leder, mit Gold, Silber oder Farben mittelst der Lithographie. (23. April — 5 J.) * Renaux (J. J.), zu Darnetal (untere Seine); Apparat zum Fixiren der Farben auf Kattunen und Wollenzeugen. (23. April — 5 J.) Fauquet (J. D.) zu Bolbec (untere Seine); Verfahren und Vorrichtung, um mit allen fuͤr Kattune gravirten Dessins mittelst der Walzen auf Halsbinden jeder Groͤße den Boden zu druken, und zwar mit Borduͤren jeder Breite, die zugleich damit aufgespart werden. (7. Mai — 5 J.) Derselbe; verbesserter Druk auf Halsbinden mittelst der Perrotine. (23. Mai — 5 J.) Tougard (E.), zu Canteleu (untere Seine); Drukmaschine fuͤr alle Artikel auf Calicos und Wolle, Seide und Papier, mit einer, zwei oder drei Farben, mittelst erhaben oder vertieft gravirter Walzen. (26. Jul. — 5 J.) Baron (A.), Jauvet (C.) und Duquaire (C. A.), zu Lyon (Rhône); Maschinerie zum Bedruken aller Arten Zeuge und des Tapetenpapiers mit beliebiger Anzahl von Farben auf horizontaler und stetig beweglicher Flaͤche. (30. Sept. — 10 J.) Knecht (F. J.) und Zuber (J.), rue Paradis-Poissonière, No. 40, Verfahren auf Stein, Metall und Holz, sie moͤgen eben oder cylindrisch seyn, waͤsserige Farben und Mordants ohne Verdikung aufzudruken. (30. Sept. — 15 J.) Lovegrove, von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserter Druk auf Baumwollen-, Seiden-, Wollen- und andere Zeuge. (19. Okt. — 5 J.) * Duͤnger. Salmon (L. J.), zu Marseille (Rhônemuͤndung); sogenannter vegetabilisch-salzig-stikstoffhaltiger (végéto-salin-azoté) Duͤnger. (7. Mai — 15 J.) Wilkins (C.), zu London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Praͤparirung und Anwendung gewisser den Boden verbessernder Substanzen. (20. Jun. — 10 J.) * Esmein, der Sohn (M.), zu Nantes (untere Loire); Bereitung aller Arten zusammengesezten Duͤngers. (28. Jun. — 5 J.) Faucon (H.), zu Bordeaux (Gironde) neuer Duͤnger. (14. Jul. — 5 J.) Nicolas (F.) und Robichon (J.), zu Marseille (Rhônemuͤndung); Maschine zur Duͤngerbereitung. (2. Dec. — 10 J.) Eierbecher. Josselin (J.) und Bertrand (A.), rue du Ponceau, No. 2; Eierbecher, der mittelst Weingeist durch siedendes Wasser erwaͤrmt wird, oder mittelst jedes Brennmaterials oder Dampfs erhizt werden kann, und Apparat zum Weichsieden der Eier. (31. Jan. — 5 J.) Eis. Kirk (H.), von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Vorschrift zu einer das Eis zum Schlittschuhlaufen und Schleifen ersezenden, kuͤnstliches Eis genannten Masse. (28. Sept. — 10 J.) * Eisen. Lecour (J. J), zu Bouquier, Gemeinde Decazeville (Aveyron); unmittelbare Reduction jedes beliebigen Eisenerzes zu haͤmmerbarem Eisen, natuͤrlichem oder Gußstahl, mittelst Steinkohlen und Kohks. (24. Maͤrz — 15 J.) Marneur (J. F.), zu Senonches (Eure und Loire); Polirung des Gußeisens erster Schmelzung, (1. Jun. — 5 J.) Hildebrand (A.) und de Buyer (S.), zu Senones (Vogesen); Frischung des Roheisens und Reduction der Eisenerze. (19. Aug. — 5 J.) Lunde (B. F.), zu Copenhagen, bei Hrn. Delong, rue de Trévise, No. 3; Form und Formgießung fuͤr Roheisen. (21. Sept. — 5 J.) * Thery, Claes und Comp., rue Pavée-Saint Sauveur, No. 14; System des Eisen- und Stahlgusses jeder Art. (30. Sept. — 10 J.) * Claudot (A.), zu Chaussenay (obere Marne); Fabrication des Roh- und Stateisens. (31. Okt. — 5 J.) Lombardoudot (A.) und Vallauri (J. B.), zu Passy bei Paris; Verfahren, das Eisen ohne Anwendung von Stahl zu staͤhlen. (14. Dec. — 5 J.) Eisenbahnen. Durand de Monestrol. rue de Rivoli, No. 30 bis; Eisenbahnsystem mit kleinen Kruͤmmungen. (23. April — 15 J ) Bose (J. M.) und Thillier (E. M.), rue Montorgueil, No. 17; Verfahren, um Eisenbahnlocomotiven und die von ihnen gezogenen Waggons flache Ebenen, Kruͤmmungen und geneigte Ebenen mit gleicher Geschwindigkeit ohne Vermehrung der Triebkraft und ohne Gefahr durchfahren zu lassen, vorzuͤglich auf Verzahnung der Schienen und Raͤder, also Ineinandergreifen derselben beruhend. (13. Jun. — 10 J.) Verpilleux, Gebruͤder, zu Rive-de-Gier (Loire); System des Ziehens der Waggons auf Eisenbahnen mit Rampen. (13. Jun. — 10 J.) Marchal (S. J.), von Bruͤssel, bei Hrn. Claviere, rue de Trévise, No. 2; System von Winden zum Eisenbahnbau. (30. Sept. — 15 J.) Franchot (C. L.), rue des Magasins, No. 15; Apparat zur Verhuͤtung der Stoͤße auf Eisenbahnen, parachute articulé genannt. (30. Sept. — 5 J.) Feray (E.) und Minich (P. H.), zu Essonne (Seine und Oise); verbessertes Verfahren, um auf Eisenbahnen die durch Achsenbruch und Stoͤße herbeigefuͤhrten Ungluͤksfaͤlle zu vermeiden. (5. Okt. — 15 J.) Rosselet (G.), rue Vivienne, No. 49; Buffers mit Drahtfedern zur Vermeidung von Ungluͤksfaͤllen auf Eisenbahnen. (9. Nov. — 5 J.) Hédiard (A.), rue Taitbout, No. 19; neue Art Eisenbahnschienen. (2. Dec. — 10 J.) Henry (J. S.), rue de Chabrol, No. 63; Sicherheitswaggons fuͤr Eisenbahnen. (8. Dec. — 10 J.) Schneider, Gebruͤder, zu Bazeilles (Ardennen); Cementirverfahren fuͤr die Radreifen der Locomotiven und Waggons und die Schienen der Eisenbahnen. (21. Dec. — 10 J.) * Email. André, d. aͤlt. Sohn, und Baury (V.), rue Lafayette, No. 55; Vorschrift zu sogenanntem undurchsichtigem Email, dem man jede beliebige Farbe geben kann, und Auftragung desselben auf Glas und Porzellan. (4. Maͤrz — 10 J.) Bourgoing und Dutrembley, rue du Chemin-de-Versailles, No. 8; schattirendes (ombrant) Emaillir- und Firnißverfahren. (29. April — 15 J.) Erdarbeiten. Constantin (J.), zu Batignolles, bei Paris; Maschine mit Kipphebel, française jumelle genannt, zum Wegschaffen der Erde mit nur zwei Personen. (1. Jun. — 5 J.) Ceriziaux und Comp., rue Ménilmontant, No. 64; Maschine zu Erdarbeiten. (13. Jun. — 5 J.) George (H.), zu Montmartre, bei Paris; Maschine zu Erdarbeiten und zum Wegheben jeder Art Last (13. Jun. — 5 J.) Tourneux (P.), rue du Bac, passage Sainte-Marie; Maschine zum Heben der Erde und anderer Lasten und zur horizontalen Fortschaffung derselben. (4. Jul. — 5 J.) Webster Cochrane (J.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Maschine zu Erdarbeiten, zur Wegschaffung der Erde u. dgl. Arbeiten. (4. Jul. — 15 J.) * Joanne (B.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbessertes Erdfortschaffungssystem, zur Wegraͤumung und zum Wiedereinfuͤllen mittelst eines aus Seilen und Waggons zusammengesezten Apparats. (30. Sept. — 5 J.) Delamarre (J. F.), bei Hrn. Leblanc, rue Saint-Martin, No. 285; Erdarbeitenapparat. (21. Dec. — 10 J.) Erdharz. Baudouin, Gebruͤder, bei Hrn. Raynaud, rue Bleue, No. 16; verbesserte Industrie der erdharzigen Producte und Anwendung des Erdharzes zur Verbesserung der Straßen und zum Bauen. (29. April — 5 J.) Guillard-Meynier (A.), zu Lyon; Behandlung des Asphalts, Bergtheers, der Harze und anderer bituminoͤsen und oͤhligen Koͤrper und technischen Anwendung derselben. (29. April — 10 J.) * Siehe auch Asphalt. Essig. Potier (A. J.), rue de Vaugirard, No. 59; Fabrication eines Getreideessigs. (28. Maͤrz — 5 J.) Pelletan (V.), zu Bordeaux (Gironde); Essigfabrication. (24. Sept. — 10 J.) Quenay (F. H.) und Houel (M. A.), rue Mouffetard, No. 247; Vorschrift zu einer Sorte Essig. (30. Sept. — 5 J.) Cottan und Comp., rue J. J. Rousseau, No. 5; Vorschrift zu einem sogenannten Schoͤnheits- und Gesundheitsessig. (9, Nov. — 5 J.) Eßwaaren. Bertin (J. J.), rue de Richelieu, No. 9; Bereitung des sogenannten gebakenen Eises (glaces au four). (12. Okt. — 5 J.) Siehe auch Speisen. Etuis. Fano (J.), rue Pastourelle, No. 24; Verfertigung eines Etuis mit Abtheilungen zu verschiedenem Gebrauche. Dekemel (L. F.), zu Cires-les-Mello (Oise); ovales Etui von Messing, durch Schraubendruk zugehalten. (19. Okt. — 5 J.) Faͤcher. Duvelleroy (J. P.), boulevard Bonne-Nouvelle, No. 9; Verfertigung der Faͤcherstaͤbe. (26. Sept. — 15 J.) Fahrzeuge. Medinger (J.), rue d'Aguesseau, No. 11; Fahrzeug mit Scharnieren. (8. Sept. — 10 J.) Siehe auch Dampfschiff. Farben. Déperais (C. A.), zu Bercy, bei Paris; Anwendung eines Farbstoffs zum Malen und Faͤrben. (8. Dec. — 10 J.) Moreau (L. O.), rue Trainée-Saint-Eustache, No. 15; Vorschrift zu einer fixen und einfachen gruͤnen Farbe. (8. Dec. — 5 J.) Faͤrberei. Pimont (P.), zu Bolbec (untere Seine); Benuͤzung der bei den Faͤrbe- und andern Baͤdern nach ihrer Benuͤzung verloren gehenden Waͤrme, und Apparat hiezu, Coloridor genannt. (15. Febr. — 5 J.) Wilson Brown, von Glasgow, bei Hrn. Crousse zu Roubaix (Nord); Verbesserungen im Faͤrben der Zeuge, so wie im Zubereiten der Farben fuͤr Maler. (19. Jul. — 15 J.) * Dumoye (F.) und Denis (J.), rue de la Chopinette, No. 1 bis; Verbesserung im Faͤrben des Semischleders. (26. Sept. — 5 J.) Coste (E.) und Aubry (L.), rue de Buffon, No. 19 bis; verbessertes Faͤrbeverfahren fuͤr alle Arten Felle. (7. Okt. — 5 J.) Screpel-Louage, zu Roubaix (Nord); Verfahren, Leinen und Baumwolle solidblau in verschiedenen Nuancen ohne Indigo zu faͤrben, so daß die Farbe der Seifenlauge widersteht. (15. Okt. — 5 J.) Vizard (W.), bei Hrn. Okey, faubourg St.