Titel: C. F. Hall's meteorologische Uhr, ausgestellt auf der Londoner Industrieausstellung.
Fundstelle: Band 124, Jahrgang 1852, Nr. XCIV., S. 409
Download: XML
XCIV. C. F. Hall's meteorologische Uhr, ausgestellt auf der Londoner Industrieausstellung. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Sept. 1851, S. 131. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Hall's meteorologische Uhr. Wenn man eine hölzerne Stange ungefähr in ihrer Mitte aufhängt und ein Gewicht oder eine Pendellinse an ihrem unteren Ende befestigt, so werden, wenn man sie schwingen läßt, ihre Schwingungen in dem Verhältniß langsamer, in welchem man das Gewicht, das man an dem andern Ende befestigte, vergrößert; auch zeigt es sich, daß sehr kleine Gewichte in Folge des veränderten Schwingungshalbmessers eine bedeutende Veränderung in der Anzahl der stündlichen Schwingungen hervorbringen. Diese Eigenschaft des Pendels fand bei dem Metronom oder Taktmesser Anwendung. Wenden wir nun das nämliche Princip auf einen Barometer an, welcher frei aufgehängt ist, und ungefähr in seiner Mitte um Schneiden in Oscillation gesetzt wird, so zeigt es sich, daß jede kleine Veränderung im Steigen oder Sinken des Quecksilbers im Barometer einen entsprechenden Unterschied in der Anzahl seiner Schwingungen während einer bestimmten Zeit zur Folge hat. Der oscillirende Barometer wird daher Gyrator genannt. Die nämliche Wirkung wird durch die Expansion beim Thermometer hervorgebracht. Mit Hülfe des Elektromagnetismus und einer galvanischen Batterie sind wir nun im Stande, die oscillirende Bewegung auf beliebige Dauer zu erhalten, die Anzahl der Schwingungen per Stunde zu registriren und hieraus einfach die Aenderung oder Höhe der Quecksilbersäule abzuleiten. Nach dieser Methode können auch thermometrische Aenderungen, so wie Aenderungen in der verticalen und horizontalen Kraft der Magnete ermittelt werden. Bei der Untersuchung der Veränderungen in der magnetischen Kraft hängt die Schwingungsdauer von der Intensität des magnetischen Stromes ab. Dieses ist seit Coulomb's Zeiten stets als die genaueste Probe für magnetische Untersuchungen erkannt worden; aber die einfache Hinzufügung eines Räderwerks mit Hemmung, um eine dauernde Oscillation hervorzubringen, und die Aenderungen zu registriren, hat man bis jetzt nicht versucht. Fig. 37 ist eine Skizze von Hall's Hemmung. Die Reaction findet bei dieser Hemmung an einem, anstatt wie gewöhnlich an zwei Punkten statt. A ist ein verticales Rad von 7 Zähnen; Bein concentrischer Kreis mit zwei Rubinstiften. Während der Oscillation der Stifte gleitet jedesmal der obere Theil des Zahns des Rades A unter der kreisrunden Fläche der Rubine hinweg und ertheilt dem Pendel den nöthigen Impuls. Die Compensation des Pendels wegen der Temperatur geschieht vermittelst einer Messing- und Zinkstange, welche in dem Verhältniß von 20 : 10 gerade oberhalb der Linse zusammengefügt sind. In den oberen Theil der Messingröhre ist eine Zinkschraube und in den Zinkcylinder eine Stahlschraube, beide von gleichen Dimensionen, gelöthet. Die Länge der Compensationsstange erhält man zunächst durch Rechnung. Wird alsdann das Pendel im positiven Sinne compensirt, so dreht man die Stange nach der rechten Seite, wodurch die Zinkschraube verkürzt und die Stahlschraube verlängert wird; der Unterschied zwischen der Ausdehnung des Zinks und des Stahls bezeichnet den negativen Betrag der Compensation. Wird das Pendel im negativen Sinne compensirt, so dreht man die Stange nach der linken Seite, wodurch der Zink verlängert und der Stahl verkürzt wird; der Unterschied zwischen der Expansion beider Metalle bezeichnet die positive Größe der Compensation. Das Pendel besteht aus zwei Glasröhren, die sich nach unten ausdehnen, und der Compensationsstange, die sich nach oben ausdehnt. Die Linse kommt auf Stifte zu liegen, welche an die innere Glasröhre befestigt sind, und durch die äußere hindurchgehen. Die schwarze Linie in der Abbildung Fig. 38 bezeichnet die Compensationsstange. Das Pendel ist mit zwei Glasstangen versehen, wovon die innere die Linse, die äußere die zusammengesetzte Compensationsstange trägt, bei welcher zwei Metalle von großem Unterschied in ihrer Ausdehnung angewendet werden. Jedes dieser Metalle ist an seinem Ende mit einer Schraube von gleicher Theilung versehen. Diese Anordnung bietet eine sozusagen mikrometrische Adjustirung nach der Temperatur dar. Der Aufriß Fig. 39 zeigt den beigefügten meteorologischen Apparat. A, a sind zwei Cylinder, welche an die Achsen der ersten Räder des Räderwerks befestigt sind und in drei Stunden eine Umdrehung machen. Die Hemmungsräder B, b des Werkes sind wie bei der Uhr eingerichtet; sie enthalten 25 Zähne. C ist das Federhaus, welches beide unabhängige Werke treibt; D, d der Thermometer und Barometer; E die Stange, an welche der mit dem rotirenden Cylinder A, a in Verbindung stehende Markirapparat befestigt ist. Die Wirkungsweise dieser neuen Anordnung ist nun folgende. Der Thermometer und Barometer D, d werden durch die Hemmung B, b beständig, wie Reversionspendel, in Schwingung gesetzt, wobei die Schwingungshalbmesser stets durch den Druck der Luft oder durch den Wechsel der Temperatur afficirt werden. So werden die Schwingungen des Toricellischen Barometers d, wenn das Quecksilber um 1 Zoll sinkt, um 1 Schwingung per Stunde zunehmen, und jede derselben wird auf dem rotirenden Cylinder A registrirt werden. Die stündliche Messung geschieht durch die Unterbrechung der Linien, indem der Markirapparat in jeder Stunde um 1/20 Zoll tiefer herabsinkt. Der Barometer d und der Thermometer D können auch von dem Uhrwerk C ausgelöst und in beliebiger Entfernung, z. B. 1000 englische Meilen von dem Apparate, aufgestellt werden; die Aenderungen des Barometerstandes werden dennoch weit genauer, als dieses bei unmittelbarer Beobachtung möglich ist, transmittirt und aufgezeichnet, indem in diesem Falle der elektrische Draht das Mittel der Communication ist.

Tafeln

Tafel Tab.
									VII
Tab. VII