Titel: Versuche mit Gaudin's Feuerlöschmittel, nebst kurzer Zusammenstellung der bisher vorgeschlagenen, mehr oder weniger erprobten Schutzmittel gegen Feuer und Feuerlöschmittel; von Hrn. M. Chevallier.
Fundstelle: Band 111, Jahrgang 1849, Nr. LXXVI., S. 377
Download: XML
LXXVI. Versuche mit Gaudin's Feuerlöschmittel, nebst kurzer Zusammenstellung der bisher vorgeschlagenen, mehr oder weniger erprobten Schutzmittel gegen Feuer und Feuerlöschmittel; von Hrn. M. Chevallier. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Dec. 1848, S. 733. Chevallier, über Feuerlöschmittel. Der Versuch wurde mit einem 1 Meter breiten und 3 Meter hohen Holzstoß angestellt, welcher innerlich aus Zimmerholz und auf den Seiten aus Brennholz bestand; am Fuße desselben hatte man Reisig angehäuft, um den Holzstoß besser in Brand zu bringen. Sobald dieß geschehen war, setzten die Spritzenmänner von Vaugirard eine kleine Pumpe in Thätigkeit, wobei man fand, daß, sobald man aufhörte auf eine Seite Wasser hinzutreiben das Feuer sich wieder entzündete und heftig fortbrannte; als man mehr Wasser ausspritzte, wurde das Feuer zum größten Theil gelöscht; sobald man aber die Pumpe zu spielen wieder aufhören ließ, entzündete sich das Holz wieder zur lebhaften Flamme. Hierauf wurde mit derselben Pumpe auf gleiche Weise verfahren, aber Wasser angewandt, welches salzsauren Kalk (Chlorcalcium)Welches Salz Hr. Gaudin dem Alaun und Eisenvitriol vorzieht. aufgelöst enthielt, wobei sich ergab, daß wenn man aufhörte diese Flüssigkeit hinzuspritzen, das Feuer sich nicht wieder so entzündete, wie beim bloßen Wasser; die Ursache ist, daß der salzsaure Kalk die Kohle überzog, und deren Berührung mit dem Feuer aufhob. Als man die Pumpe auf alle vier Seiten des Holzstoßes wirken ließ, brannte das Holz in der Mitte fort, weil die Flüssigkeit nicht bis in die Mitte eindrang, wogegen es außen nicht brannte. Das äußere Holz bildete auf diese Weise einen Kamin, in welchem die Verbrennung stattfand. Hätten wir den Versuch zu leiten gehabt, so wäre er auf andere Weise angestellt worden; wir hätten auf Errichtung zweier vollkommen gleicher Holzstöße angetragen, welche man zu gleicher Zeit angezündet hätte, um dann zwei gleich starke Spritzen auf sie wirken zu lassen, wobei zum Löschen des einen bloßes Wasser, zum Löschen des andern aber eine Auflösung von salzsaurem Kalk in Wasser angewandt worden wäre. Dabei wäre ein vergleichendes Urtheil möglich gewesen. Bei dem Versuche zu Vaugirard konnte die Menge der angewandten Flüssigkeiten nicht ermittelt werden. Unsere Absicht es zu thun, wurde durch das Herzudrängen der Bevölkerung des Orts vereitelt; auch enthielt die Lösung des salzsauren Kalks zuviel von diesem Salze; sie zeigte 39° Baumé und verbreitete sich deßhalb auf dem Holze nicht so gut als wenn sie minder concentrirt gewesen wäre; sie bildete daher auch Stalaktiten auf einigen Stellen des Holzes, statt vom ersten auf das zweite Scheit u.s.f. herunterzufallen. Jedenfalls hat aber nach unserem und vieler Anwesender Dafürhalten der von Hrn. Gaudin angestellte Versuch ein vortheilhaftes Resultat gegeben. Zu wünschen wäre, daß Hr. Gaudin seine Versuche fortsetzte, um zu ermitteln: 1) den Werth seines Verfahrens; 2) die Kosten der Auflösung von salzsaurem Kalk; 3) in welchem Verhältniß der salzsaure Kalk am besten anzuwenden wäre; 4) endlich ob die Auflösung desselben in gewöhnlichen Spritzen angewandt werden könne, ob solche oder ihre Röhren durch diese Auflösung keinen Schaden nehmen würden. Doch können wir zum Löschen des Feuers in Privathäusern Auflösungen zerfließlicher Salze nicht empfehlen, weil diese Salze die Mauern in welche sie eindringen, so feucht machen würden, daß man die Häuser nicht