-Honoréo, No. 35; Mordant zum Faͤrben. (19. Okt. — 10 J.) Dufayel (J. B.), zu Rouen (untere Seine); schnelles und wohlfeiles Verfahren die Farbhoͤlzer und andere Farbartikel, so wie auch Kaffee auszukochen und den Absud zu klaͤren. (24. Okt. — 5 J.) Martin Brun, von St. Petersburg, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verfahren Zeuge und Garne in mehreren Nuancen, vorzuͤglich in Gelb und Blau zu faͤrben. (25. Nov. — 15 J.) Farbhoͤlzer. Berendorff (J.), rue Mouffetard, No. 300; Maschine zum Pulvern und Ausfaͤseln aller Arten Farbhoͤlzer. (7. Mai — 15 J.) Faͤsser. Tussaud (F.), rue Neuve-de-Lappe, No. 4; Verfertigung von Zapfen und Luftzaͤpfchen (Zwiken) zu verschiedenem Gebrauche. (28. Maͤrz — 5 J.) Federn. Charbonnier (L. A.), rue Marie-Stuart, No. 24; Auftragung und Druk von Farben auf Federn. (31. Dec. — 5 J.) Feilen. Platen (J. G.), zu Muͤlhausen (Oberrhein); Verfertigung und Aufhauen der Hobelfeilen. (12. April — 10 J.) Felle siehe Haͤute. Fensterstoͤke. Jardin, zu Quimper (Finistère); sogenannte Croisée à système, durch welche das Eindringen des Regenwassers und der Luft in das Innere der Zimmer verhuͤtet wird. (21. Sept. — 10 J.) Feuchtigkeit. Lecoq und Comp., rue de Harlay, No. 2; Sezen oder Anbringen verzierter oder glatter, die Feuchtigkeit abhaltender Platten an den Haͤusern. (23. Mai — 10 Jahre.) Filigran. Quinet (A. M.), rue du Coq-St-Honoré, No. 6; Anwendung der Filigranarbeit in mehreren Industriezweigen. (23. April — 5 J.) Filter. Bonnard (C.), zu Grenade (Landes); Filtrirapparat fuͤr Brunnen, Wasserbehaͤlter und zum haͤuslichen Gebrauche. (24. Jan. — 15 J) Longuet (J.), zu St. Quentin (Aisne); Filter mit Zugehoͤr, zum Klaͤren der Pflanzenauszuͤge, Gummiloͤsungen etc. (24. Jan. — 15 J.) Klotz, d. Sohn (L. A.), zu Straßburg (Niederrhein); Apparat zum Filtriren und Klaͤren des Oehls. (28. Maͤrz — 5 J.) Béranger (P. L.), zu St.-Quentin (Aisne); Filtrirung und Reinigung aller Arten Fluͤssigkeiten. (4. Jul. — 6 J.) Renard (J. E.), rue Buffault, No. 11; glaͤsernes Filter fuͤr Kaffee mit hoͤlzernem Hahn. (19. Jul. — 5 J.) Jeolas (F.), boulevard Bonne-Nouvelle, No. 10; Apparat zum Filtriren durch feine und grobkoͤrnige Knochenkohle. (28. Dec. — 15 J.) Filz. Windsor (J.), zu Lille (Nord); Maschine zur Fabrication einer Art Filz. (10. Maͤrz — 10 J.) Longeaux, Gebruͤder, zu Angoulème (Charente); veraͤnderte Verfertigung der unter dem Namen sécheurs montants et boyaux bekannten Filze fuͤr Papiermaschinen. (15. Okt. — 10 J.) Tavernier (A.), rue des Batailles, No. 21; eine Art Filz zu Drukwalzen ohne Nath und verbesserte Verfertigung des Filzes. (15. Okt. — 10 J.) Fischfang. Videau (J.), zu Saint-Terre (Gironde); System des Fischfangs. (7. Okt. — 10 Jahre.) Flaschen. Grassal (M. A.), rue Grange-aux-Belles, No. 11; Gefaͤße oder Flaschen mit eingeschraubten Stoͤpseln und beweglichen Ventilhebern. (9. Aug. — 15 Jahre.) Flechtwerk. Agnellet (L.), rue du Caire, No. 7; eine Art Flechtwerk, Sparterie carte genannt. (24. Maͤrz — 5 J ) Fleisch. Foulquié (A.), rue Caumartin, No. 4; Maschine zum Haken des Fleisches und der Gemuͤse, hachoir expéditif genannt. (5. April — 5 J.) George (J.) und Clerc (H.), rue Papillon, No. 10; Fleischhakmaschine. (14. Jul. — 5 J.) Renard (J. P.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbesserte Hakvorrichtung fuͤr Fleisch und andere Koͤrper. (7. Okt. — 5 J.) Fußbekleidung. Duval, d juͤng (J.), rue du Temple, No. 105; Vorrichtung zum Erwaͤrmen der Fußbekleidung, forme calorifere genannt. (17. Jan. — 5 J.) * Guilleminot (P.), zu Autun (Saône und Loire); sabot-soulier benannte Fußbekleidung. (15. Febr. — 5 J.) Marchal (J.), zu Amiens (Somme); neue Art wasserdichter Fußbekleidung. (4. Maͤrz — 5 J.) Sisco (A. D.), rue des Vinaigriers, No. 25; Verfahren zur Verfertigung von Holzschuhen, Ueberschuhen, Schuhen, Stiefeln und Halbstiefeln etc. (10. Maͤrz — 15 J) Aubaric (J.) und Conner (S.), zu Montpellier (Hérault); Winter-Fußbekleidung mit bestaͤndig gleichem Waͤrmegrade. (7. Mai — 10 J.) Baudouin (H.), zu Franconvillle-la-Garenne (Seine und Oise); Verfahren, jede Art Fußbekleidung wasserdicht zu machen. (13. Jun. — 5 J.) Birch (A.), von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Verfertigung der Fußbekleidung. (20. Jun. — 10 J.) * Morel (A.), zu Vienne (Isère); Holzschuhe ohne Riemen, mit Klammern und Drukschrauben. (28. Jun. — 5 J.) Delhomme (P. A.), rue Saint-Jacques, No. 44; neue Art oberer und unterer Fußbekleidung. (9. Aug. — 5 J.) Thomas (C. A.) und Hairion (L. J.), rue de la Fudelité, No. 10; Verfertigung aller aufsteigenden Fußbekleidung ohne Ausschweifung. (12. Sept. — 10 Jahre.) Poole (M.), von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Verfertigung der Holzschuhe, die in gewissen Theilen auch bei Schuhen, Stiefeln und Schlittschuhen anwendbar ist. (15. Okt. — 10 J.) * Desjardins (J. L.), rue Coquenard, No. l2; neue Art Holzschuhe. (31. Okt. — 5 J.) Foucher (N.), rue de la Bûcherie, No. 18; Wirkstuhl zur Verfertigung der Fußbekleidung von Tressen. (28. Dec. — 5 J.) Bellavène (P.), zu Montpellier (Herault); System einer mit Dampf erwaͤrmten Winterfußbekleidung. (31. Dec. — 5 J.) Gamaschen. Armand (A.) und Brossard (H.), zu Lyon (Rhône); Verfertigung lederner Gamaschen fuͤr Soldaten mit Weglassung der Schnuͤrloͤcher und Schnuͤre, an deren Stelle lederne Spangen kommen. Gashaltiges Wasser. Savarasse, d. Sohn (P.), rue du Marais-du-Temple, No. 40; Apparat zur Fabrication gashaltigen Wassers, dessen Saͤttigungscylinder zum Ablassen dieser Fluͤssigkeit und Anfuͤllen irdener oder metallener Gefaͤße dient, die mit einer Verschließungsvorrichtung versehen sind, durch welche sie, ohne Anwendung der gewoͤhnlichen Korkstoͤpsel, gefuͤllt oder entleert werden koͤnnen, (4. Maͤrz — 15 Jahre ) Gefaͤße. Pechenart-Nanquette und Comp., zu Fumay (Ardennes); Verfahren, Metallgefaͤße so zu verengern, daß ihre Oeffnung einen kleinern Durchmesser hat, als die andern Theile. (15. Okt. — 5 J.) Gegenstaͤnde, verschiedene. Bouillant (H. C. A.), zu Saint-Ouen-l'Aumone (Seine und Oise); Verfertigung von Plaͤttchen fuͤr Kutschen und die Aufschriften der Straßennamen. (5. Okt. — 5 J ) Deshayes (A.), rue Bleue, No. 2; Beutelspizen, genannt point de renaissance, zu Klapphandschuhen, Damenbeuteln und dgl. Gebrauch. (2. Dec.— 5 Jahre.) Gauthier (J.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbesserte Schließen mit Sperrkegel. (14. Dec. — 5 J.) Wittwe Falconer (E.), bei Hrn. Joanni, rue Meslay, No. 41; verbesserte Befestigung der Knoͤpfe und Schleifen an Handschuhen, Kleidern etc. (14. Dec. — 5 J.) * Agnelet (J. L.), rue de Caire, No. 7; verbesserte Kopftheile der Damenhuͤte. (21. Dec. — 5 J.) Gaͤbel (C.), rue Michel-le-Comte, No. 30; Liqueur-Aufsaz (cave à liqueur), von den bisherigen sehr verschieden. (26. Sept. — 5 J.) Gerberei. Loos de Schelestadt (J. J.) und Berenger Roussel (L.), rue Poissonnière, No. 37; System eines beschleunigten, wohlfeilern, bessern und rationellern Gerbeverfahrens (26. Febr. — 15 J.) * Pithay (H.) zu la Billette bei Paris; Ersazmittel fuͤr das Gerben behufs der Bereitung und Wasserdichtmachung des Leders. (12. April — 10 J.) Sterlingue und Comp., rue Poissonnière, No. 37; mechanisches Schlagen oder Haͤmmern des Pfundleders. (4. Jun. — 15 J.) Leroy (J. F.), rue des Arcis, No. 12; Anwendung des Bablah's zum Gerben, zum Faͤrben, zur Bereitung der Tinte und zu allen Zweken, wozu die Gallaͤpfel dienen. (4. Jul. — 15 J.) Flotard (J.) und Delbut (L. F.), rue du Renard-Saint-Sauveur, No. 11; Vorrichtung zum Schlagen des Leders, genannt batteur élastique à table roulante. (24. Sept. — 5 J.) Chaux (J.) und Gagnage (C. M.) zu Chalons-sur-Saône (Saône und Loire); Vorschrift zu einer sogenannten Gallirfluͤssigkeit. (24. September — 10 Jahre.) Pernet (J. A.) zu Salins (Jura); Drukmaschine, welche das Haͤmmern des gegerbten Leders ersezt. (30. Sept. — 5 J) Cox (G.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Gerbe- und Appretirverfahren fuͤr Leder und Haͤute. (7. Okt. — 15 J.) * Abram (J. F.) und Coste (T.) zu Marseille (Rhône-Muͤndung); Gerbeverfahren. (28. Okt. — 5 J.) Berenger (L. M.) und Sterlingue (E.), rue Poissonnière, No. 37; Methoden zum Gerben der Haͤute. (31. Okt. — 15 J.) Gesundheit. Lebrun, Vater und Sohn, zu Belleville bei Paris; Gesundheits-Apparat fuͤr Kinder und Kranke, tuteur hygiénique genannt. (26. Sept. — 10 J.) Getraͤnke. Barral (N.) und Rafelis de Broves zu Marseille (Rhône-Muͤndung); Praͤparat aus Bergamotbluͤthen, thé d'Afrique genannt. (8. Decbr. — 10 Jahre.) Getreide. Escudey, d. juͤngere, zu Langon (Gironde); Handmaschine zum Auskernen, égreneuse genannt. (5. Okt. — 10 J.) Guenard (V.), zu Foulzy (Ardennes); Schwingung des Getreides, tarare genannt. (12. Sept. — 5 J.) Chebardy, zu Aigre (Charente); horizontales Windsieb behufs der Reinigung des Getreides, welches nur halb so viel Triebkraft braucht als alle bisherigen. (28. Sept. — 5 J.) Gewebe. Lefrançois (L.), rue St.-André-des-Arcs, No. 72; Mischung, eau-devie végétale savonneuse genannt, zum Auspuzen aller Fettfleken auf allen Geweben, ohne die Farbe zu veraͤndern. (19. April — 5 J.) Aroux (G. F.) zu Elbeuf (untere Seine); aus Baumwolle und gekaͤmmter Wolle gewobener Zeug. (7. Mai — 10 J.) Boas, Gebruͤder, rue Bourbon-Villeneuve, No. 5; Fabrication von Shawls und brochirten Wollenzeugen ohne Abfall. (7. Mai — 10 J.) Mèeus (J.), von Bruͤssel, bei Hrn. Lemoyne, zu Vazemmes (Nord); mittelst Kautschuk rentrirte, gefaͤltelte und gerunzelte Zeuge. (23. Mai — 15 Jahre.) Bralley (L. A.), rue Hauteville, No. 14; Gewebe zu Stikereien und Tapeten, canevas des Gobelins genannt. (28. Jun. — 5 J.) Brin (P. L.), zu Homblières (Aisne); eine Art Borduren, vorzuͤglich zu Vorhaͤngen. (8. Sept. — 5 J) Martin Duchat, zu Troyes (Aube); Verfahren zur Verfertigung eines neuen Zeugs, des mousselinette-peluche. (12. Sept. — 5 J.) Truffaut (L. A.), rue Favart, No. 8; verbesserte Verfertigung gefaͤltelter Zeuge. (12 Sept. — 10 J ) * Daudville und Comp., bei Hrn. Pellet, rue Bergère, No. 23; neue Art Zeuge. (26. Sept. — 5 J.) Plon (H. P.) und Charpentier (G.); Fabrication von Zeugen. (26. Sept. — 5 Jahre.) Gros (J. N.) zu Lyon (Rhône); Maschine zum Krausen der Shawl-Fransen. (28. Sept. — 15 Jahre.) Orban (M. A.), rue des Rosiers, No. 11; durch Eintauchung bereitetes endloses Asphalt-Gewebe und Maschine zu dessen Verfertigung. (30. Sept. — 15 Jahre.) Manoury und Loiseau zu Saint Quentin (Aisne); Doppelzeug mit anhaͤngenden und von Stelle zu Stelle