Titel: Verfahren bei der Verfertigung des Weißblechs in England.
Fundstelle: Band 93, Jahrgang 1844, Nr. CXV., S. 439
Download: XML
CXV. Verfahren bei der Verfertigung des Weißblechs in England. Verfahren bei der Verfertigung des Weißblechs in England. Dr. Ure beschreibt die Verfertigung des Weißblechs (verzinnten Eisenblechs) in England, von wo das schönste Weißblech in den Handel kommt, in seinem Dictionary of Arts (dessen schäzbare deutsche Bearbeitung von Karmarsch und Heeren nun vollständig bei Gottlieb Haase Söhne in Prag erschienen ist) folgendermaßen: Das zu diesem Zwek bestimmte Eisenblech muß von sehr guter, weicher Beschaffenheit seyn. Man nimmt im Allgemeinen nur sehr dünne, eigens zum Zwek der Weißblechfabrication gewalzte Sorten und schneidet sie zu Tafeln von der verlangten Größe. Um sie verzinnen zu können, ist es nothwendig, daß sie von allem Glühspan und sonstigen Unreinigkeiten vollkommen gereinigt werden. Man beizt sie zu dem Ende einige Minuten lang in verdünnter SalzsäureAus 1 Pfd. Salzsäure und 8 Pfd. Wasser bestehend. ab, glüht sie sodann in einem Flammofen kurze Zeit, und klopft sie nach dem Erkalten mit einem hölzernen Hammer auf einem flachen Amboß, um den Glühspan herunter zu bringen. Um sie völlig zu ebnen, läßt man sie hierauf zwischen den Walzen des Blechwalzwerkes durchgehen und bringt sie hierauf 10–12 Stunden lang in die Kleienbeize, nämlich Wasser worin Kleie etwa 10 Tage lang gegohren hat, welches durch die in ihm enthaltene Essigsäure den feinen Ueberzug von Oxyd auf der übrigens schon so ziemlich gereinigten Oberfläche der Tafeln wegnimmt. Zulezt kommen die Tafeln auf eine Stunde in eine Beize von sehr verdünnter Schwefelsäure, worauf sie mit Werg und seinem Sande abgescheuert und bis zum Verzinnen in reinem Wasser aufbewahrt werden. Soll nun das Verzinnen vorgenommen werden, so stellt man vorher die durch Reiben mit Sägespänen getrokneten Blechtafeln, genämlich 340 Stük auf einmal, eine Stunde lang in eine Pfanne mit geschmolzenem Talg. Zum Verzinnen sind fünf länglich vierekige gußeiserne Kessel neben einander angebracht. Nr. 1 ist mit geschmolzenem, stark erhiztem, oft mit etwas Kupfer verseztem Zinn gefüllt, dessen Oberfläche durch eine Talgschicht vor der Oxydation geschüzt ist. Nr. 2, der wash-pot, enthält geschmolzenes Zinn von größter Reinheit. Nr. 3, der grease-pot, geschmolzenen, stark erhizten Talg. Nr. 4, der empty-pot, bleibt ganz leer und ungeheizt. Nr. 5 endlich, der list-pot, enthält nur eine zwei bis drei Zoll hohe Schicht stark erhizten Talg. Die Bleche werden, so wie sie aus dem heißen Talg genommen sind, in Nr. 1 gestellt, und 1 1/2 bis 2 Stunden lang darin gelassen, damit sich alle Stellen des Eisenbleches vollständig verzinnen. Man zieht sie nach Verlauf dieser Zeit heraus, läßt sie auf einem eisernen Schragen kurze Zeit abtropfen und taucht sie sodann auf einen Augenblik in Nr. 2, wodurch sich, bloß um das Ansehen des Bleches zu verschönern, ein feiner Ueberzug von ganz reinem Zinn auf der Oberfläche bildet. Es dürfen daher die Tafeln nicht auf längere Zeit in dem wash-pot verweilen, da sonst die untere Lage des unreineren Zinnes ganz abschmelzen würde. In dem Maaße, wie sich bei fortgesezter Arbeit Nr. 1 entleert, füllt man ihn mit Zinn aus Nr. 2 und speiset diesen dagegen mit frischem, ganz reinem Zinn. So wie die Bleche aus dem zweiten Zinnbade kommen, werden sie rasch auf beiden Seiten mit Werg abgerieben, nochmals in dasselbe Zinnbad eingetaucht und nun in den geschmolzenen Talg von Nr. 3 so eingestellt, daß sich die einzelnen Tafeln nicht berühren. Das Zinn gewinnt hier Zeit, sich bei Abschluß der Luft auf den Tafeln ganz gleichmäßig auszubreiten, wodurch der dem englischen Weißblech eigenthümliche spiegelartige Glanz erzeugt wird. Die Bleche kommen nun in den leeren Kessel Nr. 4, worin sie zum Ablaufen des Talgs und zum Erkalten an eiserne Schragen gelehnt werden. Das von der Fläche der Tafeln sich herabziehende überflüssige Zinn sammelt sich an ihrem unteren Rande und bildet hier einen Wulst, zu dessen Entfernung die Tafeln endlich in die niedrige Schicht heißen Talges des fünften Kessels eingestellt werden. Ist nämlich das Zinn flüssig geworden, so entfernt man durch Klopfen mit einem hölzernen Stäbchen dasselbe, nimmt die Tafeln heraus und reinigt sie durch Reiben mit Kleie von dem anhängenden Talg. Die Bleche werden endlich sortirt und verpakt. Daß das deutsche Weißblech, mit wenigen Ausnahmen, wenn auch nicht in innerer Güte, so doch im äußeren Ansehen hinter dem englischen zurüksteht, hat zum Theil in der geringeren Sorgfalt der Fabrication, zum Theil in der schlechteren Beschaffenheit des dazu verwendeten Zinns seinen Grund.