mehr bewohnen könnte. Leider sind die Schutzmittel gegen Feuersbrünste noch nicht so studirt worden, wie sie es verdienen. Zu Gebäuden, welche in Folge ihrer Bestimmung der Feuersgefahr ausgesetzt sind, könnte durch geeignete Präparirung unverbrennlich gemachtes Bauholz vorgeschrieben werden. *      *      * Der Berichterstatter schickt obigem Berichte eine geschichtliche Zusammenstellung der in dieser Beziehung gemachten Vorschläge voraus, aus welcher wir hier das Wesentlichste, sofern ein praktisches Resultat aus ihnen hervorging, folgen lassen. Es zerfallen dieselben in Schutzmittel und Löschmittel. Schutzmittel gegen Feuer. Im J. 1775 machte Hartley zu Buklesbury (England) den Vorschlag, die Mauern auf der Innenseite mit papierdünnen Eisenblechtafeln zu belegen, welche mit einem das Feuer aufhaltenden Firniß überzogen wurden. Ein mit sehr heftigem Feuer angestellter Versuch bestätigte die Vortheile dieses Verfahrens; aber Hartley machte sein Geheimniß (den Firniß) nicht bekannt, und die Erfindung konnte daher nicht in Anwendung kommen. (Dictionnaire de l'Industrie oder Collection des procédés utiles, 1776, S. 378.) Im Dictionnaire de l'Industrie (1786) ist ein Mittel angegeben das Holz unverbrennlich zu machen, welches darin besteht, es in Wasser zu kochen worin Salze aufgelöst sind, z.B. ein Gemenge von Kochsalz, Eisenvitriol und Alaun. Die Wirksamkeit des letztern hat sich in einem Alaunwerk herausgestellt. Die Dauben eines alten Alaunfasses brannten, ins Feuer geworfen, nicht, und während ihrer Zerstörung konnte man nicht die geringste Flamme wahrnehmen. Schon im Alterthum kannte man das Ueberziehen des Holzes mit Alaun, um es vor dem Verbrennen zu schützen. Brugnatelli (Annales de l'Industrie nationale et étrangère S. 61.) hat im J. 1821 eine Menge Versuche angestellt, Papier unverbrennlich zu machen. Erfand daß kohlensaures Kali, salzsaures Kali, Alaun, schwefelsaures Natron und Kali, jedes für sich angewandt, das Papier vor dem Angriff des Feuers schützen; daß mit diesen Salzen getränktes Papier durch die Berührung des Feuers sich zwar verkohle, ohne aber, wie das gewöhnliche, in Staub zu zerfallen. Gay-Lussac fand, daß Leinwand, in phosphorsaures Ammoniak getaucht und getrocknet, unverbrennlich wird; im Feuer schmilzt das Salz, das Ammoniak verflüchtigt sich und jeder Faden bleibt mit einer Art Firniß von Phosphorsäure umgeben, welcher ihn sehr gut schützt. (Ueber das Wasserglas theilt der Verfasser bloß das Wesentlichste aus der Abhandlung von Fuchs wird; man scheint mit demselben in Frankreich keine Versuche angestellt zu haben.) Feuerlöschmittel. Im Jahr 1722 ersann Geoffroy folgendes Mittel. Man füllte ein Fäßchen mit Wasser und brachte in dasselbe auch eine mit Schießpulver gefüllte Büchse von Weißblech. Um zu löschen, rollte man das Fäßchen an die Brandstätte und entzündete das Pulver, wo dann Büchse und Fäßchen, indem sie zersprangen, das Feuer löschten, theils durch Erzeugung eines luftverdünnten Raumes, theils durch das Umherschleudern des Wassers über alle brennenden Stellen. Versuche, welche damals mit diesem Verfahren angestellt wurden, hatten zwar einen guten und sehr schnellen Erfolg; dasselbe zeigte sich aber doch nicht ausreichend, denn sobald das Vacuum aufhörte, entzündete sich das Feuer sogleich wieder; um des Feuers vollkommen Herr zu werden, mußte man noch Spritzen anwenden. (Histoire de l'Académie des Sciences, 1722.) Ein anderes von Geoffroy vorgeschlagenes Mittel ist ein Gemenge von 2 Theilen Potasche, 1 Theil Salpeter, 1 Theil Kochsalz und 1/2 Theil Schwefel. Wirft man dieses Gemenge auf brennendes Holz, so entsteht durch den Salpeter und Schwefel eine Art Verpuffung, wobei das Kochsalz und die Potasche schmelzen