befestigten Sahlleisten zur Verfertigung von Muͤzen, Huͤten und Damenhuͤten aus Seide, Leinen, Wolle und Baumwolle. (30. Sept. — 5 J.) Siehe auch: Zeuge. Gewebe, wasserdichte. Chauffard (J. B.) zu Havre (untere Seine); Vorschrift zu einer Farbe oder einem Anstrich, welcher Gewebe uͤberhaupt, das Holz und die Mauern wasserdicht macht. (30. Sept. — 15 J.) Glas. Dumas (J.) und Godard (E.), zu Lyon (Rhône); Verfahren fuͤr Glasfabriken um gestikten Musselin auf gewoͤhnlichem Fensterglas nachzuahmen. (31. Jan. — 10 Jahre.) Rochester (J.), von London, bei Hrn. Rieusset, place des Victoires, No. 4; verbessertes Verfahren der Glasverzierung. (24. Sept. — 10 J.) * Goͤpel. Letestu und Comp., rue de Vendôme, No. 9; neuer Goͤpel. (12. Okt. — 5 Jahre.) Houyau (V.), zu Cheffes (Maine und Loire); System eines isolirten Goͤpels. (31. Okt. — 5 J.) Gravirarbeit. Rémond (A. F.) und Anneville (J. M.), zu Lyon(Rhône); Verfahren um von den auf Porzellan, Metallen, Lithographirsteinen gravirten Gegenstaͤnden Abdruͤke zu machen und sie auf Glas, Krystall u. s. f. zu vervielfaͤltigen. (26. Jul. — 15 J.) Rémon (J. M.), rue Bourbon Villeneuve, No. 39; Verfahren neue Gravuren in Relief zu erhalten. (21. Sept. — 10 J.) Gummi. Fouschard, Gebruͤder, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Bereitung eines kuͤnstlichen Gummis. (21. Sept. — 10 J.) Gyps. Sapey (L. C.), rue rue Saint-Dominique-Saint-Germain, No. 52; Brennen des Gypses in Oefen, welche fuͤr Anwendung des Anthracits hiezu construirt sind. (16. Maͤrz — 5 J) Mothereau (R. J.), rue Rochechouart, No. 64bis; Verfahren zum Gypsbrennen. (19. Okt. — 5 J.) Haare. Deschamps (E.), zu Orleans (Loiret); haariger Tafft, zum Aufpflanzen der falschen Haare. (24. Maͤrz — 5 J.) Francois, rue Vivienne, No. 4; sogenannte Loͤwenpommade, zur Befoͤrderung des Haar- und Bartwuchses. (28. Maͤrz — 5 J.) Haͤhne. Labre (J. F.) und Blin (J. A.), zu Belleville bei Paris; sogenannte Gassicherheitshaͤhne. (14. Dec. — 5 J.) Handschuhe. Jué (P. J.), rue du Faubourg St.–Denis, No. 13; Sammlung von Instrumenten zur Beschleunigung, Abkuͤrzung und Verbesserung der Handschuhmacherarbeit, welches System er métroganterie nennt. (17. Jan. — 5 J.) Véron (J. A), rue du Dauphin, No. 7; boutons à porte genannte Knoͤpfe, vorzuͤglich zu Handschuhen. (28. Maͤrz — 5 J.) Poirier (P), rue du Pont-aux-Choux, No. 19; Substanz zum Reinigen des glacirten Leders und der Handschuhe von allen Farben. (23. April — 5 Jahre.) Herr (J.), passage Choiseul, No. 23; neuer Handschuhschnitt. (24. Okt. — 5 Jahre.) Preville (D. L.), passage du Saumon, No. 50; eine Art Druk und andere Verbesserungen in der Handschuh-Fabrication. (24. Okt. — 5 J.) Aubry, Gebruͤder, zu Chaumont (obere Marne); Maschine zum Handschuhschneiden. (8. Dec. — 5 J) Cheilley (P. A), rue de la Feuillade, No 6; mit sogenannten Knoͤpfen ohne Naͤhterei versehene Handschuhe. (31. Dec. — 5 J.) Siehe auch Haͤute. Hanf, siehe Lein. Haspeln oder Weifen. Duchamp (P.), zu Lyon (Rhône); Maschine zum Abhaspeln der Seide und Baumwolle, welche auf eine Schußspulmaschine aufgesezt und in Bewegung gesezt werden kann. (30. Sept. — 5 J.) Wyttenbach, zu Lille (Nord); mechanischer Garnhaspel. (14. Dec. — 5J.)* Haͤute. Braussier (A J.), rue Bleue, No. 17; rationelles und schnelles Verfahren zum Zurichten der Haͤute. (24. Jan. — 15 J) Sallet (V.) zu Nimes (Gard); Maschinen zum Entfernen allen Schmuzes aus den Fellen und der Wolle. (26. Sept. — 5 J.) Duvignau (J.), rue de Richelieu, No. 66; Mischung zum Puzen glacirter Felle und glacirter Handschuhe aller Farben, ohne daß sie Schaden leiden. (30. Sept. — 10 J.) Heizapparate. Dromery (G. V.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Apparat zum Heizen der Luft vor ihrer Einfuͤhrung in die Locomotivkessel-, Dampfkessel- und Stubenoͤfen. (24. Jan. — 15 J.) * Sisco (A. D.), rue des Vinaigriers, No. 25; verbesserte Calorifèren und Kamine. (15. Febr. — 10 J.) Luchaire (V.), zu Orleans (Loiret); Apparat zur Benuͤzung alles Waͤrmestoffs der Herde, Oefen etc. (28. Maͤrz — 10 J.) Minich (J. F.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter pyrometrischer Waͤrmeerzeuger mit sichtbarem Feuer. (19. April — 10 J.) Fournier (L.), Chemin de ronde de la barrière des Martyrs; neues Herdsystem. (23. April — 10 J.) * Vicherat, d. S., (J. B.), zu Saint-Cloud bei Paris; tragbarer Waͤrmkasten. (12. Mai — 5 J.) Mad. de Raincourt, bei Hrn. Legrand, zu Fourneau de Fallon (obere Saône); Saͤulenofen zum Heizen der Zimmer mit Holz oder Steinkohle. (12. Mai — 5 Jahre.) André (F.), zu Sedan (Ardennen); Apparate zur wohlfeilen Heizung der Dampfkessel. (1. Jun. — 5 J) Fontaine-Perrier (N.) und Naudin (J), rue Chapon, No. 7; Caloripède, ein Fußerwaͤrmungsapparat. (28. Jun. — 5 J.) Pivant (A.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34; Waͤrme-Muͤndungen von Eisenblech ohne Loͤthung fuͤr Stubenoͤfen. (28. Jun. — 5 Jahre.) Deroux (L.), zu Lille (Nord); den Rost mit einschließendes System von Brennraum-Sohlen mit erzwungenem Luftzuge. (24. Sept. — 5 J.) * Auzolle (P. J. M.), rue du Caire, No. 19; verbesserte Heizvorrichtungen. (12. Okt. — 5 J.) Bérault (B.) und Méry (E. P.), rue du Faubourg-Saint-Antoine, No. 325; Heizvorrichtung, Poêle pyro-caloriforme genannt. (9. Novbr. — 5 Jahre) Sorel (S. T.), rue de Lancry, No. 6; verbesserte Heizvorrichtungen. (9. Nov. — 10 J.) Hommais (P. F.) und Leprevost (B. N), bei Hrn. Leblanc, rue Saint-Martin, No. 285; Luft-Circulations-Heizung für Kamine und Calorifèren. (2. Dec. — 5 J.) Borrani (I. D.), rue des Messageries, No. 18; Heizvorrichtung, welche in alle Calorifèren, stehende und tragbare Oefen gestellt werden kann und eines oder mehrere Zimmer heizt. (21. Dec. — 5 J.) Siehe auch Oefen und Waͤrmeerzeuger. Hohlschaufeln. Rolt (P.), von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Vorrichtung, welche auf ein Fahrzeug gesezt und durch eine Dampfmaschine bewegt wird, um allen auf dem Grund der Fluͤsse, der Haͤfen, Rheden etc. befindlichen Sand, Schlamm u. dgl. hinwegraͤumen zu koͤnnen. (24. Jan. — 10 J.) * Diot (F.), zu Lyon (Rhône); System der Raͤumung zu Land und Wasser und zum Wegschaffen von Erde und trokenem Boden beim Graben von Canaͤlen und Graͤben, beim Nivelliren des Bodens etc., mittelst Maschinen und mechanischer Vorrichtungen. (12. Okt. — 10 J.) Hallette (O.), zu Arras (Pas de Calais); System zur Ausraͤumung der Fluͤsse, Stroͤme und Seehaͤsen. (21. Dec. — 10 J.) Holz. Guibal (P.), zu Vigan (Gard); Verfahren dem Holze allerlei Farben zu geben, ohne eine solche anzuwenden, und darauf alle Zeichnungen von Inkrustationen anzubringen, ohne Furnire aufzulegen. (5. April — 5 J.) Meeus (J.), von Bruͤssel, bei Hrn. Rattier, rue des Fossés-Montmartre, No. 4; erweiterte und verbesserte Anwendung des Holzes. (19. April — 15 Jahre.) * Durot (H. F.), bei Hrn. Armengaud, rue du Pont-Louis-Philippe, No. 13; Maschine zum Bearbeiten und Formen des Holzes und anderer Koͤrper. (12. Okt. — 15 Jahre.) Turck (S.), rue Laffitte, No. 34; Verkohlung des Holzes, der Steinkohle und anderer Koͤrper und Gewinnung der Holzsaͤure im erstern Falle. (31. Okt. — 15 Jahre.) Prince (J. P.), zu Steige (Niederrhein); Ofen zum Holzverkohlen. (2. Dec. — 10 Jahre.) Laligant (P. E.), zu Bettaincourt (obere Marne); neue Art der Holzverkohlung. (14. Dec. — 5 J.) Horn. Pascal (E.), zu Theil (Ardèche); Hornraspelmaschine. (26. Jul. — 5 J.) Hosentraͤger. Coiret (J.), rue Saint-Denis, No. 350); Befestigungsmittel (coulant) fuͤr Hosentraͤger, Guͤrtel, Strumpfbaͤnder etc. (31. Jan. — 5 J.) Arnault (P. C.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; neue Art Hosentraͤger. (28. Maͤrz — 10 J.) Heilmann (F. G.), rue Geoffroy-I'Angevin, No. 11; System beweglicher Hosentraͤger, mit ohne Faden und ohne Naht befestigtem Knopf. (7. Mai — 5 Jahre.) Andrieux (J.) und Bescher (A.), rue du Maure, No. 8; Metallfedern mit doppelter Spirale, vorzuͤglich zu Hosentraͤgern, Stegen, Miedern, Westen, Guͤrteln etc. (2. Dec. — 5 J.) Hufeisen. Allen (J.), von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Verfertigung der Hufeisen. (12. Okt. — 10 J.) * Huͤte. Danvers (L. A.) und Lyon (C.), bei Hrn. Regnaud, rue Bleue, No. 18; verbesserte mechanische Huͤte. (28. Maͤrz — 5 J.) Tay (A.), rue des Fossés-Montmartre, No. 5; Jayotyp, ein Instrument fuͤr Hutmacher, um das Kopfmaaß und die Kopfbildung aufzunehmen. (29. April — 5 J.) Derselbe; wichtige Verbesserungen an obigem Instrument. (28. Decbr. — 10 Jahre.) Biggs (T.), von London, bei Hrn. Bouy, zu Belleville bei Paris; verbessertes Mittel, Huͤte, Kappen und Muͤzen am Kopfe zu befestigen. (29. April — 5 Jahre.) * Benini (R.), galerie Colbert, No. 18; Damenhutboͤden von Linon, Flor und Musselin. (12. Mai — 5 J.) Lejeune, d. Sohn (L. V.), rue Saint-Honoré, No. 97; Seidenhutfabrication. (13. Jun. — 5 J.) Raymond (F. E.) und Bastien (J. L.), rue des Juifs, No. 11; Maschine um den Herrenhuͤten die rechte Façon zu geben. (8. Sept. — 10 J.) Cabirol (J. N.), zu Bordeaux (Gironde); Hut mit Kautschukfutter, welcher wasserdicht und so eingerichtet ist, daß er die Kopfausduͤnstung durch laͤßt. (30. Sept. — 10 Jahre.) Brouillaud (E.), Duvert, d. juͤng. (A.) und Filliol (J. B.), rue Pagevin, No. 14; sogenannte Zephyrhuͤte. (9. Nov. — 5 J) Gallay (A.), zu Bordeaux (Gironde); kalte Appretur bei der Hutfabrication. (9. Nov. — 5 J.) Biget (J.), rue de Rivoli; Geripp zu Soirée- und Reisehuͤten, welches zusammenlegbar und sehr leicht zu oͤffnen ist. (2. Dec. — 5 J) Frappa (C. A.) und Boizard (V. L.