Titel: Verbesserungen an Flachsbrechmaschinen, welche sich John Lawson und Edward Lawson, Maschinenfabrikanten zu Leeds, am 23. Septbr. 1852 patentiren ließen.
Fundstelle: Band 129, Jahrgang 1853, Nr. VI., S. 12
Download: XML
VI. Verbesserungen an Flachsbrechmaschinen, welche sich John Lawson und Edward Lawson, Maschinenfabrikanten zu Leeds, am 23. Septbr. 1852 patentiren ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1853, S. 233. Mit Abbildungen auf Tab. I. Lawson's Verbesserungen an Flachsbrechmaschinen. Bei unserer Flachsbrechmaschine wird der in Hältern festgeklemmte Flachs der Wirkung cannelirter Brechwalzen ausgesetzt, wobei sich die Hälter in verticaler und horizontaler Richtung bewegen, um jeden Theil des Flachses der Bearbeitung auszusetzen. Fig. 12 stellt die Maschine in der Seitenansicht, Fig. 13 in der Frontansicht dar. Sie hat hinsichtlich der Bewegung der Hälter von einem Ende der Maschine zum andern, sowie ihrer Auf- und Niederbewegung, viel Aehnlichkeit mit der Hechelmaschine, weßwegen es nicht nöthig ist, den dazu dienenden Mechanismus näher zu beschreiben. Der Flachs wird stufenweise durch Walzenpaare bearbeitet, deren Oberflächen Segmente mit parallelen Rippen und Vertiefungen enthalten. Jedes dieser Walzenpaare ist so angeordnet, daß die Rippen des einen in die Vertiefungen des andern greifen, ohne jedoch mit denselben in Berührung zu kommen. Die Flachsstengel werden durch allmähliches Niederlassen des Troges zuerst dem gröberen Walzenpaare zur Bearbeitung übergeben, dessen Cannelirungen den äußeren Theil der Stengel brechen. Da sich die Oberflächen der Walzen viel geschwinder als der Flachs selbst bewegen, so brechen die Walzen nicht nur die Stengel, sondern sie streifen zugleich die holzigen Theile ab. Hierauf hebt sich der Trog wieder und der Flachs gelangt zwischen das nächste mit feineren Cannelirungen versehene Walzenpaar, um durch dieses weiter bearbeitet zu werden. Und so wird der Flachs noch mehreren Walzenpaaren mit stufenweise feineren und engeren Cannelirungen übergeben. A, A sind die Endgestelle der Maschine; B, B zwei Achsen, welche in den durch Pfeile angedeuteten Richtungen umlaufen; c, c gerippte und vertiefte Segmente, welche an die Walzen der Achsen B, B befestigt sind. D, D sind Achsen mit Armen, woran Holzstangen befestigt sind. Diese Stangen sind mit Hechelzähnen besetzt, um das Werg und den sonstigen Abfall zu entfernen. E, E sind die Hälter, welche die Flachsbüschel an dem einen Ende festhalten und in dem Troge F hingleiten. Der letztere erhält durch das Rad G eine auf- und niedergehende Bewegung, woran die Hälter mit den Flachsbüscheln Theil nehmen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    I
Tab. I