Titel: Ventilation der Gebäude, Säle und Zimmer; von Hrn. R. Brown zu Manchester.
Fundstelle: Band 132, Jahrgang 1854, Nr. XXIII., S. 99
Download: XML
XXIII. Ventilation der Gebäude, Säle und Zimmer; von Hrn. R. Brown zu Manchester. Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1854, S. 110. Mit einer Abbildung auf Tab. II. Brown's Ventilation der Gebäude, Säle und Zimmer. Das Princip der Einrichtung des Hrn. Brown besteht darin, die warme und verdorbene Luft der Säle und Zimmer zum Ausströmen in die Atmosphäre dadurch zu nöthigen, daß man hierzu die Verdünnung der Luft benutzt, welche durch Verbrennung des Leuchtgases oder jedes anderen zur Beleuchtung gebräuchlichen künstlichen Lichts entsteht. Der Apparat, mittelst dessen der Erfinder diesen Zweck erreicht, hat folgende Einrichtung: ein halbkugelförmiges, oben offenes Gefäß von Glas oder sonst einem durchsichtigen Material wird an der Decke des Zimmers aufgehängt und zwar so, daß zwischen derselben und dem oberen Rande des Gefäßes nur ein Zwischenraum von 1 bis 5 Zoll bleibt. Im Innern dieses Gefäßes befindet sich eine Glocke von cylindrischer Form, die unten offen ist. Das Gas oder sonstige künstliche Licht verbrennt im Innern dieser Glocke, deren oberer Theil mit einer Röhre in Verbindung steht, welche in die Atmosphäre ausmündet. Der aufsteigende Strom warmer Luft, welcher durch die Verbrennung des Gases entsteht, zieht die obere Luftschicht mit sich fort, d.h. diejenige welche an der Decke des Zimmers liegt und nothwendig die schlechteste ist. Diese Luft geht durch die Glasflamme und strömt durch die obere Röhre in die atmosphärische Luft aus. Auf diese Weise werden fortwährend verdorbene Luft und andere schädliche Dämpfe aus einem Zimmer von dessen Decke aus weggeführt, während unten durch Thüren und Fenster, oder durch besonders zu diesem Zweck angebrachte Oeffnungen frische Luft zum Ersatz der verdorbenen eingeführt wird. Man erlangt auf diese Weise eine ununterbrochene und sehr wirksame Ventilation. In Fig. 16 ist Brown's Apparat im senkrechten Durchschnitt dargestellt. A bezeichnet die Decke des zu ventilirenden Zimmers; B den Fußboden des darüber liegenden Zimmers. Das oben offene Glasgefäß C ist an dem Ringe d befestigt, welcher aus Messing oder einem andern Metall bestehen kann und durch ein Scharnier mit einem festen Ringe d' verdungen ist, der sich mit dem innern Riegel e Mittelst vier radialer Arme verbindet. Der Ring e ist an der Röhre f befestigt. Am unteren Ende der Röhre f ist eine andere Röhre g angeschraubt, und an dieser hängt die Glasglocke h. Das obere Ende der Röhre f öffnet sich in eine Röhre l, welche sich zwischen der Decke des untern und dem Boden des obern Zimmers durchzieht und durch ihr anderes Ende mit der äußeren Atmosphäre oder mit einem Kamin in Verbindung steht. Hält man es für zweckmäßiger, so können die Röhren f und l dadurch mit einander in Verbindung gesetzt werden, daß sie sich beide in eine zwischenliegende Büchse oder Kammer öffnen. k ist eine polirte Scheibe oder ein Reflector. Eine Kette oder Schnur l, welche über Rollen läuft, hält den Ring d und das Gefäß C; mittelst dieser Kette kann man das Gefäß niederlassen, um das Gas anzuzünden, wie dieß durch punktirte Linien angedeutet ist. m bezeichnet die Gasröhre und n einen Brenner von gewöhnlicher Construction. Man begreift leicht, daß durch die Verbrennung des Gases ein ununterbrochener Luftstrom in der durch die Pfeile angegebenen Richtung hervorgebracht werden muß, und daß daher eine wirksame Ventilation veranlaßt wird.Die Ventilation der Zimmer etc. nach diesem Princip ist nichts Neues und wurde schon von dem. verstorbenen Darcet in seinem Probirlaboratorium angewendet; eine Hauptsache ist dabei die hinreichende Weite der die Luft abführenden Röhren. A. d. Red.

Tafeln

Tafel Tab. II
Tab. II