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbessertes System von Strohhuͤten. (21. Dec. — 10 J.) * Baudinet (H.), rue de Braque, No. 7; Verfahren Huͤte ohne Leim zu verfertigen. (31. Dec. — 5 J.) Hydraulische Maschinen, siehe: Maschinen. Instrumente, siehe: Meßinstrumente, optische Instrumente und physikalische Instrumente. Kabeltau. Hubert (M.), zu Brioley (Maine und Loire); Eisendraht-Kabeltau mit Lizen von Hanf oder andern Fasersubstanzen. (19. Okt. — 5 J.) Pivert (G.), zu Chalonnes-sur-Loire (Maine und Loire); Bewahrung der Kabeltaue von Eisendraht mit haͤnfenen oder dergl. Lizen vor Rost. (31. Decbr. — 5 Jahre.) Kaffee. Burlet (F.), zu Lyon (Rhône); veraͤnderte und verbesserte Zusammensezung des inlaͤndischen Gesundheitskaffee. (24. Jan. — 10 J.) Chausson (F. L.) und Leduc (C.), barrière d'Enfer, route d'Orléans, No. 70; Bereitung von Cichorienkaffee, genannt moka de Chartres. (31. Dec. — 5 J.) Kaffeemaschinen. Mlle. Galy-Cazalat, rue Folie-Méricourt, No. 23; Dampfvorrichtung zur Thee- und Kaffeebereitung, café théière à vapeur genannt. (5. April — 5 Jahre.) Lepeut (J. B.), zu Belleville bei Paris; Kaffeemaschine, vaporisateur Lepeut genannt. (26. Sept. — 5 J.) Rey de Morande (A. J.), rue du Paon-Saint-André, No. 1; Kaffeemaschine. (15. Okt. — 5 J.) Tiesset (A.), zu Boulogne-sur-Mer (Pas de Calais); verbesserte, durch das Filtriren mittelst luftleeren Raums wirkende Kaffeemaschine. (15. Februar — 10 Jahre.) Fortant (J. B.), rue du Petit-Thouars, No. 21; verbesserte hydropneumatische Kaffeemaschinen. (9 Mai — 5 J.) Gosse (J. J.), rue J. J. Rousseau, No. 16; Kaffeemaschinen mit Heber. (7. Okt. — 10 J.) Bastien (J. C.), rue de la Fidelité, No. 24; Kaffeemaschine von Krystall fuͤr Kaffee und Thee. (31. Okt. — 5 J.) Veyron (P.), rue Neuve-Conquenard, cour Saint-Guillaume, No. 11; Kaffeemaschine von Glas und Weißblech. (28. Dec. — 5 J.) Kamine. Grenier (F. A.), rue Saint-Germain l'Auxerrois, No. 43; System von Kuͤchenkaminen. (24. Jan. — 10 J.) Gas (M), zu Ruch (Gironde); das Zuruͤkstoßen des Rauchs in den Kamin verhindernde Vorrichtung. (25. April — 5 J.) Guyon, Gebruͤder, zu Dôle (Jura); Apparat, oberhalb der Kamine anzubringen, um die Zimmer vor Rauch zu schuͤzen. (23. Mai — 10 J.) Corbie (A.), zu Belleville bei Paris; System eines die Verbindung der Ofen- und Calorifère-Roͤhren mit den Kaminen verbindenden Muffs. (28. Jun.— 5 Jahre.) Gautier (J.), rue Menilmontant, No. 53bis; verbesserter amin. (8. Sept. — 5 J.) Strickler (N. F.), zu Senlis (Oise); Verbindungsmethode heizender Oefen und Kamine. (8. Sept. — 5 J.) Laurens (P. A.) und Raymond (P. J.) zu Grenoble (Isère); rauchlose, sparende und Feuersbruͤnste verhuͤtende Kamine. (24. Sept. — 5 J.) Bebb (J.), aus London, bei Hrn. Tackeray, rue Royale Saint-Honoré, No. 10; System des Kaminkehrens. (30. Sept. — 15 J.) Gillet (L. F.), rue Ménilmontant, No. 8; Beschlagung der Feuerzangentraͤger mit Messing (5. Okt. — 5 J.) Muͤller (F. J.), rue du Faubourg-Saint-Antonie, No. 271; Vorrichtungen, das Rauchen der Kamine zu verhuͤten. (31. Okt. — 5 J.) Genot (A), passage du Vigan, rue des Vieux-Augustins, No. 63; System von Schiebern um die Verbreitung des Rauchs, welcher aus mit derselben Roͤhre communicirenden benachbarten Kaminen kommt, in einem Zimmer zu verhindern. (8. Dec. — 5 J.) Kaͤmme. Mayet (C.), passage Véro-Dodat, No. 24; Instrument zum Reinigen der Kaͤmme. (4. Maͤrz — 5 J.) Amiot (G. J.), zu Chartres (Eure und Loire); actif-nettoyeur genannte Maschine zum Reinigen der Kaͤmme. (26. Jul. — 10 J.) Noel (F. J.), rue de Lancry, No. 33; Instrument um die Kaͤmme vom Fett zu reinigen. (28. Sept. — 5 J.) * Legavre (J. G.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, au Marais, No. 34; Vorrichtung, fixateur genannt, zum selben Gebrauche wie die Haarwikelkaͤmme. (7. Okt. — 5 J.) Koch (J.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16;verbesserte Verfertigung der Toilette-Kaͤmme und-Buͤrsten. (7. Okt. — 5 J.) Paddy (V.), von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Kaͤmme und Kopfbuͤrsten. (15. Okt. — 15 J.) * Kerkhove (C.), zu Turcoing (Nord); Verfahren zum Erwaͤrmen der Kaͤmme in Wollenmanufacturen. (28. Dec. — 5 J.) Kardaͤtschen. Fumière (V.), zu Rouen (untere Seine); Ersezung des Leders der Kardaͤtschen durch ein gemischtes Gewebe. (12. April — 5 J.) Myevre (J. B.), zu Lyon (Rhône); Verfertigung der Kardaͤtschen. (29. April — 10 Jahre.) Pradine und Comp., zu Reims (Marne); Ploqueuse, Maschine um die Arbeit der kleinen Kinder in den Krempelfabriken entbehrlich zumachen. (8. Sept. — 5 Jahre.) Lister (G.), zu Rouen (untere Seine); Mechanismus zum Auflegen der Kardenbaͤnder auf die Cylinder. (12. Okt. — 5 J.) Kartoffelstaͤrkmehl. Vallon (P. V.) und Petel (P. M.), bei Hrn. Cavé, rue Saint-Martin, No. 147; fortgesezt wirkendes mechanisches Verfahren, das Kartoffelstaͤrkmehl zu bleichen und zu troknen. (25. April — 10 J.) Bronikowoky (X.), zu Versailles (Seine und Oise); Darstellung eines ganz troknenen Mehles aus Kartoffeln. (12. Mai — 10 J.) Kelter. Bernard (A.), zu Montmorot (Jura); System eines Drehlings mit Sperrrad (lanterne à rochet) als Weinkelter. (14. Dec. — 5 J.) Robert (L.), zu Colmar (Oberrhein); eiserne Kelter. (14. December — 10 Jahre.) Kerzen, siehe: Lichte. Kitt. Ziegler (J.), zu Schelestadt (Niederrhein); Kitt, welcher der Luft, dem Regen und Frost widersteht. (22. Sept. — 5 J.) Marchal (S. G.), von Bruͤssel, bei Hrn. Clavier, rue de Trevise, No. 2; Anwendung des durch Aufloͤsen von Torf erhaltenen Kitts in mehreren Industriezweigen. (12. Okt. — 5 J.) Kleider. Southwood, Stocker und Rowley, von Birmingham, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; elastische Vorrichtung fuͤr gewisse Kleidungsstuͤke und Toilettegegenstaͤnde. (31. Jan. — 10 J.) * Durcarpe de Logère, Laronde und Boudon, zu Perigueux (Dordogne); Verfertigung aller Arten Herrenkleider und Weiberroͤke von Tuch, Filz, Wolle etc., ohne Naht, vorzuͤglich für Soldatenkleider geeignet. (7.Febr. — 15 J.) Maguet (J.) und Payat (A.), zu Valence (Drôme); Metrometer, Instrument zum Maaßnehmen fuͤr Kleidermacher. (29. April — 5 J.) Servieu (F.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; System einer Pantalons-Oeffnung und-Verschließung. (23. Mai — 15 J.) Schmidt (F.), zu Straßburg (Niederrhein); Corsage centimétrique, ein Verfahren, das Maaß am Koͤrper zu nehmen. (20. Jun. — 5 J.) Bouvet (J.)passage Saucède, No. 28; cylindrisch-hermetischschließende Spange fuͤr Civil- und Militaͤr-Pantalons. (12. Sept. — 5 J.) Parissot (P. J.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte elastische Ruͤkentheile fuͤr Westen und Pantalons. (21. Sept. — 5 J.) Oudinot (C. L.), rue Saint-Joseph, No 3; Bruststuͤk und dazu gehoͤrige Besazung der Kleider aus Roßhaargewebe, dem sogenannten tricot Oudinot. (30. Sept. — 10 J) Leclaire (N.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; System zum Aufzeichnen der Kleiderschnitte mittelst einer Vorrichtung, des sogenannten patron-type. (25. Nov. — 5 J.) Klingeln. Déglise (G.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 18; Methode die Klingeln anzubringen und wirken zu lassen. (24. Jan. — 5 J.) Knoͤpfe. Borie (A.), zu Rodez (Aveyron); Knoͤpfe die ohne Faden befestigt und ohne Knopfloch eingeknuͤpft werden, nebst einem Instrument zu ihrer Befestigung. (28. Sept. — 5 J.) Chambes (Th.) und Mack Francklyn, von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Verfertigung der Knoͤpfe. (24. Okt. — 5 J.) Kohle. Wurmser (A.), passage Sanier, No. 9; Fabrication einer Holzkohle, Charbon refait genannt. (29. April — 15 J.) Lebarbier (A.), zu Valenciennes (Nord); Anwendung des Anthracits und magerer Steinkohlen zum Heizen aller Dampfmaschinen, der fixen sowohl als der Locomotiven, und Benuzung dieser Kohlen zu allen technischen Zweken. (7. Mai — 10 Jahre.) Siehe auch Thierkohle (Knochenkohle.) Kopfpuz. Mathieu (F.), rue Chabrol, No. 40; Karkassen von Metallgewebe zu jeder Art Kopfpuz fuͤr Civil und Militaͤr. (24. Jan. — 10 J.) Croisat (G), rue de l'Odéon, No. 33; falsche Haare, die den Kamm durchlassen. (7. Okt. — 5 J.) Koͤrbe. Collard-Noiron, zu Pierry, bei Epernay (Marne); verbesserter Flechtestuhl fuͤr Koͤrbe zur Verpakung des Champagners u. a. Weine. (12. April — 10 Jahre.) Krahne. Capitout (A.), zu Straßburg (Niederrhein); drehbarer Krahn, welcher als Hebezeug sowohl wie als Rammgeruͤste dienen kann. (12. Sept. — 10 J.) Huau (L), zu Brest (Finistère); Krahn, levier frein genannt, zum Heben der Schiffsanker und der Lasten in den verschiedenen Schiffen. (26. Sept. — 15 Jahre.) Lasseron (C.) und Legrand (A.), zu Niort (Deux-Sèvres); Kippkrahn zur Binnenschifffahrt. (9. Nov. — 5 J.) Dieselben, dynamometrischer Krahn. (2. Dec. — 5 J.) Kunstschreinerei. Adine (J. P.), rue du Platre Sainte-Avoye, No. 5; Anwendung von Marmor zu Necessaires aller Art, Liqueurkaͤstchen, Theebuͤchsen, Tabakbuͤchsen u. dgl. (24. Maͤrz — 5 J.) Lampen. Bouin (L. P.), zu Monchamps (Vendée); System einer Lampe,Lampe à air sans reversement genannt. (12. April — 15 J.) Roͤckel (L.), zu Metz (Mosel); verbesserte sogenannte Lampen mit aufgetriebenem Lederkolben (à piston en cuir embouti). (12. April — 5 J.) Cockshead (T.), von London, bei Hrn. Lefort, rue Neuve-des-Mathurins, No. 42; System einer Lampe mit Aetherspiritusflamme. (19. April — 15 Jahre.) * Bellan, Gebruͤder, zu Toulouse (obere Garonne); System einer Pumpenlampe. (29. April — 5 J.) Passenger (R.), von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Verfertigung von Lampen. (7. Mai — 10 J.) * Briet (J. C), rue Notre-Dame-de-Nazareth, No. 29; neue Art Lampenglaͤser. (1. Jun. — 5 J.) Cottiau Sohn und Boissard, rue Saint-Croix-de-la-Bretonnerie, No. 8; mechanische, photogenisch genannte Lampe. (1. Jun. — 10 J.) Jac (H. N.) und Hadrot (L.), rue du Faubourg-Saint-Martin; No. 39; mechanische Lampe. (19. Jul. — 15 J.) Blevanus (C.), rue Païenne, No. 14 und 16; verbesserte Astrallampen. (12. Sept. — 5 J) Perret (F.), rue du Faubourg-Poissonnière, No. 49; neue Art Dochtabschneider. (21. Sept. — 5 J.) Gauthier de Latouche (L.), rue St.