Titel: Analyse des englischen Spiegelglases; von J. E. Mayer und J. S. Brazier.
Fundstelle: Band 115, Jahrgang 1850, Nr. XLI., S. 206
Download: XML
XLI. Analyse des englischen Spiegelglases; von J. E. Mayer und J. S. Brazier. Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Oct. 1849, S. 316. Mayer's Analyse des englischen Spiegelglases. Durchgeht man die bisher veröffentlichten Analysen der verschiedenen Glassorten, so findet man, daß der Zusammensetzung des Spiegelglases noch keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde; von dem in Großbritannien verfertigten Spiegeltafelglase besitzen wir überdieß gar keine Analyse. Folgendes sind die Resultate unserer Analysen von Spiegelglasproben aus den drei größten Spiegelglasfabriken Englands, nämlich: a) der brittischen Spiegelglas-Compagnie, St. Helens, LiverpoolEine Beschreibung der ältesten und größten Spiegelgießerei Englands – derjenigen zu Ravenhead bei St. Helens – hat Hr. Prof. Knapp im polytechn. Journal Bd. CIV S. 182 mitgetheilt.; b) der Londoner Themse-Spiegelglas-Compagnie, Bow Creek, Blackwall; c) der London- und Manchester-Spiegelglas-Compagnie, Sutton, St. Helens, Liverpool. Diese Glasproben wurden behufs der Analysen höchst fein zerrieben. Keine derselben gab, mit Wasser digerirt, eine Reaction mit den empfindlichsten Reagenspapieren. Um ihre Auflöslichkeit in Wasser zu bestimmen, wurden 4–5 Gramme 48 Stunden lang darin digerirt; die klare Auflösung sämmtlicher Proben gab beim Abdampfen einen so geringen Rückstand, daß er nicht quantitativ bestimmt werden konnte. Das spec. Gewicht war bei a 2,319; bei b 2,242; bei c 2,408. Die qualitative Untersuchung ergab als Bestandtheile: Kieselsäure, Kali, Natron, Eisenoxyd, Thonerde, Kalk und bei einer Probe auch Spuren von Mangan. Die Kieselsäure wurde auf gewöhnliche Weise durch Schmelzen mit reinem kohlensaurem Kali bestimmt. Das Eisenoxyd, die Thonerde und der Kalk wurden nachher aus der filtrirten salzsauren Auflösung gefällt. Um die Alkalien zu bestimmen, wurden die Gläser mittelst Flußsäure zersetzt, was in einem von Brunner Poggendorff's Annalen, Bd. XLIV S. 134. angegebenen Apparate geschah, der aus einem bleiernen Gefäß mit flachem Boden von etwa 6 Zoll Durchmesser und 4 Zoll Höhe besteht, in dessen Mitte sich ein bleierner cylindrischer Fuß befindet, welcher etwa 1 1/2 Zoll hoch ist und einer Platinschale als Träger dient. Das Bleigefäß ist mit einem dicht passenden Deckel versehen. Um den Apparat in Gang zu setzen, muß der Boden des Bleigefäßes mit einer 1/2 Zoll dicken Schicht gepulverten Flußspaths bedeckt und so viel Schwefelsäure damit gemengt werden, daß ein dicker Brei entsteht. Man wägt nun eine Portion des feingepulverten Glases ab, breitet es auf der Platinschale aus, befeuchtet es mit Wasser und setzt die Schale auf den bleiernen Fuß. Das Ganze wird nun entweder im Sandbad oder mittelst der Weingeistlampe gelinde erwärmt. Einige vorläufige Versuche ergaben, daß die Einwirkung auf das Glas, wenn dasselbe nur mit Wasser befeuchtet ist, außerordentlich langsam vor sich geht; Dr. Hofmann schlug uns deßhalb vor, statt des Wassers die Probe mit concentrirter Ammoniakflüssigkeit zu befeuchten; wir fanden, daß die Flußsäure von letzterer viel schneller absorbirt und die Zersetzung dadurch sehr befördert ward. In der ersten der folgenden Tabellen sind die Mengen der angewandten Substanz, in der zweiten die erhaltenen Resultate zusammengestellt: Tabelle I. a. b. c. Brittisches Spiegelglas. London Themse-Spiegelglas. Lond. Manchest.