Titel: Die Runkelrüben-Krankheit und die Verhütung ihrer Wiederkehr durch Anwendung des gebrannten Kalks.
Fundstelle: Band 124, Jahrgang 1852, Nr. XLIX., S. 216
Download: XML
XLIX. Die Runkelrüben-Krankheit und die Verhütung ihrer Wiederkehr durch Anwendung des gebrannten Kalks. Aus dem Moniteur industriel, 1852, Nr. 1621 u. 1622. Ueber die Runkelrüben-Krankheit. Während unsere Gelehrten noch mit Aufsuchung der Ursache dessen, was man voriges Jahr die Runkelrüben-Krankheit nannte, beschäftigt sind, glauben unsere Landleute das Mittel dagegen schon gefunden zu haben und schreiten allerwärts zu dessen Anwendung. Aus dem Austausch ihrer Erfahrungen geht zuvörderst hervor, daß auf jedem mehr oder weniger kalkreichen Boden die Runkelrübe in der Regel eine eben so gute Ernte gab, als in den vorhergehenden Jahren auf andern Böden. Sodann haben sie bemerkt, daß in festerm Erdreich, überall wo solchem Kalk zugesetzt wurde, die Runkelrübe mehr ertrug, als in anderm. Endlich wurde von ihnen nachgewiesen, daß in dem schweren Boden der Kantone des Nord-Departements das Kalken noch wenig im Gebrauche war, wahrscheinlich weil es bei den gewöhnlichen frühern Culturen des Landes nicht nothwendig war; in den gleichartigen Kantonen im Innern, wo ähnliche Culturen wie die der Runkelrübe vorkommen, ist jedoch das Kalken seit sehr langer Zeit im Gebrauch und wird daselbst als unerläßlich betrachtet. Diese Punkte einmal zugegeben, schienen dann in Folgendem ihre natürliche Erklärung zu finden. Ein Boden ist für ein gewisses anzubauendes Product nur darum mehr oder weniger geeignet, weil dieses Product gewisse nährende Bestandtheile, die es bei seinem Heranwachsen in sich aufnimmt, in mehr oder weniger großer Menge daraus zu schöpfen vorfindet. Daraus folgt, daß wenn diese Bestandtheile aus irgend einer Ursache aufhören sich in demselben Maaße im Boden zu befinden, dasselbe Product nicht mehr so gedeihlich darin fortkommen kann, es sey denn, daß die ihm unentbehrlichen nährenden Bestandtheile dem Boden wieder in gleicher Menge zugesetzt werden. Man weiß aber auch, daß die Runkelrübe beim Wachsen eine ungeheure Menge KaliEin Beweis — die Potaschefabrication aus den Rückständen der Melasse (beschrieben im polytechn. Journal Bd. CXXIII S. 143). in sich aufnimmt, daher den Boden an solchem erschöpft; damit derselbe also zu einem neuen Runkelrübenbau wieder geeignet wird, muß ihm alles entzogene Kali ersetzt werden. Auf diese Weise erklären sich die Vortheile des Kalkens, denn dasselbe trägt zu dieser Wiedererstattung wesentlich bei. Außerdem gewährt der gebrannte Kalk noch einen Vortheil, indem er, umsichtig angewandt, die jungen Pflanzen vor den tödtlichen Angriffen der Würmer und Schnecken schützt. Bereits beginnen die Landwirthe des nördlichen Frankreichs an vielen Punkten Kalköfen zu erbauen, welche ihnen in Zukunft das beste Bodenverbesserungsmittel für den zunehmenden Runkelrübenbau liefern sollen. Verhandlungen über die Runkelrübenkrankheit im landwirthschaftlichen Verein zu Paris. In einer der letzten Sitzungen der Pariser Central-Ackerbaugesellschaft berichtete Hr. Payen über das Ergebniß seiner in Gemeinschaft mit Hrn. Dumas in neuester Zeit im Nord-Departement angestellten Untersuchungen über die Runkelrübenkrankheit. Es wurden drei Muster dieser Wurzeln in verschiedenen Zuständen vorgelegt: die erste stark verdorben, ohne jedoch gefault zu seyn; die zweite ebenfalls verdorben, aber nicht in demselben Grade, obschon die meisten Gefäße mit einer rothgefärbten Substanz umgeben waren; die dritte ganz gesund. Beide Chemiker untersuchten mit den HHrn. Blanquet und Gouvion die fragliche Krankheit an Ort und Stelle; die Rüben waren davon in einem Bezirke ergriffen, dessen Gränzen die Gemeinden St. Saulve, Valenciennes, Hérmin, Denain, Abscon, Escaudin, Anzin und Raisme bilden, und der den größten Theil des Arondissements von Valenciennes ausmacht. Außerhalb dieses Bezirkes waren die Runkelrüben in der Regel gut, jedoch von geringerm Zuckergehalt als in guten Jahrgängen. Kurz, das genannte Arondissement