Titel: Apparat zum Füllen gashaltiger Flüssigkeiten in Flaschen und zum Ablassen derselben, welchen sich François Marie Lanoa zu Paris am 3. Nov. 1851 für England patentiren ließ.
Fundstelle: Band 125, Jahrgang 1852, Nr. LXXVIII., S. 323
Download: XML
LXXVIII. Apparat zum Füllen gashaltiger Flüssigkeiten in Flaschen und zum Ablassen derselben, welchen sich François Marie Lanoa zu Paris am 3. Nov. 1851 für England patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1852, S. 363. Mit Abbildungen auf Tab. V. Lanoa's Apparat zum Füllen gashaltiger Flüssigkeiten in Flaschen. Fig. 5 stellt den an einer gewöhnlichen Glasflasche angebrachten Füllapparat in der äußeren Ansicht, Fig. 6 im Verticaldurchschnitte dar. Fig. 7 ist ein Horizontaldurchschnitt des zum Entweichen der Luft dienlichen Theils des Apparates. A ist ein Deckel, welcher bei B aufgeschraubt wird, so daß er auf das obere Ende von F drückt. B ist derjenige Theil des Apparates, welcher das Ausgußrohr D und das Ventil F enthält. Er wird dicht in das Innere von C geschraubt, welches der stationäre Theil ist, der an die Flasche befestigt wird, und durch welchen die Luft entweicht. Die Luftentweichungs-Vorrichtung E ist Fig. 7 in der oberen Ansicht dargestellt. Das Ventil F gestattet, wenn es niedergedrückt wird, der Flüssigkeit den Eintritt in den oberen Theil des Apparates. Es besteht aus einer dünnen cylindrischen Stange, deren unteres Ende mit einem gewölbten conischen Ventil versehen ist. Die Stange tritt durch einen luftdichten Ring, der im Innern von B, gerade über der Ausmündung D angebracht ist, und oberhalb ist der Ring von einer Spiralfeder umgeben, deren eines Ende an das obere Ende der erwähnten Ventilstange befestigt ist. Durch diese Feder wird das Ventil geschlossen gehalten. G ist ein elastischer Ring aus einer Mischung von Kautschuk und Gutta-percha, gegen den das Ventil hermetisch schließend angedrückt wird. H ist das obere Ende der Röhre I, welches an die innere Seite des unteren Endes von B geschraubt wird. Durch die Röhre I wird die Flüssigkeit nach Oeffnung des Ventils eingefüllt. L ist der kleine innerhalb E angebrachte Apparat, durch welchen man die Luft entweichen läßt. Derselbe besteht aus einem Ventil, das durch eine Spiralfeder gegen einen kleinen Ring gedrückt wird, welcher die nach außen führende Oeffnung verschließt. Eine andere Oeffnung befindet sich oberhalb L hinter dem Druckring, Fig. 6, zwischen c und dem unteren Theil von H. Um die Luft entweichen zu lassen, schiebe ich durch ein kleines Loch E, Fig. 5, einen dünnen Stift, drücke ihn gegen das Ventil und stelle dadurch die Communication zwischen Innen und Außen her. Um die Flasche mit gashaltiger Flüssigkeit zu füllen, schraube ich den Deckel A auf, so daß er gegen die Ventilstange drückt und die Verbindung mit dem Innern der Flasche herstellt. Dann fülle ich die Flasche auf gewöhnliche Weise und sehe zugleich, um die Füllung bis oben bewerkstelligen zu können, das Luftentweichungsventil in Wirksamkeit. Ist die Flasche gefüllt, so schraube ich den Deckel A los, wodurch das Ventil F in die Höhe geht und die Oeffnung verschließt. Um die Flüssigkeit abzulassen, schraubt man den Deckel allmählich nieder, und hält ihn so lange in dieser Lage, als der Ausfluß dauern soll. Die Figuren 8, 9, 10, 11 und 12 stellen einen andern Füllapparat in seinen einzelnen Theilen dar. Fig. 11 ist ein Behälter, welcher eine größere Quantität der moussirenden Flüssigkeit enthält; Fig. 10 der Apparat zum Abzapfen der Flüssigkeit. Die Theile A, B, D sind ganz die nämlichen, wie in Fig. 5. Aus diesem Reservoir fülle ich nun eine Flasche auf folgende Weise. Mit dem Boden des Behälters bringe ich nämlich den Apparat Fig. 8 in Verbindung. M ist eine Röhre, die an dem einen Ende mit einem Mündungsstück versehen ist, durch welches die Flüssigkeit eingefüllt wird. Diese Röhre ist in einen Stöpsel N befestigt und spielt luftdicht in einer andern Röhre P. Alle die genannten Theile werden in den Theil O geschraubt, nachdem dieser an das Gefäß geschraubt worden ist. Ein hinreichender Druck gegen das Mündungsstück drängt die Röhre M und den Stöpsel N zurück, welcher mittelst der in M angebrachten Löcher eine freie Verbindung herstellt. Sobald der Druck nachläßt, drängt eine Spiralfeder den Theil M zurück, und der gegen P drückende Stöpselring schließt sofort das Gefäß. Während das Gefäß gefüllt wird, kann die Luft durch den Hahn entweichen, welcher zu diesem Zweck so weit als es nöthig ist offen gehalten wird.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V