-Avoye, No. 63; Vorrichtung zum Verzehren des Rauches der Lampen und Verstaͤrken des Lichts, fumivore lucidonne genannt. (26. Sept. — 5 J.) Boussard (F.), zu Toulouse (obere Garonne); System einer mechanischen Lampe mit Uhrwerk. (5. Okt. — 10 J.) Châtel (F.), rue des Trois-Pavillons, No. 18; beweglicher Lampenreflector. (7. Okt. — 5 J.) Capy (L. F.) und Normand (J. F.), rue Saint-Denis, No. 271; verbesserte Verfertigung von Lampen. (19. Okt. — 5 J.) Vauvray (J. B.), rue Phélippcaux, No. 25; an den Lampen mit Regulator angebrachte Verbesserungen. (31. Okt. — 5 J.) Acolis (L.), zu Montpellier (Hérault); Weingeistlampe. (9. Nov. — 10 J.) Pilliot (F. X.) und Marret (P.), rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 52; in mehreren Verbesserungen bestehendes System der Carcellampen. (15. Nov. — 10 J.) Poupinel (F. H.), rue Michel-le-Comte, No. 17; Pumpenlampe. (2. Dec. — 5 J.) Serrurot (B.), rue de Richelieu, No. 89; Lampe mit oberm Reservoir. (8. Dec. — 5 J.) Leder. Yonge (J.), von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; mechanisches Verfahren, Leder, Felle u. dgl. zu waschen, zu reinigen und zu gerben. (7. Mai — 10 J.) * Berendorff (J. F.), rue Mouffetard. No. 300; Maschine zum Pressen des Leders anstatt des Haͤmmerns. (14. Dec. — 15 J.) Truffaut (L. H.) und Robert de Bruce, rue Favart, No. 8; Zubereitung des gegerbten Leders und Verfahren dasselbe zur Fußbekleidung der Pferde und andern Zweken geeignet zu machen. (28. Dec. — 10 J.) Farcot (N. J.), rue Moreau, No. 1; System von Maschinen zum Glaͤtten und Hanhaͤmmern des Leders. (28. Dec. — 5 J.) Leim. Loba (F.), von Zuͤrich, bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 18; verbesserte Zubereitung des Papierleims und Apparate zu seiner Vermischung mit dem Zeug. (23. April — 5 J.) * Dory (G. L.), zu Marseille (Rhônemuͤndung); ein chemisches Product, elastischer Leim genannt, zur Verfertigung von Walzen fuͤr Buchdruker und Lithographen, ferner von Tupfballen. (28. Maͤrz — 10 J.) Lakemann (S. C.), von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Bereitung eines Leims, sogenannter colle marine. (2. Decbr. — 15 J.) * Lein und Hanf. Wodpol (N.), zu Saumur (Maine und Loire); Maschine zum Brechen und Schwingen des Leins und Hanfes. (29. April — 15 J.) * Scrive Labbé, zu Lille (Nord); verbessertes Spinnrad fuͤr Hanf-, Flachs- und Flachswerg. (12. Sept. — 5 J.) Leuchter. Cochrane (A.), von London, bei Hrn. Duret, rue Vide-Gousset, No. 4; verbesserte Form der Leuchter und Leuchterstuͤhle. (7. Mai — 5 J.) * Dantin (J.), zu Auxerre (Yonne); Leuchter mit Kerzenstiel und beweglichem Schirme, (1. Jun. — 5 J.) Leuchtgas. Lowe (G.), bei Hrn. Bouy, zu Belleville bei Paris; verbessertes Verfahren, unter gewissen Umstaͤnden das Gas zu liefern und seine Reinheit und die Intensitaͤt des Lichts zu erhoͤhen. (7. Febr. — 10 J.) * Morge (J), zu Wazemmes-lès-Lille (Nord); wohlfeile Gasbereitung. (16. Maͤrz — 5 J.) Luchaire (V.), zu Orleans (Loiret); verbesserte Construction der Gasfabriken. (28. Maͤrz — 5 J.) Chuard (M.), rue d'Enfer, No. 25; Gazoskop, die Explosion des Leuchtgases und die Asphyxie sowohl in Steinkohlengruben als Zimmern verhuͤtender Apparat. (5. April — 15 J.) Rigollet (P.), zu Lyon (Rhône); Moderator zur Regulirung des Drukes des Leuchtgases und jeder andern gasfoͤrmigen Fluͤssigkeit. (12. April — 15 J.) Deslandes (J. B.), rue du Petit-Lion-Saint-Sauveur, No. 12; Gas-, Dampf- und Fluͤssigkeitsregulator. (28. Jun. — 15. J.) Chameroy (E. A.), rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 136; System einer rotirenden Retorte, zur Gasfabrication und zum Calciniren ungesunder Substanzen, ohne uͤbeln Geruch zu erzeugen. (21. Sept. — 5 J.) Fortin-Hermann (L.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserter Apparat zum Comprimiren des Gases und zur Regulirung seiner Ausstroͤmung aus den Behaͤltern. (21. Sept. — 15 J.) Barillot (A. M.) und Jeanne (V.), rue de la Cité, No. 76; Ofen zur Leuchtgaserzeugung. (12. Okt. — 5 J.) Maruelle (F. E.), rue de la Madelaine, No. 22; Gewinnung von Leuchtgas aus Torf, vegetabilisches Gas genannt. (19. Okt. — 15 J.) Schwebach (B. E.), rue de la Rochefoucauld, No. 21; Verfahren zur Gaserzeugung. (31. Okt. — 15 J.) * James Martin, von London, bei Hrn. Adelbert Gaulet, rue de Lancry, No. 7; Verbesserungen im gewoͤhnlichen Verfahren der Gasverbrennung und Reinigung, so wie der Reflectoren. (12. Dec. — 15 J.) * Lichte. Tauvin (J. P.), rue du Mont-Blanc, No 50; Cylinder mit unabhaͤngigen Dochten, die nicht gepuzt zu werden brauchen, oder Kerzen ohne Docht. (1. Jun. — 5 J.) Poole (M.), von London, bei Hrn. Bouy zu Belleville; verbesserte Kerzenfabrication. (19. August — 10 J.) * Dupuis (C. A.) und Boriglione (J. F.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, au marais, No. 34; mechanische Vorrichtung behufs der bessern Function der Lichter aller Art. (7. Okt. — 5 J.) Newton (V.), von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Apparate zur Kerzenfabrication. (15. Okt. — 15 J.) * Kessler (J. N.), zu Perpignan (oͤstl. Pyrenaͤen); verbesserte Fabrication gezogener Kerzen. (31. Dec. — 10 J.) Liqueurs. Gaillard (J.), rue du Petit-Carreau, No. 17; eroͤffnender Liqueur, ein Ersazmittel des Absynths, Stoughton-Madera genannt. (30. Sept. — 10 J.) Liqueurs, gegohrene. Armet (J. M.), zu Saulieu (goldene Kuͤste); Bereitung mussirender Liqueure. (31. Dec. — 15 J.) Lithographie. Lemercier (F. M.), zu Epernay (Marne); mechanische Presse fuͤr Lithographen (à râteau fixe et à excentrique volute). (4. Maͤrz — 10 J.) * Labarussias (A. L.), zu Rouen (untere Seine); mechanische Presse fuͤr Lithographen. (1. Jun. — 10 J.) Bougonnet (A.), rue des Beaux-Arts, No. 13; neue lithographische Presse. (28. Dec. — 5 J.) Locomotiven. Riollé (B. M.), zu St. Charmond (Loire); Zugrad zur Erleichterung des Aufsteigens der Locomotiven auf Eisenbahnen-Rampen. (5. April — 15 J.) Stephenson (R.), von Newcastle, bei Hrn. Martin, rue Chaptal, No. 11; verbesserte Locomotivmaschinen. (19. April — 15 J.) * Taylor (W. H.), von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verbesserung der Locomotion. (29. April — 10 J.)* Dufeu de St. Hilaire (A.) und Olzewski (J. F.), rue St. Sebastien, No. 20; System von Locomotiven zum Transport aller festen und fluͤssigen Koͤrper, vorzuͤglich bei Erdarbeiten. (26. Sept. — 15 J.) Tourasse und Hadery, zu Lyon (Rhône); System von Locomotiven, fuͤr Eisenbahnrampen und Kruͤmmungen von kurzem Radius. (30. Sept. — 10 J.) Dietz (Ch.), rue Marbœuf, No. 11; Locomotivmaschine mit Thierkraft statt der Dampfkraft, vorzuͤglich fuͤr Eisenbahnen. (12. Okt. — 10 J.) Huau (L.), zu Brest (Finistère); Mechanismus, welcher an Locomotiven, Waggons etc. anzubringen ist. (19. Okt. — 5 J.) Revoltella (P.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Construction sowohl der Locomotiven, Tenders und Waͤgen der Eisenbahnen, als der Kutschen, Waͤgen und Karren fuͤr gewoͤhnliche Straßen. (31. Okt. — 10 Jahre.) * Thomassin (F.), rue de Clichy, No. 35; eine Art wohlfeiler und sehr schneller Locomotion. (9. Nov. — 15 J.) Leroy (D. F.), bei Hrn. Darbel, aux Batignolles-Monceaux bei Paris; Apparat (à circonvolution genannt) fuͤr Locomotiven und die ihnen folgenden Trains, durch welchen sie Kruͤmmungen vom kleinsten Radius befahren koͤnnen. (15. Nov. — 10 J.) Luftballon, siehe Aërostat. Mahlen (in der Muͤhle). Lecuyer (E.), zu Neufmoulin (Oise); mechanische Siebvorrichtung, sasserie Lecuyer genannt. (15. Okt. — 5 J.) Marmor. Leviel und Mondion, zu Morinières (Vienne); Fabrication eines nicht gefirnißten kuͤnstlichen Marmors von derselben Dauerhaftigkeit wie der natuͤrliche. (28. Sept. — 5 J.) Bouisson (G.), zu Bordeaux (Gironde); Fabrication kuͤnstlichen Marmors aus Gypsstein, Gypsmarmor genannt. (14. Dec. — 5 J.) Poncet (J. V), Guillaume (L. S.) und Chatoux (L.), zu Lyon (Rhône); Fabrication eines Marmors, Stukgyps genannt. (28. Dec. — 10 J.) Maschinen. Sanford (H.) und Varral (W.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; System eines Kipphebels zum Aus- und Einruͤken der Wellen aller Art bei Maschinen. (24. Jan. — 10 J.) Montvignier—Monnet (Th.), rue de la Corderie du Temple, No. 15; hermetisch schließende Zapfenmutter. (15. Okt. — 10 J.) Siehe auch Dampfmaschinen; Maschinen, Hydraul.; Maschinen und mechanische Vorrichtungen, verschiedene. Maschinen, hydraulische. Rouannet (C.) und Molinier, zu Olargues (Herault); stetig wirkende hydraulische Maschine. (31. Jan. — 10 J.) Mellet, Gebruͤder, und Sarus, zu Lodéve (Herault); hydraulisches Rad mit Gehaͤuse. (15. Febr. — 15 J.) Schmitz (J. H.), zu Arras (Pas de Calais); Wasserraͤder fuͤr Schiffe, Muͤhlen und Fabriken. (12. April — 5 J.) Mayette (J.), zu Jasming (Meurthe); durch Hinundherbewegung, nach Art der Dampfmaschinen wirkende hydraulische Maschine. (19. Jul. — 15 J.) Vallauri (J. B.), zu Grenobe (Jsère), Verfahren, mittelst eines Dampfmaschinensystems, ohne irgend eine Pumpe, das Wasser in stetigem oder intermittirendem Strahl aus Brunnen springen zu lassen. (19. Aug. — 10 J.) Whitelaw (G.