wird weniger Runkelrüben tragen als gewöhnlich, und die Rüben werden überdieß verhältnißmäßig weniger Zucker geben. Es ist sogar wahrscheinlich, daß eine Vermehrung der damit angebauten Bodenfläche um ein Drittheil den Ausfall nicht decken werde. Hr. Gouvion-Deray, ein geschickter Landwirth und Fabrikant, hat seit dem J. 1847 sehr interessante Beobachtungen über die Abnahme des Ertrags eines und desselben Bodens an Runkelrüben angestellt. So war sein höchster Ertrag per Hektare: im J. 1847 62,000 Kil. im J. 1848 50,000 Kil. im J. 1849 40,000 Kil. im J. 1850 33,000 Kil. Im J. 1851 20,000 Kil. Der Ertrag nahm also in regelmäßigem Verhältniß ab, und es ist daher zu bezweifeln, ob der frühere Ertrag je wieder erreicht werden kann, ohne Einführung eines Fruchtwechsels, bei welchem die Runkelrübe erst in längern Zwischenräumen wieder an die Reihe kommt. Die gegenwärtige Rübenkrankheit scheint Hrn. Payen von derjenigen im J. 1847 sehr verschieden zu seyn; er beobachtete damals bei Hrn. Crespel-Delisse in der Nähe von Arras und mit Hrn. Kuhlmann in der Umgebung von Lille eine Krankheit, die viel ärger erschien als diese und viel Aehnlichkeit mit derjenigen der Kartoffeln hatte. So wurden die von der damaligen Krankheit ergriffenen Theile der Rüben durch Kochen härter, und die rothe Substanz hatte sich offenbar von den Blättern auf die Stengel und Wurzeln fortgepflanzt; die ergriffenen Rüben verloren rasch einen Theil ihres Zuckers, und was von demselben zurückblieb, ging allmählich in Traubenzucker über, so daß die Fabricanten bald nur noch Melasse aus den Rüben erhalten konnten. Im heurigen Jahre hat die Krankheit einen andern Charakter. Man bemerkt wohl im Lauf der Gefäße eine rothe Färbung, allein beim Kochen findet keine Erhärtung statt und die Blätter sind ganz anders beschaffen. Neben gesunden Rüben sieht man zusammengeschrumpfte mit sehr kleinen Wurzeln. Einige Felder sind von der Krankheit so heimgesucht, daß man es nicht der Mühe werth hält die Rüben einzuernten; andere geben nur eine halbe oder Drittels-Ernte. Man schätzt in dem bezeichneten Bezirke den Ausfall zu wenigstens 50 Procent. In mehreren Fabriken in der Umgebung von Denain konnte keine einzige gesunde Rübe gefunden werden; in der Umgebung von Famars, wo sich die Fabrik des Hrn. Lessens befindet, konnte man hingegen nicht leicht eine erkrankte auffinden — eine Beweis, daß es in einer und derselben Gegend Felder gibt, welche von der Krankheit vollständig befallen wurden, und wieder andere, welche ganz davon verschont blieben. Bei allen von der Krankheit ergriffenen Rüben ist das Gewebe härter und schwerer zu zerreißen; sie enthalten weniger Saft und der Saft verhältnißmäßig weniger Zucker. Die in die Wurzeln eingedrungene Luft trug zum Verderben der Wurzeln und dazu bei, sie weniger productiv zu machen; auch wird der Ausfall wohl die Hälfte bis zwei Drittheile betragen. Die HHrn. Dumas und Payen nahmen an Ort und Stelle Rüben mit der sie umgebenden Erde mit, um den Zustand derselben genauer zu ermitteln. In diesen Proben bemerkte Hr. Decaisne schon eine Veränderung der Wurzelschwämmchen, und Hr. Payen erkannte an den angegriffenen Wurzelfasern, bevor noch die Wurzelschwämmchen ihren Zusammenhang verloren hatten, Fäserchen, die einer kryptogamischen Vegetation angehören (deren Abbildung er vorlegte). Meistens zeigt sich das Schmarotzergewächs über den Schwämmchen. Beim Beginne der Krankheit hat die Wurzelfaser noch ihre gewöhnliche Beschaffenheit. Schon mit bloßem Auge läßt sich das durch diese Vegetation veranlaßte Anschwellen der angegriffenen Wurzelfasern wahrnehmen, welche noch weiß sind. Payen glaubt daß dieß eine der secundären Ursachen der Krankheit sey. Die primären Ursachen der Krankheit anbelangend, scheint ihm die hauptsächlichste die Aufeinanderfolge des Runkelrübenbaues zu seyn, welche oft 20 Jahre nacheinander ohne Unterbrechung oder doch mit zu geringer Abwechselung in demselben Boden angebaut werden. Man sollte daher nach seinem Vorschlag den Fruchtwechsel eintreten lassen, etwa auch tüchtig