Titel: Furnürung des Holzes mit Marmor, von Hrn. Mudesse.
Fundstelle: Band 128, Jahrgang 1853, Nr. LXXXII., S. 346
Download: XML
LXXXII. Furnürung des Holzes mit Marmor, von Hrn. Mudesse. Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1853, S. 96. Mit Abbildungen auf Tab. V. Mudesse, Furnürung des Holzes mit Marmor. Seit mehreren Jahren hat die Marmorbekleidung auf Stein eine ausgedehntere Anwendung gefunden, unerachtet des belästigenden Nachtheils, den das beträchtliche Gewicht der aus furnürtem Marmor gefertigten Gegenstände mit sich führt, da dieselben beim Transport bedeutende Kosten verursachen. Man hatte vielfach den Versuch gemacht, besonders für den Sockel von Stutzuhren, diese Gegenstände so leicht als möglich herzustellen, indem man das Innere des Marmors auf Stein mittelst Meißel und Hammer aushöhlte; man ließ dem Stein nur eine geringe Stärke, was den furnürten Stücken alle Dauerhaftigkeit benahm und große Nachtheile veranlaßte. Durch die Auftragung des Marmors auf Holz erlangt man folgende Vortheile: 1. Leichtigkeit der furnürten Gegenstände; daher geringere Versendungskosten und Verminderung des Preises. 2. Leichtigkeit der Arbeit, weil man das Holz aushöhlen kann wie man will, ohne dabei Gefahr zu laufen, daß man den Sockel wie den Stein zersprengt oder verdirbt. 3. Die Feuchtigkeit oder Trockenheit haben keinen Einfluß; während der feuchte Stein die Eisen- und Stahlstücke an der Uhr rosten machte, dann aber beim Austrocknen sich zerbröckelte und der zwischen die Zapfen eindringende Staub den Gang der Uhr behinderte. Fig. 17 stellt ein Uhrgehäuse dar, welches aus einer Fußplatte a, einem Gesims b und einem Gestell c besteht. – Alle diese Theile sind innen hohl, um alle Bewegungen des Pendels zu gestatten; man kann überdieß einzelne Stücke wie Federn, Glocken, Glockenspiele, Musik darin anbringen, was sich bei der Marmorbekleidung auf Stein nicht thun läßt. Die zu überwindende Schwierigkeit lag in der Art und Weise, wie das Holz mit dem Marmor furnürt werden sollte. Zu dem Ende bringt man, da der Marmor und besonders der schwarze Marmor springt, wenn man ihn im natürlichen Zustande erhitzt, die verschiedenen Marmorplatten in einen verschlossenen Kessel und läßt sie darin gut kochen. Während das Kesselwasser noch siedet, nimmt man sie heraus, und nach dieser vorgängigen Operation kann man die Holzbekleidung mit dem Marmor dadurch bewirken, daß man den Marmor über einem Feuer erhitzt, damit er einen Theerkitt annimmt, und das Holz welches den Marmor aufnehmen soll, mit einem solchen Theerkittbade überzieht; drückt man nun den Marmor fest auf das Holz auf, so haften die beiden Theile vollkommen auf einander, und es würde einer außerordentlichen Kraft bedürfen, um sie zu trennen. Die Verbindung des Leimes mit dem Theer hat man zur Furnürung des Holzes mit Marmor am geeignetsten gefunden. Fig. 18 stellt die Durchschnitte von einem andern Stutzuhrsockel dar, der gerade so wie der vorige eingerichtet und hohl gemacht ist; die Marmorfurnürung wird über einem inneren Rahmen oder Gestell von Holz angebracht, und der Zusammenhang dieser beiden Theile wird immer mittelst eines aus Leim und Theer bereiteten Kitts hergestellt. Da das Metall eine glatte Oberfläche darbietet, so ist es wenig geeignet, um es mit Marmor mittelst eines dazwischen angebrachten Kitts dauernd zu belegen. Das zu lösende Problem bestand also darin, zwischen zwei glatte Körper (den Marmor und das Metall) einen dritten Körper einzubringen, welcher die Fähigkeit besäße, sie vollkommen fest zusammenzuhalten; dieses Ziel hat der Verfasser in der letzten Zeit erreicht. Sein Verfahren besteht darin, daß er Glaspapier oder verschiedene rauhe Körper zwischen das Metall und den Marmor bringt. Bei der Furnürung des Holzes mit Marmor mittelst dieses letztem Verfahrens verfertigt man ein Gestell oder Gehäuse von Holz und auf die Außenfläche dieses im Innern ausgeschnittener Gehäuses legt man den Marmor auf. Hr. Mudesse verfährt ebenso bei der Marmorbekleidung auf Zink. Ein anderes Mittel das Anhaften der beiden Theile der Furnürung zu bewirken, besteht darin, daß man die beiden Theile in einem Sandbad oder über einem zu diesem Zweck vorgerichteten Ofen erhitzt und eine starke Leimschicht gleichmäßig darüber ausbreitet; hierauf bestreut man sie mittelst eines Siebes, mit einer der folgenden Beizen: zerstoßenem Glas, Schmirgelpulver, Feilspänen von Kupfer und allen anderen gegossenen Metallen, sehr feingeraspeltem Blei, gepulvertem Sandstein, Marmor, Granit oder Bimsstein. Nachdem die Marmorplatte und die Metallplatte auf diese Weise ein künstliches Beizmittel empfangen haben, so vereinigt man sie mit einander durch eine Theerschicht, welche die nun rauhen Flächen dieser beiden Körper zusammenhält und so ein festes und unveränderliches Ganze herstellt.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V