Titel: Die Thierkohle als Reinigungsmittel des Wassers zum häuslichen Gebrauch; von Mozière.
Fundstelle: Band 112, Jahrgang 1849, Nr. XCIII., S. 438
Download: XML
XCIII. Die Thierkohle als Reinigungsmittel des Wassers zum häuslichen Gebrauch; von Mozière. Aus dem Journal de Chimie médicale, Febr. 1849, S. 66. Mozière, über die Thierkohle als Reinigungsmittel des Wassers. Die entfärbende und desinficirende Eigenschaft der Kohle, durch welche noch so verdorbenes und schmutziges Wasser wieder trinkbar gemacht werden kann, ist bekannt. Außerdem besitzt die Kohle das Vermögen, dem Wasser die Kalksalze und die meisten salzigen Substanzen zu entziehen; diese Eigenschaft derselben wurde im J. 1822 von Payen entdeckt, welcher fand, daß sie nur die Thierkohle besitzt. Schüttelt man Kalkwasser mit gepulverter Thierkohle und filtrirt es nach einigen Minuten, so erhält man eine Flüssigkeit ohne alle alkalischen Eigenschaften, welche weder von Veilchensyrup grün gefärbt, noch durch Oxalsäure getrübt wird. Diese Eigenschaft der Thierkohle, von welcher ich mich durch mehrere Versuche überzeugte, benutzte Hr. Girardin, um dem Wasser neugebauter Cisternen jenen unangenehmen Geschmack zu nehmen, welcher es auf lange Zeit unbrauchbar macht. Bekanntlich pflegt man, um dem Einsickern des Wassers zu begegnen, den Boden der Cisterne mit Kalkmörtel und Cement zu pflastern und ihre Mauern mit Kalk- oder Kieselsteinen aufzuführen, die mit Kalk oder Cement verbunden oder mit hydraulischem Kalk überzogen werden. Das in der ersten Zeit in diesen Cisternen stehende Wasser sättigt sich aber mit Kalk aus den Wänden und eignet sich dann kaum zum häuslichen Gebrauche. Es ist mir, sagt Hr. Girardin, ein Fall bekannt, wo das wiederholte Ausleeren der Cisterne in der Hoffnung, daß der im Cement in Ueberschuß vorhandene Aetzkalk bald erschöpft seyn werde, nach mehr als sechs Monaten gar nichts geholfen hatte. Ich empfahl, etwa 24 Pfund gepulverte Thierkohle (Knochenkohle) hineinzuwerfen und dieß hatte den besten Erfolg, indem schon nach einigen Tagen das Wasser keinen Kalk mehr enthielt. Seit 10 Jahren nun gab die Cisterne immer sehr gutes Wasser. Spätere Versuche ergaben, daß das beste Mengenverhältniß der in eine neugebaute oder frisch cementirte Cisterne zu werfenden Thierkohle 3 Pfd. auf 100 Pfd. Wasser ist. Solcher Beispiele gibt es mehrere. Auf gleiche Weise könnten die Landleute das Wasser ihrer Reservoirs, welches durch Berührung mit dem Dünger oft ganz faul und stinkend wurde und so dem Vieh gegeben wird, mit geringen Kosten vollkommen desinficiren. Daß kalkhaltiges Wasser, mit welchem weder Hülsenfrüchte gekocht, noch Seife aufgelöst werden kann, für die Verdauung nicht zuträglich seyn kann und Magenbeschwerden verursachen muß, ist einleuchtend. Durch Filtriren über Thierkohle ist auch hier abzuhelfen. Auf folgende Weise ließe sich ein Filtrirbrunnen wohlfeil herstellen. Man theilt ein Faß durch mit seinem Boden parallele Scheidewände in drei Abtheilungen; in die oberste gießt man das zu filtrirende Wasser; die zweite müßte eine Schicht Thierkohle zwischen zwei Sandschichten, zusammen in Wollenzeug eingeschlagen, enthalten; die unterste Abtheilung hat das filtrirte Wasser aufzunehmen und wäre, damit das Wasser die Luft wieder absorbiren kann, welche ihm die Kohle entzog, an ihrem oberen Theil mit Oeffnungen zu versehen, durch welche Luft einzieht, während das Wasser aus der mittlern Abtheilung auf eine am untern Boden befestigte Scheibe auffällt, welche letztere durch die Zertheilung des Wassers dazu beiträgt, daß das Wasser die zu seiner Trinkbarkeit nothwendige Luft wieder aufnimmt. Den Boden der obern Abtheilung hätte eine Art Brause zu bilden, durch welche etwa im Wasser enthaltene feste Körper aufgehalten würden. Ein an der Seite der untern Abtheilung angebrachter Hahn dient zum Ablassen des Wassers. – So filtrirtes Wasser hat einen guten Geschmack, verursacht durchaus keine Magenbeschwerden und bleibt beim Kochen durchsichtig; die Gemüse kochen sich darin sehr gut und es löst Seife vollkommen auf.