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte hydraulische Maschine mit rotirender Bewegung. (8. Sept. — 15 J.) * Chatterton (J.), bei Hrn. Crousse, zu Roubaix (Nord); verbesserte Schaufelraͤder. (8. Sept. — 15 J)* Renaud (F.), zu Thervay (Jura); horizontales Rad, welches das aus ihm austretende Wasser an Werkstaͤtten abgibt (12. Sept. — 10 J.) Chapelle (A. S.), rue du Chemin-Vert, No. 3; hydraulischer Mechanismus, um die durch das Steigen Wassers, oder sonst einen Umstand, unter Wasser stehenden Raͤder frei zu machen. (30. Sept. — 5. J ) Smith (W.), von London, bei Hrn. Hazebrouck, zu Roubaix (Nord); verbessertes Verfahren das Wasser u. a. Fluͤssigkeiten zu heben, zu comprimiren und zu pumpen. (7. Okt. — 5.J.) * Humbert, Vater und Sohn, zu Sulz (Oberrhein); Horizontalraͤder oder Turbinen. (15. Okt. — 10 J.) Arson (L. F.), rue Rochechouart, No. 56 bis; Construction der Turbinen. (15. Nov. — 5 J.) Baudelot (J. T.), rue Richelieu, No. 3; eine Art Regulator fuͤr hydraulische und Dampfmaschinen. (15. Nov. — 10 J.) Maschinen und mechanische Vorrichtungen, verschiedene. Leprince (L.), rue Dauphine, No. 18; Maschine zum Mischen und Zerreiben aller Koͤrper. (17. Jan. — 5 J.) Caron (A.), place des Victoires, No. 5; Controlirmechanismus. (15. Febr. — 5 Jahre) Collins (C. G.), von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Vorrichtung, welche die Anzahl der in einen Omnibus oder dergl. Wagen einsteigenden, und die der aussteigenden Passagiere anzeigt. (4. Maͤrz — 10 J.) * Pape (H.), rue des Bons-Enfants, No. 19; Maschine zum Schneiden des Filzes, des Leders, der Felle, des Holzes, Elfenbeins etc. (12. Mai — 10. Jahre.) * Decoster und Comp., rue Bleue, No. 16; verbesserte Maschinen zum Durchbohren, Schneiden, Drehen und Durchschlagen des Holzes und der Metalle. (26. Jul. — 5 J.) Fritz (M.) und Soustron (A.), rue des Grands-Augustins, No. 20; Maschine zur Verfertigung vierekiger Pappschachteln. (19. Aug. — 5 J.) Durand de Monestrol, Marquis D'Esquille (J. A.), rue Monsigny, No. 5; Vorrichtung zum Controliren des von den Omnibusconducteuren, den Kutschern der Stadtwaͤgen und den Bruͤkengeldeinnehmern eingenommenen Geldes, compteur à voyageurs, genannt. (21. Sept. — 5 J.) Pouyer Hellouin () zu Saint-Vandrille-Rençon (untere Seine); Aspirator. (24. Sept. — 5 J.) Loysel (E.), rue de Vedôme, 11ter; eine Art der Veroͤfentlichung, annonciateur universel genannt. (24. Sept. — 5 J.) Gaudry (L. A.), zu Rouen (untere Seine); Roͤhren- und Speiseapparat. (26. Sept. — 5 J.) Brocard (L. N.), rue Neuve-Saint-Gilles, No. 8; Maschine zur Verfertigung von Leist- und Simswerkzierrathen. (28. Sept. — 5 J.) Cottiau (A. G.), zu Belleville, bei Paris; Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstaͤhle. (28. Sept. — 10 J.) * Pierquin (J. J.), zu Martigues (Rhônemuͤndung); verbesserter Journalhalter (porte-journal). (28. Sept. — 5 J) Rollet (J. B.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, au Marais, No. 34; Walzenmaschine mit stetiger rotirender und abwechselnder Bewegung zum Zerreiben mehrerer Substanzen und zur Chocoladefabrication. (7. Okt. — 5 J.) Laneuville (J B.), rue de la Vieille-Draperie, No. 4; Mechanismus zum Steifmachen des Eiweißes, des geschlagenen Rahms und der Mayonnaises. (19. Okt. — 5 J.) Maurand (E.), zu Martigues (Rhônemuͤndung); Walzenmaschine zum Zermalmen der Mandeln. (2. Dec. — 10 J.) Douaissé (F. A.), rue de Bondy, No. 76; Maschine zum Haken des Fleisches, der Kraͤuter und Gemuͤse etc. (8. Okt. — 5 J.) Fenéon-Damotte und Chevolot, zu Dijon (goldne Kuͤste), Maschine zum Schneiden und Guillochiren von Stein, Holz und Metallen. (14. Dec. — 15 Jahre.) Matrazen. Mlle Chillot (P.), zu Batignolles-Monceaux, Matrazen und Kissen, innerlich von Kortholz, Roͤhren und Blasen, und aͤußerlich von wasserdichtem Zeuge. (7. Mai — 5 J.) Mehl. Changarnier, Sohn (P.) und Corrège (A.), rue de l'Ouest, No. 40; Vorrichtung um die Verdunstung des Mehls und die Bildung eines Teiges in den Muͤhlbottichen zu verhuͤten. (15. Febr. — 5 J.) Comnau (J. N.), zu Vienne (Lot und Garonne); Vorrichtung zum Troknen deß Mehls. (21. Sept. — 10 J.) Messerschmiedwaaren. Viguier (J. F.), rue Saint-Martin, No. 84; mechanische Verfertigung von Messern und andern Schneid-Instrumenten mittelst neuer Anwendungen des Durchschnitts, des Fallwerks, des Walzwerks mit excentrischen Theilen und einer neuen Schleif- und Polirmaschine. (26. Sept. — 15 J ) Picault (G. F.), rue Dauphine, No. 52; eine Art Schneide, welche sich nicht abstumpft, tranchant-scie genannt. (28. Sept. — 5 J.) Lemarchand (L. F.), rue des Gravilliers, No. 29; System einer zur mechanischen Fabrication glatter und façonnirter Messerscheiden geeigneten Maschine. (5. Okt. — 10 J.) Meßinstrumente. Laurent (C. P.) und Perrin Gouvion, zu Nancy (Meurthe); Instrument, Niveaugraphe genannt. (7. Febr. — 5 J.) Lemée (S.), zu Mont-Saint-Jean, bei Hrn. Deforge, zu Sillé-le-Guillaume (Sarthe); hoͤlzerner Mechanismus, hylicometrisches System genannt, oder anschaulicher Unterricht des Metersystems. (10. Maͤrz — 5 J.) Dumont (C. B.) und Journet (P.), rue de Grenelle-Saint-Honoré, No. 8; Instrument zur Aufnahme aller Arten Profile. (23. April — 5 J.) Gigon (A.), zu Metz (Mosel); genaue und doch volle Messung der Waaren. (8. Sept. — 5 J.) Bonin (P. A.), zu Savonnières, bei Tours (Indre und Loire); geometrisches Instrument, quadrirender Zirkel genannt. (12. Sept. — 10 J) Richer (L. F.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34; Linienzieher (Rostral) mit wechselnden Spateln. (21. Sept. — 10 J.) Chaussenot, d. aͤlt. (H. B.), passage Violet, No. 2; Instrument zum Linearzeichnen, Winkelmaaß mit parallelen Linien (équerre à lignes parallèles) genannt. (26. Sept. — 10 J.) Betoulle (M.), rue Traversière-Sainte-Honoré, No. 8; Wasserwaage mit Dioptern und Fernrohr. (15. Okt. — 15 J.) Delamarre (J. B.) und Ladois (V.), Marché-Neuf, No. 48; neues Meridian-System. (15. Okt. — 5 J.) Metallasche. Lecarpentier (A.), rue St.-Pierre-Popincourt, No. 18; Verfahren das Queksilber beim Amalgamiren der Metallaschen und -Ruͤkstaͤnde zu erwaͤrmen. (19. April — 5 J.) Metalle. Champollion, Vater und Comp., rue du Grand-Hurleur, No. 2; Composition eines neuen silberaͤhnlichen Metalls, des sogenannten Maillechort-Platins. (24. Jan. — 5 J.) Grondard, Gebruͤder, rue Jean-Robert, No. 17; Verfahren das Eisenblech auf Holz anzubringen. (31. Jan. — 5 J.) Delahaye, Munch Specht und Reich, rue de l'Echiquier, No. 12; Maschine um Metalle in Folie zu verwandeln und Bronzepulver zu verfertigen. (23. April — 15 J.) Jappy, d. Sohn (L.), zu Seloncourt (Doubs); System der Verfertigung getriebener Arbeit von Metallen mittelst des mechanischen Fallwerks. (7. Mai — 10 Jahre.) Dopter (G. V.), rue St.-Jacques, No. 21; Maschinensystem, um allen bronzirten, vergoldeten oder versilberten Gegenstaͤnden durch Bedruken mit Beize Glanz zu geben. (4. Jul. — 10 J.) Charrière (J. F.), rue de l'Ecole-de-Médecine, No. 9; Verfahren Metalle auf andere abzulagern, besonders zum Vergolden, Versilbern und Verplatiniren etc. (21. Sept. — 5 J.) Chaventré (M.), rue Saint-Denis, No. 254, Metall zu Tischbesteken (5. Okt. — 5 J.) Morel (G. V.) und Duponchel (H.), rue Neuve Saint-Augustin, No. 39; Verfahren alle Metalle zu damasciren und zu inkrustiren. (7. Oktbr. — 5 Jahre.) Legris (J. B.) und Denoyer (F. M.), place du Vieux-Marché-Saint-Martin, No. 16; Verfahren, wohl ciselirte Metallguͤsse ohne Blasen zu machen, sogenannte Metallotypie. (12. Okt. — 10 J.) Rome (J.), von Manchester, bei Hrn. Crousse, zu Roubaix (Nord); verbesserte Maschinen zum Schneiden, Bohren und Comprimiren der Metalle. (31. Okt. — 10 Jahre.) * Guyet (J. A.), zu Lyon (Rhône); elektrochemischer Apparat um Metalle mit anderen zu uͤberziehen, Vergoldung, Versilberung und Verplatinung etc. (28. Dec. — 5 J.) * Metallgewebe. Martin (F. J.), zu Jouse (Jura); Verfertigung von Eisendrahtgitter. (7. Febr. — 10 J.) Mieder. Milot (C. N.), rue Neuve-des-Petits-Champs, No. 77; gekerbtes Planschett zu Miedern. (19. April — 5 J.) Mlle. Charrasson (E.), rue du Dauphin, No. 11; Mieder, Kleiderleibe, Tournures, Unterròke, Kissen etc. aériformes genannt. (29. April — 5 Jahre.) Josselin (J.), rue du Ponceau, No. 2; Verfahren die Mieder-Planschetts der Breite nach elastisch zu machen. (12. Sept. — 5 J.) Siehe auch: Hosentraͤger. Militaͤrische Ausruͤstung. Bachelet (L. H.), rue Favart, No. 12; System militaͤrischer Equipirung. (15. Okt. — 5 J.) Labat (P.) und Tesnière (A. T.), rue du Grand-Chantier, No. 1; System der kleinen und großen Ausruͤstung fuͤr die Armee. (14. Dec. — 10 J.) Minen. Arnox (H.), zu Bourges (Cher); Verfertigung eines Eisendrahtkorbs zum Waschen der Erze. (13. Jun. — 5 J.) Lagrange (F.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Ausbeutung der Steinkohlen-, Braunkohlen-, Anthracit-Bergwerke, der Stein-, Marmor- und Schieferbruͤche u. s f. (20. Jun. — 15 J.) Bickford (J.), Smith (G.) und Davey (Th.), aus der Grafschaft Cornwallis, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Zuͤnder fuͤr Minirer, um Ungluͤksfaͤlle zu verhuͤten und Verfertigung derselben. (30. September — 10 Jahre.) * Moͤbel. Laude (H. G.