Titel: Bericht des Hrn. Vauvilliers über die Reißzeuge des Hrn. Lebrun.
Fundstelle: Band 94, Jahrgang 1844, Nr. XCVIII., S. 420
Download: XML
XCVIII. Bericht des Hrn. Vauvilliers über die Reißzeuge des Hrn. Lebrun. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Sept. 1844, S. 379. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Vauvillier, über die Reißzeuge des Hrn. Lebrun. Der Optiker und Mechaniker Hr. Lebrun in Paris (rue Grenetat No. 4) verfertigt Reißzeuge mit Cirkeln nach einem neuen System. Außer einem Meßcirkel mit zwei Spizen, einer Reißfeder mit Punktirnadel, einem eingetheilten Maaßstab und einem Transporteur von Horn, die sich in allen seinen Reißzeugen befinden, enthalten diese Reißzeuge je nach ihrer Größe und ihrem Preis, noch einen oder zwei Cirkel, welche den Gegenstand seiner Erfindung bilden. Diese Cirkel sind so eingerichtet, daß entweder einer oder beide Schenkel derselben mit Verlängerungsstangen versehen sind, die sich in die Cirkelschenkel beliebig hinein oder herausschieben lassen. Am Ende der Verlängerungsstange befindet sich auf einer kleinen Achse ein Stük, dessen eines Ende eine Reißfeder, das andere hingegen einen Bleistifthalter bildet. Gibt man diesem Stük eine halbe Umdrehung um die Achse, worauf es sich befindet, so hat man nach Willkür an dem verlängerten oder nicht verlängerten Cirkelschenkel entweder eine Reißfeder, oder einen Bleistifthalter. Das Ende des anderen Cirkelschenkels trägt, wenn der Cirkel nur mit einer einzigen Verlängerungsstange versehen ist, eine feine Stahlspize, welche durch eine Hülse gebt, worin sie mittelst einer Stellschraube so befestigt ist, daß man sie leicht herausnehmen und im Fall sie abgebrochen oder stumpf wäre, durch eine neue ersezen kann. Hr. Lebrun gibt nur den größeren und theureren Reißzeugen Cirkel mit doppelten Verlängerungsstangen bei. Bei solchen ist dann das Drehstük an der einen Verlängerungsstange an einem Ende mit einer Nadelspize, an dem anderen hingegen mit einer zweiten Reißfeder versehen. Auf diese Weise hat man Cirkel, die sich sehr weit öffnen lassen. Nebst den verschiebbaren Verlängerungsstangen ist an dem Cirkel von Lebrun noch eigenthümlich, daß alle Theile zusammenhängen, sich bewegen, und zur Arbeit benüzen lassen, ohne von einander getrennt zu werden. Es ist demnach nicht möglich, was bei den gewöhnlichen Cirkeln häufig der Fall ist, daß man einzelne Stüke, wie Schrauben etc. verwechseln, zerbrechen, oder gar verlieren kann. Der Cirkel mit doppelter Verlängerung bietet noch den Vortheil dar, daß man zwei parallele Linien zugleich ziehen kann, ihre Entfernung von einander mag nun größer oder kleiner seyn. Hr. Lebrun verkauft seine Reißzeuge um den Preis der gewöhnlichen Reißzeuge. Beschreibung der Cirkel mit verschiebbaren Verlängerungsstangen. Fig. 1. Ansicht eines Cirkels mit doppelter Verlängerungsstange in natürlicher Größe. Fig. 2. Einer der Cirkelschenkel von innen gesehen. Fig. 3. Kleiner Cirkel ohne Verlängerungsstange. Fig. 4. Derselbe von der Seite gesehen. Fig. 5. Ansicht eines großen Cirkels mit einer Verlängerungsstange. Fig. 6. Derselbe von der Seite gesehen. Fig. 7. Verticaler Durchschnitt der Hülsen, in welche sich die Verlängerungsstangen hineinschieben lassen. Fig. 8. Horizontaler Durchschnitt derselben nach der Linie ab in Fig. 7. Dieselben Buchstaben bezeichnen in allen Ansichten denselben Gegenstand. A, B Schenkel des Cirkels. Sie sind inwendig ausgebohrt, und in dieser Ausbohrung lassen sich die Verlängerungsstangen C, C verschieben. Daß die Verlängerungsstangen nicht gänzlich herausgezogen werden können, verhindern die Stellschrauben a. Die Verlängerungsstangen treten bei D, D aus den Cirkelschenkeln heraus, und werden durch die Schrauben b, b an der gewünschten Stelle festgeklemmt. E sind die Enden der Verlängerungsstangen C. Die Schrauben c gehen durch dieselben hindurch und dienen der Reißfeder F und dem Bleistifthalter G als Drehungsachsen, so daß sie um dieselben nach Willkür im Kreise bewegt werden können. Dasselbe ist bei dem anderen Cirkelschenkel der Fall, wo statt des Bleistifthalters eine Nadelspize H in einer Hülse durch die Schraube d befestigt ist. Bei den Cirkeln, welche nur mit einer Verlängerungsstange versehen sind, ist der Schenkel A, der die Spize trägt, gegen die Mitte hin, bei e abgegliedert, damit man ihn immer nahezu senkrecht auf das Papier aufsezen kann.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VI
Tab. VI