Titel: Verfahren zur Verfertigung von Wasserleitungsröhren aus hydraulischem Kalk; von J. Karlinger.
Fundstelle: Band 132, Jahrgang 1854, Nr. LVII., S. 203
Download: XML
LVII. Verfahren zur Verfertigung von Wasserleitungsröhren aus hydraulischem Kalk; von J. Karlinger. Aus dem Kunst- und Gewerbeblatt für Bayern, 1854. S. 99. Karlinger's Verfahren zur Verfertigung von Wasserleitungsröhren aus hydraulischem Kalk. Unter allen Stoffen, welche in Berührung mit Wasser sich als dauerhaft erweisen, ist der hydraulische Kalk ganz gewiß auf den ersten Platz zu setzen. Dessenungeachtet aber war seine Anwendung sehr beschränkt, so zwar, daß er noch nie eine größere Anwendung gefunden hatte, als bei Bauten. Eben dieses aber veranlaßte mich, über die Anwendung desselben zu verschiedenen Gegenständen Versuche anzustellen, unter denen mich jene zur Verfertigung von Brunnenröhren stets vorzugsweise beschäftigten, und ich glaube durch die nunmehrige sichere und einfache Fabricationsmethode derselben ein schon lange gefühltes, großes Bedürfniß befriedigt zu haben; denn alle bisher zu Wasserleitungsröhren verwendeten Materialien sind mehr oder weniger einer baldigen Zerstörung unterworfen. Holz fault sehr bald und theilt sogar dem Wasser einen übeln Geschmack mit; Blei ist dem sogenannten Bleifraß unterworfen, hält nur einen geringen Druck aus und kann durch mechanische Abnutzung sogar der Gesundheit nachtheilig werden; Eisen unterliegt im hohen Grade dem Roste und das durch dasselbe geleitete Wasser ist stets im höheren oder geringeren Grade eisenhaltig; gebrannter Thon wird in verhältnißmäßig kurzer Zeit vom Wasser zerklüftet und dadurch zerstört; Glas verspräche zwar eine große Dauer, allein theils ist es zu kostspielig, theils aber auch zu zerbrechlich, um eine allgemeine Anwendung finden zu können. Außer den erwähnten Nachtheilen tritt aber auch bei den aufgeführten Materialien der Uebelstand ein, daß aus ihnen die Wasserleitungsröhren nicht in jeder beliebigen Dimension angefertigt werden können. Holz, Blei, Thon und Glas liefern nur Röhren von geringem Durchmesser, während aus Eisen nur solche von großem Durchmesser gefertigt werden können. Alle diese Uebelstände sind aber bei Röhren aus hydraulischem Kalke völlig entfernt, denn derselbe wird durch Wasser nicht nur nicht zerstört, sondern gewinnt dadurch stets mehr an Festigkeit und muß daher in Bezug auf Dauer geradezu als unverwüstlich bezeichnet werden. Außerdem aber lassen sich die Röhren aus hydraulischem Kalk ganz beliebig groß oder klein darstellen. Es entsprechen dieselben daher allen Anforderungen, welche man überhaupt an solche machen kann. Die Fabricationsart derselben stelle ich in Nachfolgendem dar: 1) Der Apparat. Diesen lasse man sich auf folgende Weise anfertigen: Man versehe einen aus nicht zu dickem Messing- oder Kupferblech gefertigten an den beiden Enden offenen Cylinder, an einem der beiden Enden mit zwei unbeweglichen Handhaben. Dieser Cylinder stellt die Dicke der Röhren dar. Um denselben wickelt man Tuch (am besten Leinen) und legt ihn mit diesem in eine genau anzupassende, senkrecht in zwei Hälften getheilte Büchse, deren beide Hälften auf irgend eine beliebige Art (durch Umwickelung mit einem Stricke oder einer Schließe) zusammengehalten werden müssen. Diese Büchse muß etwas länger seyn, als der eben beschriebene Cylinder und an dem den erwähnten Handhaben entgegengesetzten Ende über diesen hinausragen. In diesen Theil der Büchse wird ein gedrehtes Holz von ungefähr 4 Zoll Länge gesteckt, welches genau die Weite und Dicke der Röhre haben und an dem einwärts gekehrten Ende convex abgedreht seyn muß. In diesen so vorgerichteten Cylinder steckt man einen völlig gleich dick gedrehten Stab aus Holz oder Metall, welcher in die Oeffnung des eben bezeichneten, gedrehten Holzes einpassen muß. Dieser Stab muß genau so dick seyn, als die Weite der Wasserleitungsröhre. In den Zwischenraum zwischen dem Cylinder und dem Stabe wird der mit Wasser angemachte hydraulische Kalk gegossen. Damit aber die Röhren beim Legen genau passen, so muß an dem noch freien Ende des Cylinders, wo nämlich die Handhaben befindlich sind, nach dem Gusse ein dem an dem anderen Ende des Cylinders befindlichen gedrehten Holze gleiches in den hydraulischen Kalk eingedrückt werden. Dieses Holz muß aber an der einwärts gekehrten Seite concav abgedreht werden, und ist, so wie der Cylinder für einen Arbeiter nur einfach erforderlich; von allen übrigen Theilen aber sollen immerhin zwölf Stücke von jedem vorhanden seyn. Die Größe der einzelnen Theile richtet sich, wie sich von selbst versteht, nach der Größe der zu machenden Röhren. 2) Die eigentliche Fabrication. Der gepochte und im Handel ohnehin schon vielfach verbreitete hydraulische Kalk wird mit ebenso viel dem größeren Theile nach gröblichen Sand gemengt. Dieses Gemenge wird mittelst Wasser zu einem etwas dicken Brei angerührt, und dieser sodann, wie bereits oben erwähnt, in den zwischen dem Cylinder und dem Stabe befindlichen Raum gefüllt. Ist dieß geschehen, so zieht man den Cylinder heraus, so daß nunmehr der hydraulische Kalk an dem Tuche anliegt. Hierauf wird, wie bereits oben gesagt, mit einem concav abgedrehten Holze die Röhre convexconver geformt. Nach Verlauf von etwas mehr als einer halben Stunde erstarrt der hydraulische Kalk, und während dieser Zeit muß der in Mitte der Röhre befindliche Stab öfter umgekehrt werden, um so das nachfolgende Herausziehen desselben zu befördern. Ist sofort der hydraulische Kalk erhärtet, so zieht man den Stab heraus, nimmt die Büchse auseinander, wickelt das Tuch von der Röhre ab und legt dieselbe zum Trocknen hin. Will man den Röhren eine Glätte geben, so braucht man sie bloß mit einem feuchten Läppchen zu überfahren. Es ist übrigens nicht rathsam, Röhren von zu großer Länge zu machen, weil sie in diesem Falle vor dem völligen Erhärten durch ihre eigene Schwere gar sehr leiden können. 3) Das Legen der Röhren. Dieß wird im allgemeinen wie bei anderen vorgenommen, nur ist vor allem darauf zu sehen, daß das Lager der Röhren so viel wie möglich gleichmäßig und eben sey. Die Röhren werden je mit einem concaven und convexen Ende aneinander gestoßen und die Fuge mit hydraulischem Kalk verstrichen, wobei die Vorsicht anzuwenden ist, daß man während des Verstreichens einen Stock in die Röhre stecke, um ein allenfallsiges Eindringen des Kalkes zu verhindern.