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Verfertigung von elastischen Matrazen, Sessel, Ruͤklehnen und Kissen. (7. Okt. — 5 J.) Finet (C.), impasse Cendrier, No. 6; neue Art elastischer Matrazen mit vegetabilischen Federn. (15. Okt. — 10 J.) Valentin (F. B.), rue du Faubourg Saint-Antonic, No. 129; Maschine zur Verfertigung der Rollen fuͤr Moͤdel. (21. Dec. — 5 J.) Contamin (C.), rue Salle-au-Comte, No. 24; eine Art Sessel fuͤr Klavierspieler und rotirende Fauteuils fuͤr Comptoirs, Magazine etc. (24. Sept. — 10 Jahre.) Hermand (E.), bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 18, Construction innerlich gefutterter Moͤbel zum Einschließen von Toilette- und andern Gegenstaͤnden, welche Moͤbel sich uͤbereinanderschlagen lassen. (31. Dec. — 10 J.) Mosaik. Monot (P.), zu Dijon (qoldne Kuͤste); System von Mosaiken oder Inkrustation mehrerer Koͤrper auf Asphaltgrund. (10. Maͤrz — 5 J.) Verton (L. H.) und Couturier (P.), rue J. J. Rousseau, No. 3; Verfertigung von Mosaik auf Papparbeit und Holz. (28. Jun. — 5 J.) Motoren. Verdat du Tremblay (P.), zu Lyon (Rhône); Apparate um den Dampf des Aethers und tropfbar fluͤssig gemachter Gase statt Wasserdampfs als Triebkraft zu benuzen. (17. Jan. — 15 J.) Rosay (A.), zu Roquefort, Arrondissement Yvetot (untere Seine), sogenannter Pendel-Motor, welchem beliebige Kraft gegeben werden kann und der die groͤßten Maschinen treiben und den Dampf ersezen kann, ohne dessen Uebelstaͤnde zu theilen. (16. Maͤrz — 10 J.) Rer (S.), von Philadelphia, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Benuzung der Triebkraft der Winde und Wellen, um Schiffe oder Maschinen in Gang zu sezen. (12. April — 15 J.) * Debergue (C. L.), von London, bei Hrn. Debergue, quai Jemmapes, No. 228; Maschine um die Wirkung der galvanischen Elektricitaͤt als Triebkraft zu benuͤzen. (23. Mai — 10 J.) * Barrabé (C. A.), zu Domfront (Orne); Verfahren, mit der bloßen Hebelkraft alle Arten Maschinen, Waͤgen etc. in Bewegung zu sezen. (1. Junius — 5 Jahre.) Sawicki (J.), rue Saint-Joseph, No. 8; Verbesserungen in den gewoͤhnlichen Methoden Triebkraft zu gewinnen. (4. Julius — 15 Jahre.) * Deniau (P. R.), rue Saint-Martin, No. 48; mechanischer Motor mittelst Gewicht und Stoß. (28. Sept. — 15 J.) Challiot (J.), zu Lyon (Rhône); Mechanismus, welcher die Wirkung des Motors auf die Fahrzeuge fortpflanzt und Verbesserungen an dem Treibapparat und Dampfkessel. (30. Sept. — 5 J.) Bergeron (F.), zu Maast (Aisne); Hebel, welcher den Dampf ersezen kann. (30. Sept. — 5 J.) Moindron (F. M.), von London, bei Hrn. Jacquet, rue St.-Martin, No. 208; eine Art Treibsystem fuͤr Dampf- und andere Schifffahrt, welches die verschiedenen bisherigen Systeme vortheilhaft ersezt. (30. Sept. — 5 J.) * Allègre (P.), Bonnefond (A.) und David (P. J.), place du Carré-Sainte-Geneviève, No. 4; hydraërodynamischer Apparat. (19. Oktober — 10 Jahre.) Boisragon (Th.), von London, bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, au Marais, No. 34; durch Kohlensaͤure und eine besondere Anwendung warmer Luft erzeugte Triebkraft. (19. Okt. — 10 J.) * Bernard (U.), bei Hrn. Periaux, zu Batignolles-Monceaux, bei Paris; Luft- und Wassermaschine, als Motor. (31. Okt. — 10 J.) Robinson (A. D.), von New-York, bei Hrn. Guillaumin, passage des Panoramas, galérie de la Bourse, No. 5; neuer Motor. (31. Okt. — 5 J.) Chrétien (J.), zu Saint-Denis, bei Paris; System eines stetigen Motors.)28. Dec. — 15 Jahre.) Queyrens (D.), zu Bordeaux (Gironde); pneumatischer Motor. (14. Dec. — 15 Jahre.) Muͤhlbeutel. Oudinot (C. L.), rue Saint-Joseph, No. 3; Muͤhlbeutel und Sieb von Pferd- und andern Haaren, Bluterine genannt. (12. Sept. — 10 J.) Muͤhlen. Robinson (H.), von London, bei Hrn. Landron, rue des Fossés-Montmartre, No. 3; verbesserte Construction der Zukerrohrmuͤhlen. (17. Jan. — 5 Jahre.) Schmit, zu Valenciennes (Nord); Muͤhle zum Zerstoßen und Zerreiben des Getreides mit polychronischen Walzen. (7. Mai — 5 J.) Garnier (A.), zu Valenciennes (Nord); System von Walzen und gezahnten Platten zu Getreidemuͤhlen. (31. Okt. — 5 J.) Braunwald (G.), zu Straßburg (Niederrhein); verbesserter Mechanismus der Kaffeemuͤhlen. (8. Dec. — 5 J.) Muͤhlsteine. Legrand (J. B.), zu Bar-fur-Aube (Aube); Maschine zum Ausbessern der Muͤhlsteine. (7. Mai — 10 J.) Gosmes (L.), rue du Boloi, No. 19; sogenannte ringfoͤrmige Muͤhlsteine (meules annulaires). (7. Okt. — 5 J.) Ligmil (P. G.), aus Caen (Calvados); Maschine zum Wiederbehauen der Muͤhlsteine. (9. Nov. — 10 J.) Dard (A. P.), zu Proverville (Aube); Maschine zum Ausbessern der Muͤhlsteine. (14. Dec. — 10 J.) Train (B.), place de Thorigny, No. 4; Anordnung der Muͤhlsteine, wobei zwischen die zusammentreffenden Flaͤchen kalte Luft eintreten kann, meules aèrifères genannt. (28. Dec. — 5 J.) Muͤnzen. Précorbin (J.), rue Castiglione, No. 12; Verfahren und Maschinen zur Verfertigung von Muͤnzen und Medaillen. (13. Jun. — 5 J.) Bovy (J.), rue de la Bienfaisance, No. 5; Muͤnzpresse mit stetiger Bewegung. (28. Sept. — 10 J.) Musikalische Instrumente. Seytre (C. F.), zu Lyon (Rhone); Autopanphones, eine Art Pianos und Orgeln, welche mittelst auf Jacquard'sche Weise durchloͤcherter Pappen allerlei Weisen spielen. (24. Jan. — 5 J.) Reverchon d. Sohn und Merlavaud (J.), zu St. Etienne (Loire); Odestrephedon, ein musikalisches Instrument (7. Febr. — 5 J.) Lebihan (S. J.), zu Carheix (Finistère); Chrononome genanntes Instrument zum Lesen der Musik. (7. Mai — 5 J.) Montal (C.), rue Dauphine, No. 36, mehrere Mechanismen, welche die Note bei allen Hoͤhen (Octaven) der Tasten, mittelst eines receveur genannten Hebels wiederholen machen. (7. Mai — 10 J.) Maroky (E.), zu Lyon (Rhône); ausdrukvolles Piano mit Orgel in einem Instrument vereinigt und zu gleicher Zeit sowohl, als jedes besonders zu spielen. (2. Jun. — 5 Jahre.) Gomel (N. D.) und Boquet (G. A.), cloître Saint Honoré, No. 4; Klaviatur fuͤr Orgeln und Pianos, clavior harmonique genannt. (15. Okt. — 5 Jahre.) Huber (J.), rue de l'Hirondelle, No. 22; System von Pistons zu Hoͤrnern und andern Blechinstrumenten mit Pistons. (24. Okt. — 5 J) Wender (E. G.), rue Saint-Martin, No. 199; musikalisches Instrument, oͤtina genannt. (8. Dec. — 5 J.) Siehe auch: Pianoforte und Orgeln. (Der Beschluß folgt im naͤchsten Heft.) Ueber die Entfernung der Fabrikanlagen von bewohnten Orten, die bekanntlich in vielen Faͤllen Gegenstand sanitaͤtspolizeilicher Eroͤrterung seyn muß, hat d'Arcel eine Bemerkung gemacht, welche dahin geht, daß man bei Bestimmung des geringsten Abstandes, in welchem gewisse, schaͤdliche Duͤnste entwikelnde Fabrikanlagen von bewohnten Orten errichtet werden duͤrfen, die Windesrichtung beruͤksichtigen muͤsse. Will man eine mittlere Entfernung annehmen und diese als Radius eines Kreises benuzen, so wird man bald die Entfernung unnoͤthig groß, bald zu klein annehmen. Jede Behoͤrde sollte sich nach den vorliegenden Witterungsbeobachtungen fuͤr den Ort ein Schema entwerfen, welches von einem Mittelpunkte aus radial gezogene Linien enthaͤlt, deren Laͤngen sich umgekehrt verhalten, wie die Haͤufigkeit der betreffenden Windesrichtung fuͤr den Ort. Verbinder man dann die Enden dieser Linien, so erhaͤlt man eine Figur, welche den Rayon der erlaubten Entfernungen fuͤr diese Gegend darstellt und deren man sich dann in vorkommenden Faͤllen bedienen kann. (Annales d'Hygiène, XXX, S. 320, polyt. Centralbl. 1843, Heft 21.) Hunt's Chromatyp oder neues Verfahren positive Lichtbilder auf Papier darzustellen. Ponton stellte bekanntlich die ersten Lichtbilder auf Papier dar, wobei Chromsaͤure das wirksame Agens war. Er benuzte mit doppeltchromsaurem Kalt gesaͤttigtes Papier, welches dem Sonnenschein ausgesezt, seine schoͤn gelbe Farbe schnell in eine schmuzig braune verwandelte und folglich ein negatives Bild lieferte. Becquerel verbesserte dieses Verfahren; er leimte naͤmlich das Papier mit Staͤrke, ehe er es mit doppeltchromsaurem Kali traͤnkte, so daß er im Stande war das negative Bild in ein positives zu verwandeln, durch Anwendung einer Jodaufloͤsung, welche sich an den Stellen worauf das Licht nicht gewirkt hatte, mit der Staͤrke zu blauer Jodstaͤrke verband. Solche Bilder mißlangen uͤbrigens sehr haͤufig selbst bei der groͤßten Sorgfalt und waren selten deutlich und scharf. Nach Hunt's Verfahren lassen sich aber sehr leicht positive Bilder darstellen. Man kann dabei verschiedene chromsaure Salze anwenden, chromsaures Kupfer ist jedoch das geeignetste und wirksamste. Das Papier wird folgendermaßen vorbereitet: man uͤberstreicht gutes Schreibpapier mit einer Aufloͤsung von schwefelsaurem Kupfer und laͤßt es theilweise troknen; dann uͤberstreicht man es mit einer Aufloͤsung von doppeltchromsaurem Kali und troknet es in geringer Entfernung vom Feuer. So vorbereitetes Papier laͤßt sich beliebig lange aufbewahren und jeden Augenblik verwenden. Zum Gebrauch in der camera obscura ist es jedoch nicht empfindlich genug. Nachdem ein Kupferstich auf solches Papier in einem geeigneten photographischen Copirrahmen gelegt wurde, sezt man es eine Zeit lang dem Sonnenschein aus und zwar je nach der Staͤrke des Lichts 5–15–20 Minuten. Man erhaͤlt dann in der Regel ein negatives Bild. Dasselbe wild nun mit einer Aufloͤsung von salpetersaurem Silber uͤberstrichen, welche sogleich ein sehr schoͤnes tief orangefarbiges Bild auf einem hellbraunen oder bisweilen vollkommen weißen Grunde hervorbringt. Dieses Bild laͤßt sich schnell fixiren, indem man es in reinem Wasser wascht und troknet. Bei Anwendung gesaͤttigter Aufloͤsungen erhielt Hunt zuerst ein negatives Bild; wenn er solche aber mit ihrem 3–4fachen Volumen Wasser verduͤnnte, bestand die erste Wirkung der Sonnenstrahlen darin, daß sie das Papier dunkler machten, worauf sie es sehr rasch bleichten, so daß ein außerordentlich schwaches positives Bild entstand, welches durch salpetersaures Silber mit großer Zartheit zum Vorschein kam. Zum Fixiren muß man reines Wasser anwenden, weil die geringste Menge darin enthaltener salzsaurer Salze das Bild verdirbt. Der Einfluß derselben laͤßt sich jedoch zu einer Modification solcher Lichtbilder benuzen. Legt man naͤmlich das positive Bild in eine sehr schwache Aufloͤsung von Kochsalz, so verbleichen die farbigen Stellen nach und nach mit Hinterlassung eines sehr schwachen negativen Umrisses; nimmt man es aus der Salzloͤsung und troknet es, so kann man ein positives Bild von Lilasfarbe erhalten, indem man das Papier einige Minuten dem Sonnenschein aussezt. (The Athenaeum, 1843, No. 826.) Böttger, über Anfertigung geräuschlos verbrennender Papierzünder und Reibzündhölzchen ohne Schwefel. Der Verfasser hat fruͤher eine Vorschrift zu einer geraͤuschlos verbrennenden Reibzuͤndmasse bekannt gemacht. Seitdem wurde ihm die Aufgabe gestellt, eine gleich gute, aber