und in das brennende Holz eindringen; das Holz verkohlt sich, wird aber gelöscht. (Mémoire de l'Academie royale des sciences, 1722.) Eines der sichersten und leichtesten Feuerlöschmittel wurde zuerst in den Abhandlungen der Akademie zu Stockholm (1740) von J. Fagot angegeben; es besteht darin, Wasser, welches feuerbeständige Salze, wie Alaun, Eisenvitriol, Laugensalz, oder Kreide, Kalk, enthält, mit gewöhnlichen Spritzen auf die Brandstätte zu gießen. Bei der Belagerung von Stettin soll man sich dieses Mittels mit dem besten Erfolge bedient haben. Ein auf dem Princip der Explosion bestehendes Mittel wurde auch im Jahr 1771 angegeben, nämlich Glas- oder Thonkugeln von der Größe der Kanonenkugeln, mit Alaun oder Sand gefüllt und in der Mitte etwas Pulver enthaltend, welches man durch einen am Zündloch mittelst Harz befestigten Zündstrick entzündet. – Baumé modificirte dieses Mittel, indem er zwei concentrische Kugeln von Weißblech anwandte, die innere mit Pulver, und die äußere mit Kochsalzauflösung füllte. Die Bibliothèque physico-économique 1786, und d'Arcet im Jahr 1816 (Bulletin de la Société d'Encouragement Bd. XV. S. 147) empfahlen, den Brand in Kaminen durch Einwerfen von gepulvertem Schwefel auf das Feuer zu löschen. Cointraux empfiehlt in einer Broschüre vom Jahr 1791 das im Jahr 1788 von ihm mit Erfolg angewandte Einwerfen von Erde aus die brennenden Stellen. Van Marum stellte vergleichende Versuche mit einer von Aken empfohlenen Auflösung von Salzen etc. in Wasser an, fand aber bloßes Wasser viel zweckmäßiger, weil eine sehr kleine Menge Wassers, richtig geleitet, ein heftiges Feuer zu löschen vermöge. Mit 2 Löffel voll (128 Grammen) Wassers, das er in dünnem Faden herablaufen ließ, löschte er das Feuer eines innen mit Theer überzogenen Fasses, welches die Form eines umgestürzten Kegels von 1 1/2 Fuß Durchmesser an der Basis hatte. Descroizilles bemerkte (1788) dagegen, daß nur die, auf dem Holz ausgebreiteten, harzigen Körper mit so wenig Wasser gelöscht werden können; daß aber das Holz, wenn es selbst zu brennen anfange, viel Wasser erheische. Van Marun widerlegte diese Bemerkungen in den Annales de Chemie im J. XIII abermals. Im J. XIII. hoben Chaptal und Monge in ihrem Bericht über die von R. Six vorgeschlagene Anwendung mit Kochsalz gesättigten Wassers folgende Vortheile hervor: 1) daß diese Flüssigkeit in unserm Klima nie gefriere; 2) sich zum Löschen des Feuers besser eigne als gemeines Wasser; 3) daß das Wasser nicht faule; 4) daß die Fässer nicht so schnell zu Grunde gehen, wie wenn süßes Wasser darin aufbewahrt wird. Die Bibliothèque physico-économique von 1809 sowohl als der englische Capitän Manby empfahlen als Feuerlöschmittel eine Auflösung von Potasche in Wasser. John Moore machte im Jahr 1818 (im Philosoph. Magazine) ein einfaches Mittel zum Feuerlöschen bekannt. Man versehe jede Spritze mit einigen Säcken gepulverten und gesiebten Thons, welcher, dem Wasser zugesetzt und auf die brennenden Körper geworfen, sie plötzlich zum Erlöschen bringt, indem er darauf einen Ueberzug bildet, welcher den Zutritt der Luft verhindert. Noch geeigneter als der Thon, soll gelöschter und durch Liegen an der Luft zerfallener Kalk seyn, welcher durchgesiebt und dem Wasser zugesetzt wird. Die Annales de l'industrie nationale et etrangère 1825 erwähnen einer Feuersbrunst, welche durch Dampf gelöscht wurde, den man aus einem Dampfkessel auf die brennende Stelle richtete. Hr. v. Fahnenberg theilte im Jahr 1826 der Société d'Encouragement ein von der württembergischen Regierung empfohlenes Verfahren zum Feuerlöschen mit, welches darin besteht, dem Wasser für die Feuerspritzen fein gesiebte Asche, vorzüglich Roth- und Weißbuchenasche, zuzusetzen.