kalken; jedenfalls sollte man mit Kalk in Ueberschuß und andern sogenannten Kalkungsmitteln Versuche anstellen. In der Sitzung der landwirthschaftlichen Gesellschaft zu Valenciennes machten die HHrn. Dumas und Payen eine Bemerkung, mit welcher mehrere gegenwärtige Landwirthe übereinstimmten. Dieselben sahen viele Runkelrüben, deren jüngste Blätter gesund erschienen, während die alten sonst zu dieser Zeit immer starken und nur gelb gewordenen, schon ganz zerstört waren. Payen glaubte zu bemerken, daß die innern Schichten der Entwickelung der ersten Reihen von verdorbenen Blättern mehr entsprachen, als die mehr äußerlichen Schichten. Mehrere Landwirthe versicherten, daß zu einer gewissen Zeit viele Blätter auf einmal verwelkten, andere hingegen sich hierauf entwickelten. Falls dieselbe Krankheit im J. 1852 wieder einträte, wäre nun zu untersuchen, ob das kryptogamische Gewächs welches sich im heurigen Jahr (1851) zeigte, sich an den Wurzelfasern der Rüben zu der Zeit wieder erzeugt, wo die Blätter zu verwelken beginnen. Hr. Becquerel theilt ganz Payen's Meinung, daß der ununterbrochene Anbau von Runkelrüben eine der Hauptursachen der Krankheit sey. Eben so, sagt er, sey es mit dem Pfirsichbaum, welcher, wenn man ihn mehrmals nacheinander in denselben Boden pflanze, nicht gut gedeihe. Hr. Brongniart sagt, daß, wie er zu Valenciennes erfahren habe, die Runkelrüben-Aussaat dieses Jahr sehr spät vorgenommen worden sey, welchen Umstand die Landwirthe der Umgegend die Krankheit zum Theil zuzuschreiben geneigt sind. So viel sey gewiß, daß in Folge der Spätsaat das Wachsthum nicht wie gewöhnlich sich entwickeln konnte; auch bemerkt man, daß die Rüben selbst da, wo sie nicht erkrankten, in der Regel sehr klein sind. Dasselbe brachte auch Hr. Payen in Erfahrung; überdieß bemerkte man ihm, daß es auf den mit Rüben angebauten Feldern starke und lange andauernde Regengüsse gegeben habe, was gewiß mit zur Krankheit beigetragen hat. Die HHrn. Dumas und Payen besuchten ein Feld, wo man glaubte, daß es keine von der Krankheit befallenen Rüben geben werde, und doch konnte man bei genauerer Untersuchung nicht drei Schritte gehen, ohne zwei bis drei kranke Pflanzen zu treffen. Die Rüben zwischen diesen waren gesund. Es fanden also in demselben Boden große Verschiedenheiten statt, die nicht von der späten Saat und den Temperatur-Verhältnissen abhingen. Jedenfalls, glaubt Hr. Payen, war die von Hrn. Brongniart bezeichnete allgemeine Ursache von Einfluß auf die Entwickelung der Krankheit. Ein allgemeiner Charakter dieser Krankheit ist nach Payen die röthliche Färbung der Intercellulargänge und selbst eines Theiles der Gefäßwände. Eine eigenthümliche Erscheinung zeigte sich bei mehreren der untersuchten Wurzeln, daß nämlich der Saft in den von der rothen Färbung umgebenen Gefäßen alkalisch war. Hr. Brongniart bemerkt, daß bei diesen Pflanzenkrankheiten immer die Frage entsteht, ob das kryptoganische Gewächs eine Ursache oder eine Wirkung sey: ferner glaubt er, daß, wenn nicht alle Pflanzen eines Feldes krank sind, man daraus nicht schließen dürfe, daß keine allgemeine Ursache vorhanden gewesen sey, welche auf sie gewirkt habe. Es gibt bekanntlich starke und schwache Individuen; letztere unterliegen dem Einfluß der Ursache, während erstere ihr widerstehen. Es wird, wenn die Krankheit im nächsten Jahr sich wieder zeigt, vorzüglich zu untersuchen seyn, ob sich die Kryptogamen schon am Anfang der Erkrankung zeigen. Hinsichtlich des Fruchtwechsels sey ihm gesagt worden, daß nur an einigen Orten ausnahmsweise die Runkelrübe alle Jahr gebaut worden sey. In der Regel werde sie nur alle zwei bis drei Jahre gesäet; vielleicht müsse man aber noch mehr Zeit dazwischen lassen. Hr. Payen bemerkt, daß Hr. Erespel-Delisse die Runkelrübe 25 Jahre lang nacheinander auf demselben Felde angebaut, aber beobachtet habe, daß in dem so behandelten Boden die zuerst ausgenommenen Rüben immer von Insecten befallen und zerstört sind, welche die ersten Blätter fressen. Man muß diese Rüben besonders halten und das Feld zum zweitenmal ansäen.