wohlfeilere Masse, als jene (16 Theile arabischer Gummi, 9 Th. Phosphor, 14 Th. Salpeter und 16 Th. Braunstein) anzugeben. Nach mehrfachen Versuchen fand sich, daß 4 Th. Phosphor, 10 Th. Salpeter, 6 Th. Tischlerleim, 5 Th. Mennige oder Ocher und 2 Th. Smalte eine billige und gute Reibzuͤndmasse geben, welche ruhig verbrennt und nicht feucht wird. Der Leim wird 24 Stunden lang mit wenig Wasser aufgeweicht, die entstandene Gallerte in einem kleinen erwaͤrmten Porzellanmörser zum Zerfließen gebracht und nun zuerst der Phosphor, dann der Salpeter, zulezt die Mennige und Smalte unter anhaltendem Reiben mit der Porzellankeule damit zu einer ganz gleichfoͤrmigen, fast fadenziehenden Masse verrieben, wobei die Temperatur nie 60° R. uͤbersteigen darf, wenn sich nicht einzelne Phosphortheilchen entzuͤnden sollen, wodurch eine klebrig bleibende und feucht werdende Masse entsteht. Die Masse wird auf Hoͤlzer oder Schwamm aufgetragen und troknet in 8–12 Stunden. — Flammend verbrennende und wohlriechende Papierzuͤnder erhaͤlt man mir dieser Masse, wenn man Streifen von gewoͤhnlichem Schreibpapier beiderseits mit Benzoëtinctur bestreicht und dann die Enden mittelst eines kleinen Haarpinsels mit der Zuͤndmasse versieht. Beim Reiben auf einer rauhen Flaͤche entzuͤndet sich die Masse und gleich darauf auch das Papier ohne Vermittelung von Schwefel. — Reibzuͤndhoͤlzchen ohne Schwefel erhaͤlt man, wenn man in einem flachen Blechgefaͤße weißes Wachs 1 Linie hoch schmilzt, dann ein Buͤndel moͤglichst harzfreier Hoͤlzchen, deren Enden alle in einer Ebene stehen, mit der Hand faßt, durch Anhalten an eine gluͤhende Eisenplatte die Enden oberflaͤchlich verkohlt, die verkohlten Enden einige Secunden lang in das schmelzende Wachs taucht, sie schnell herauszieht, durch eine geschikte Handbewegung das uͤberfluͤssige Wachs wegschleudert und darauf die Hoͤlzchen einzeln in die Zuͤndmasse tupft. (Annalen der Chemie und Pharm. Bd. XLII, S. 334.) Ueber den Einfluß des Rauchs der Kalköfen auf die Güte des Weins, welcher von in der Naͤhe gelegenen Weinbergen gewonnen wird, haben in Folge einer Beschwerdesache Aubergier und Lecocq in der Gegend von Montluçon sehr ausfuͤhrliche Nachforschungen angestellt, aus denen sich unbedingt ergibt, daß die Volksmeinung, der Wein erhalte dadurch einen schlechten Geschmak, die auch durch eine Verordnung, welche den dortigen Kalkoͤfen vom 1. August bis 1. Oktober zu feiern gebietet, gewissermaßen geheiligt ist, ganz gegruͤndet sey, daß aber jenes Verbot auf die ganze Zeit vom 1. Mai bis nach Beendigung der Weinlese ausgedehnt werden muͤsse, wenn die Abhuͤlfe gruͤndlich seyn soll. Es lagern sich naͤmlich (natuͤrlich besonders stark, wenn den Weinbergen in der Richtung der herrschenden Winde der Rauch zugefuͤhrt und durch die Bodenformation mehr am Boden erhalten wird, und wenn die Oefen Braunkohle und rohe Steinkohle consumiren) empyreumatische Bestandtheile auf den Schalen der Weinbeeren ab, welche sich durch Destillation nachweisen lassen. Dieselben ertheilen theils dem Weine einen uͤbeln Beigeschmak, theils machen sie ihn, indem sie die Gaͤhrung verzoͤgern, geringhaltiger. Sie wirken daher nachtheiliger auf den rothen Wein, welcher auf den Schalen gaͤhrt, als auf den weißen. (Annales d'Hygiéne, Bd. XXX, S. 328, polyt. Centralbl. 1843, Heft 22.) Thomson über ungegohrenes Brod. Der Verfasser bemerkt, daß das Vorurtheil gegen Brod, welches ohne Gaͤhrung durch irgend eine Art der Kohlensaͤureentwikelung im Innern (z. B. aus kohlensaurem Natron und Salzsaͤure) zum Gehen gebracht ist, ungegruͤndet sey. Man koͤnne keinenfalls behaupten, daß das Brod, indem sein Zuker- und ein Theil des Klebergehaltes bei der Gaͤhrung zerstoͤrt werde, an naͤhrender Eigenschaft gewinne oder dadurch verdaulicher werde; der Zwek der Brodgaͤhrung sey allein die mechanische Auflokerung des Teiges durch die entwikelte Kohlensaͤure, und der damit verbundene Verlust an Zuker und Kleber, der nach Thomson's Versuchen so groß ist, daß man aus der gleichen Menge Mehl 100 Brode mit Gaͤhrung. aber 107 Brode ohne Gaͤhrung erzeugen kann, sey nur ein nothwendiges Uebel. Habe man also ein Mittel, die Porositaͤt des Teiges auf eine diesen Verlust umgehende und in keiner andern Weise nachtheilig wirkende Art zu bewirken, so sey dieß ein dankenswerther Fortschritt. Er empfiehlt zu diesem Zwek, den Teig mit etwas Ammoniakalaun und kohlensauren Ammoniak zu versezen; dadurch wird eine allmaͤhliche Kohlersaͤureentwiklung im Teige und ein Gehen desselben bewirkt, welches nach dem Urtheile praktischer Baͤker nichts zu wuͤnschen laͤßt; beim nachherigen Baken wird das Ammoniak voͤllig ausgetrieben und es bleibt nur etwas schwefelsaure Thonerde im Brode zuruͤk, welche weder durch Geschmak noch irgend eine nachtheilige Wirkung bemerkbar ist. (Lond. Edinb. and Dubl. Philos. Mag. 1843, Nov. S. 321, a. a. O. Heft 22.) Ueber die Gesundheit der Arbeiter in den Tabaksfabriken enthaͤlt ein an das franzoͤsische Handelsministerium von Siméon, dem Director der Tabaksadministration, erstatteter Bericht umfassende Angaben. Es ergibt sich daraus, daß die Arbeit in Tabaksfabriken in keiner Hinsicht vorzugsweise zu bestimmten Krankheiten Veranlassung gibt, und daß namentlich, wie man wohl haͤufig angegeben findet, Brustkrankheiten unter den Arbeitern der franzoͤsischen Tabaksadministration, deren Zahl sich uͤber 5000 belaͤuft, keineswegs haͤufiger sind, als unter andern Leuten. (Ann. d'Hyg. Bd. XXX, S. 343, am a. a. O. Heft 22.) Reinigung und Entfärbung des Baumwollsamenöhls. Dieses Oehl, welches in Frankreich aus den Samen der Baumwollstaude sehr leicht gewonnen wird, in Aegypten aber keine Anwendung findet, ist von so dunkelrother Farbe, daß es in Masse schwarz erscheint. Nach Adolph Natwelle's Versuchen kann es sehr leicht entfaͤrbt werden; das Verfahren hiezu beruht auf der Eigenschaft der Aezkali- oder-Natronloͤsung, mit dem Farbstoff dieses Oehls eine sich leicht abscheidende Verbindung einzugehen. Man schuͤttelt 100 Theile des rohen Oehls in einem verschlossenen Gefaͤße mit 10 Gewichtstheilen aͤzender Natronlauge von 30° Baumé, das Oehl entfaͤrbt sich bald und trennt sich von einer anfangs obenauf schwimmenden, spaͤter aber in halbfester Form sich niederschlagenden schwarzen Masse. Man laͤßt hierauf das abgegossene Oehl behufs seiner Klaͤrung durch einen wollenen Filtrirbeutel laufen. Zur Ausfuͤhrung im Großen schlaͤgt der Verf. mit Eisenblech ausgeschlagene, konische, hoͤlzerne Kufen vor, in welchen man mittelst eines Goͤpels die Ruͤhrstangen in Bewegung sezt. Diese Kufen sind unten mit einem Hahn versehen, durch welchen das gereinigte Oehl ablaͤuft, welches nur mehr durch Wollentuch, oder besser durch Taylor'sche Filter filtrirt zu werden braucht. — Das Zusammenruͤhren des gefaͤrbten Oehls mit der Natronloͤsung sollte im Winter bei einer Temperatur der Mischung von 20° R. geschehen. Die Reinigung dieses Oehls soll per 400 Kilogr. Oehl von entschaͤlten Samen nur auf 2½ Fr. zu stehen kommen. Das Oehl von entschaͤlten Samen ist leichter und in groͤßerer Menge zu gewinnen. (Journal de Chimie médicale. Okt. 1843, S. 612.) Ueber Anwendung des geschnittenen Strohes und Heues als Viehfutter. Dombasle sagt hieruͤber: der Gebrauch, das zum Futter fuͤr das Vieh bestimmte Stroh zu schneiden, ist in manchen Gegenden sehr verbreitet, vielleicht wurden die Vortheile desselben etwas uͤbertrieben; doch koͤnnen sie unter gewissen Umstaͤnden nicht verkannt werden. Das Stroh der Getreidearten, obwohl an und fuͤr sich wenig naͤhrend, ist doch ein sehr gutes Nahrungsmittel fuͤr alle Thiere, welche es in gewisser Menge, ohne daß es geschnitten zu werden brauchte, gerne fressen; auch glaube ich, daß wenn man Zugpferde z. B. mit Heu, Stroh und Hafer fuͤttert, es nicht von Nuzen sey, sie zu zwingen, noch mehr Stroh zu fressen, dadurch, daß man dasselbe haͤkselt; dem ist aber nicht so, wenn man statt des Hafers ihnen viel nahrhaftere Samen, wie weiße Bohnen, Gerste, Roggen etc. geben will; in diesem Falle ist es sehr gut, die zerstoßenen Samen mit Haͤkerling zu mengen. Wahrscheinlich ist die Hauptursache, daß der Hafer ein den Pferden so zutraͤgliches Futter ist, die, daß er keine zu große Menge nahrhafter Bestandtheile enthaͤlt, was ihn in Verhaͤltniß sezt zu dem Verdauungsvermoͤgen dieser Thiere; man kann ihnen nicht ohne Gefahr Samenkoͤrner geben, welche in einem gleichen Volum eine viel groͤßere Menge nahrhafter Bestandtheile enthalten; die Gefahr aber verschwindet, wenn man diesen gestoßenen Samen eine Substanz beimengt, die wie der Haͤkerling, ihr Volum sehr vermehrt, ohne eine große Quantitaͤt nahrhafter Bestandtheile mitzubringen. In diesem Falle ist es gut, das Mengsel zu befeuchten, indem sonst die Pferde durch Einblasen in die Krippe den viel leichtern Haͤkerling oft herausblasen und das reine Korn fressen. Der Haͤkerling laͤßt sich auch mit vielem Vortheil mit an und fuͤr sich sehr waͤsserigen Nahrungsmitteln verbinden, wie mit den Ruͤkstaͤnden der Kartoffel- oder Getreide-Destillation und sehr waͤsserigen Wurzeln. Man kann auf diese Weise ohne Anstand die Quantitaͤt dieser den Thieren als Futter zu gebenden Substanzen vermehren. In mehreren Gegenden schneidet man auch das zum Futter bestimmte Heu, entweder um es mit Haͤkerling in groͤßerer Quantitaͤt zu geben, oder um eine Art Suppe vorzuͤglich fuͤr milchende Kuͤhe oder Mastochsen daraus zu bereiten. So sezt man in Flandern, nachdem man Oehlpreßkuchen, Getreide- oder Bohnenmehl etc. mit Wasser anruͤhrte, Heuhaͤksel hinzu und gibt diese Mischung dem Vieh als warme Suppe. Mit vielem Grunde ist anzunehmen, daß die ernaͤhrende Kraft des Futters, in dieser Gestalt gegeben, sehr erhoͤht werde. (Echo du monde savant, 1843, No. 30.)