-Spiegelglas. 1.Gram. 2.Gram. 1.Gram. 2.Gram. 1.Gram. 2.Gram. Quantität des Glases für die    allgemeine Analyse 1,3429 1,1750 1,1579 1,1906 1,0508 1,1095 Quantität des Glases zur    Bestimmung der Alkalien 1,9400 2,1500 1,4200 1,6800 1,0200 2,0700 Tabelle II. a. b. c. Brittisches Spiegelglas. London Themse-Spiegelglas. Lond. Manchest.-Spiegelglas. 1.Gram. 2.Gram. 1.Gram. 2.Gram. 1.Gram. 2.Gram. Kieselsäure 1,0402 0,9180 0,9090 0,9300 0,8200 0,8630 Chlorkalium und Chlornatrium 0,5700 0,6460 0,2675 0,5360 Kaliumplatinchlorid 0,3100 0,3610 0,0925 0,1835 Chlornatrium 0,4735 0,5360 0,2390 0,4790 Eisenoxyd und Thonerde 0,0127 0,0105 0,0320 0,0495 0,0373 0,0405 kohlensaurer Kalk 0,1266 0,1135 0,1245 0,1305 0,0887 0,0987 schwefelsaures Kali und Natron 0,4105 0,4940 schwefelsaurer Baryt 0,6645Diese Zahlen wurden bei einer indirecten Bestimmung der Alkalien erhalten. 0,7960 Folgende Zahlen entsprechen den vorhergehenden Resultaten unserer Versuche in Procenten der einzelnen Bestandtheile; sie sind das Mittel der beiden Versuche. BrittischesSpiegelglas. London-Themse-Spiegelglas. London-Manchester-Spiegelglas. Kieselsäure 77,3646   78,6859   77,9092 Kali   3,0151     1,3400     1,7254 Natron 13,0630   11,6322   12,3598 Kalk   5,3144     6,0992     4,8543 Mangan Spuren Eisenoxyd (rothes)   0,9197 Spur Thonerde Spur     2,6803     3,5998 99,6768 100,4436 100,4488 Wir fügen noch eine Tabelle der Analysen mehrerer Spiegelglassorten bei, zur Vergleichung der Zusammensetzung des englischen Spiegelglases mit demjenigen aus andern Ländern. Das venetianische Spiegeltafelglas wurde von Berthier, das böhmische von Peligot und die französischen Gläser von Dumas analysirt.Nach dem „Lehrbuch der chemischen Technologie“ von Professor Knapp, Bd. I S. 392. VenetianischesSpiegelglas. BöhmischesSpiegelglas. FranzösischesSpiegelglas BrittischesSpiegelglas. Lond.-Themse-Spiegelglas. London-Manchester-Spiegelglas. Nr. 1 Nr. 2 KieselsäureKaliNatronKalkTalkerdeManganEisenoxydThonerde 68,6  6,9  8,111,0  2,1  0,1  0,2  1,2   67,7  21,0    9,9    1,4   75,9  17,5    3,8    2,8   73,85    5,50  12,05    5,60   3,50 77,36  3,0113,06  5,31  0,91Spur   78,68    1,34  11,63    6,09Spur    2,68   77,90    1,72  12,35    4,85Spur    3,59 98,2 100,0 100,0 100,00 99,65 100,42 100,41 Das Spiegelglas wird gewöhnlich als ein Doppelsilicat von Kalk und Natron, oder von Kalk und Kali betrachtet. Folgende Formeln sind nach den in obiger Tabelle enthaltenen Analysen berechnet; da in den englischen Sorten der Kaligehalt sehr gering ist, wurde dasselbe bei Berechnung der Formeln nicht berücksichtigt. Venetianisches Tafelglas 2KO, 3NaO, 5CaO, 22SiO₃ Böhmisches Spiegelglas   KO   CaO,   4SiO₃ Französisches Tafelglas Nr. 1. 4NaO,   CaO, 11SiO₃ Französisches Tafelglas Nr. 2.   KO, 3NaO, 2CaO, 14SiO₅ Brittisches Tafelglas 2NaO,   CaO,   9SiO₃ London Themse-Tafelglas 2NaO,   CaO,   8SiO₃ London Manchester-Tafelglas 2NaO,   CaO,   9SiO₃.