Titel: Ueber den Unterschied zwischen der Quecksilbervergoldung und der galvanischen Vergoldung; von Hrn. Barral.
Fundstelle: Band 105, Jahrgang 1847, Nr. X., S. 33
Download: XML
X. Ueber den Unterschied zwischen der Quecksilbervergoldung und der galvanischen Vergoldung; von Hrn. Barral. Aus den Comptes rendus, Mai 1847, Nr. 18. Barral, über den Unterschied zwischen der Quecksilbervergoldung und der galvanischen Vergoldung. Ich wurde schon sehr oft beauftragt zu untersuchen, auf welche Art kupferne oder silberne Gegenstände vergoldet worden sind. Der physische Zustand der Vergoldung kann hierüber keine entscheidende Angabe liefern, und das geübteste Auge könnte sich täuschen, wenn man nicht ein sicheres Kennzeichen besäße, das sich auf eine chemische Reaction gründet. Greift man nämlich in der Kälte oder bei gelinder Wärme die verschiedenen vergoldeten Gegenstände mittelst verdünnter Salpetersäure an, so erhält man immer Goldhäutchen, welche, wenn die Säure nicht zu stark angriff, die anfängliche Form der überzogenen Oberflächen beibehalten. Diese Häutchen sind auf beiden Seiten goldgelb, wenn der Gegenstand entweder durch bloßes Eintauchen in eine alkalische Goldauflösung oder mit Hülfe eines galvanischen Stroms vergoldet worden ist. Dagegen haben die Häutchen von Bronze oder Schmuckwaaren, welche mit Quecksilber vergoldet worden sind, auf ihrer inneren Seite stets eine mehr oder weniger dunkle braunrothe Farbe, wie sie die überzogenen Gegenstände anfangs besaßen. Um die Ursache dieses Unterschieds im Aussehen der Goldhäutchen zu ermitteln, ließ ich zuerst Quecksilbervergoldungen mit bestimmten Quantitäten Gold machen. Die vergoldeten Schmuckwaaren lieferten mit verdünnter Salpetersäure behandelt, Goldhäutchen, welche zwar auf der inneren Seite eine dunkelbraune Farbe hatten, deren Gewicht aber größer als das des angewandten Goldes war. Die durch die Säure nicht aufgelösten Häutchen waren also keineswegs reines Gold. Die directe Analyse ergab, daß sie beiläufig 3 Proc. Kupfer oder Silber enthielten, je nachdem sie von bronzenen oder silbernen Gegenständen herrührten. Hienach schien es mir klar, daß wenn man das Goldamalgam auf eine Schmuckwaare aufträgt, sich auf der Oberflüche ein Doppelamalgam von Gold und Kupfer oder Silber bildet. Beim nachherigen Erwärmen des Gegenstandes verflüchtigt sich das Quecksilber, und es bleibt eine Legirung zurück, welche zwischen dem edlen Metall und dem überzogenen Metall die Adhärenz herstellt. Greift man nun den vergoldeten Gegenstand durch Salpetersäure an, so löst sich das Metall woraus er besteht, vollständig auf und die Säure beizt auf die Legirung; sie entzieht ihr das Kupfer oder Silber an der innern Oberfläche, wo das Gold in geringer Menge vorhanden ist. Da aber das Verhältniß des Goldes in dem Maaße zunimmt als man sich der äußeren Seite nähert, so schützt es bald das andere Metall gegen das Aufgelöstwerden, was bekanntlich bei jeder Legirung stattfindet, worin das Gold vorherrscht. Man begreift nun, daß die Häutchen, welche von einem mit Quecksilber vergoldeten Artikel herrühren, auf ihrer inneren Seite nach dem Angreifen durch Salpetersäure mit einer dünnen Schicht sehr zertheilten Goldes überzogen seyn müssen, welche sie braun färbt; man begreift auch, warum die Salpetersäure nach der Zerstörung des Gegenstandes unreines Gold hinterläßt. Bei den Artikeln hingegen, welche mittelst des galvanischen Verfahrens vergoldet worden sind, überziehen die Goldhäutchen das Kupfer oder Silber gleichsam wie ein Firniß, ohne daß ein Eindringen des Goldes stattfindet, ohne daß sich eine Legirung gebildet hat; sie werden daher auch von Salpetersäure nicht angegriffen. Hieraus folgt nothwendig, daß die neuen Vergoldungen bei gleicher Menge Gold nicht so haltbar seyn können wie die alten. Es ist klar, daß eine Schicht, welche den Gegenstand bloß überzieht, nicht dieselbe Adhärenz haben kann, wie eine Schicht, welche auf den Gegenstand mittelst einer Legirung zweier Metalle gelöthet ist, die bis auf eine gewisse Tiefe in denselben eindringt. Dagegen haben aber die neuen Vergoldungen gegen die alten auch wieder einen Vortheil, welcher ebenfalls aus meinen Versuchen hervorgeht. Betrachtet man die Häutchen von der Vergoldung mit Quecksilber bei durchfallendem Licht, so erscheinen sie mit einer Menge Löcher besäet, weil das Quecksilber genöthigt wurde zu verdampfen und eine unzusammenhängend Schicht hinterließ. Die Goldhäutchen hingegen, welche durch die galvanische Säule oder durch Eintauchen auf einem Gegenstand abgesetzt wurden, sind wo nicht vollkommen, doch in hohem Grade zusammenhängend; folglich könnten beim häuslichen Gebrauch und besonders für Gefäße und Geräthe die mit sauren Nahrungsmitteln in Berührung kommen, die mit Quecksilber vergoldeten kupfernen Gegenstände Nachtheile verursachen, welche bei den neuen Vergoldungen viel weniger zu befürchten sind.