Titel: Kronenberg's Kreiselheber zum Heben großer Wassermassen auf geringe Höhen.
Autor: Kronenberg , J. C. Kronenberg
Fundstelle: Band 111, Jahrgang 1849, Nr. LXXXIII., S. 409
Download: XML
LXXXIII. Kronenberg's Kreiselheber zum Heben großer Wassermassen auf geringe Höhen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Kronenberg's Kreiselheber. Schon seit längerer Zeit hatte ich mich damit beschäftigt, die Centrifugalkraft zum Heben des Wassers auf ähnliche Weise zu benutzen, wie dieses bei den Centrifugalgebläsen oder sogenannten Ventilatoren zum Erzeugen von Wind und Aussaugen von Luft geschieht; es ist mir dieses vollständig gelungen und meine Versuche haben überraschende Resultate ergeben. Die Benutzung der Centrifugalkraft zum Heben des Wassers ist nicht etwa neu, denn schon in Gehler's physikalischem Wörterbuch Bd. II S. 83 wird eine derartige Maschine unter dem Namen Langsdorf's Schwungmaschine“ beschrieben. Diese und ähnliche Maschinen haben jedoch die Uebelstände, daß sie, ehe sie in Thätigkeit gesetzt werden können, zuvor mit Wasser gefüllt werden müssen, und wenn das Ventil durch Unreinigkeit des Wassers undicht geworden ist, so muß nach jedesmaligem Stillstande der Maschine das Füllen wiederholt werden; außerdem aber ist das Aufsaugen des herausgeschleuderten Wassers höchst umständlich. Alle diese Uebelstände werden durch meine Maschine beseitigt, und da die Construction derselben eine höchst einfache ist, so ist sie auch ohne viele Reparatur leicht zu erhalten; ferner kann sandiges und schlammiges, überhaupt unreines Wasser, ohne Nachtheil für die Maschine gehoben werden, und insofern wird sie sich besonders zum Trockenlegen von Seen, zur Bewässerung und Entwässerung von Grundstücken, und zum Heben des Wassers bei Wasserbauten eignen. Die Abbildungen stellen eine solche Maschine dar, wie ich dieselbe zu meinen Versuchen angewendet habe. Fig. 1 ist ein Faß von 2 1/2 Fuß Durchmesser und 5 Fuß Höhe, mit Füßen b und mit einem eisernen Boden c versehen. In diesem Boden befindet sich eine Oeffnung d von 6 Zoll Durchmesser; über dieser Oeffnung dreht sich mittelst einer Welle e ein Kreisel f, dessen Scheibe 15 Zoll Durchmesser hat und aus 1/4 Zoll starkem Eisenblech gefertigt ist. Unter dieser Scheibe f befinden sich vier Flügel g von 5 Zoll Länge und 2 1/2 Zoll Höhe. Dieser Kreisel, welcher der Deutlichkeit wegen in Fig. 2 und 3 in größerem Maaßstabe dargestellt ist, dreht sich auf einer Spitze h, welche mittelst einer Schraube so gestellt werden muß, daß sich die Flügel g dicht über dem Boden c bewegen. Wird nun dieses Faß so tief in das zu hebende Wasser gestellt, daß die Oeffnung d sich stets unter Wasser befindet und der Kreisel mittelst der Riemenscheibe k durch Dampf-, Wasser- oder Pferdekraft rasch umgedreht (nicht unter 300 bis 400mal per Minute), so steigt das Wasser durch die Oeffnung d schnell im Gefäß auf und ergießt sich durch den Abfluß l in überraschender Menge; je schneller der Kreisel gedreht wird, desto mehr Wasser wird gehoben. Weitere Erfahrungen werden zeigen, wie weit diese Erfindung zu benutzen und zu verbessern ist. J. C. Kronenberg.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII