Titel: Benutzung des Kautschuks zu Hähnen, von Hrn. Trottier zu Angers.
Fundstelle: Band 135, Jahrgang 1855, Nr. IX., S. 29
Download: XML
IX. Benutzung des Kautschuks zu Hähnen, von Hrn. Trottier zu Angers. Aus Armengaud's Génie industriel, September 1854, S. 145. Mit Abbildungen auf Tab. I. Trottier's Benutzung des Kautschuks zu Hähnen. Schon mehr als einmal hat man den Vorschlag gemacht, Kautschukröhren als Ersatz der Hähne anzuwenden, besonders da, wo man ätzende Flüssigkeiten ablassen muß. Um einen dichten Abschluß zu erlangen, genügt es nämlich, die elastische Röhre platt zusammenzudrücken, wodurch die Wirkung eines gewöhnlichen Hahns erzielt wird. Dieses im Allgemeinen zweckmäßige Princip ist doch nie zu einer ausgedehnten praktischen Anwendung gekommen, weil die bis jetzt vorgeschlagenen verschiedenen Vorrichtungen nicht hinlänglich leicht in der Anwendung und nicht dauerhaft genug waren. Hr. Trottier, welcher sich mit der Verbesserung der aus Kautschuk bestehenden Hähne viel beschäftigte, hat verschiedene Einrichtungen derselben ersonnen, welche er sich am 17. Septbr. 1853 in Frankreich patentiren ließ. Eine von diesen Verbesserungen besteht in der Anwendung eines metallenen Mantels, welcher zum Schutz der Kautschukröhre dient. Ueberdieß hat der Erfinder mehrere Mechanismen erdacht, welche zum Zusammendrücken der Röhre und zur Verhinderung des Durchganges der Flüssigkeiten dienen. So gebraucht er eine Art von Kolben, welcher von der Seite in den metallenen Mantel tritt, und eine Springfeder, welche die Röhre in ihrem Mantel stark zusammendrückt. Indem man den Kolben mittelst eines Hebels mit Griff hebt, gestattet man der Flüssigkeit so lange auszuströmen, bis man den Hebel fahren läßt und die Feder, indem sie auf den Kolben drückt, die Röhre neuerdings verschließt. Nach einer andern Einrichtung bewegt der Erfinder diesen Kolben mittelst einer Schraube mit langen Gewinden, oder auch bloß durch den Druck mit der Hand, indem er ihn durch eine Bajonnetverbindung aufhält. In Fig. 13 bis 15 sind einige seiner Einrichtungen für Kautschuk-Hähne abgebildet. So stellt Fig. 13 den Längendurchschnitt einer Kautschukröhre A dar, die in der gußeisernen Röhre C eingeschlossen ist; eine, mit einem kleinen Schwungrade versehene Schraube K dient zum Zusammendrücken der Röhre A, indem dieselbe eine bewegliche Traverse D' niederdrückt, welche gegen ein entsprechendes Stück D tritt. Damit die bewegliche Traverse D' nicht einen, dem Durchmesser der Röhre gleichen Raum durchläuft und sich folglich der Hahn schneller schließt, hat Hr. Trottier die Einrichtung getroffen, daß die Traverse D ebenfalls beweglich ist, und daß sich beide auf ihrem Gange begegnen. So hat jedes von diesen Stücken nur die Hälfte des Ganges zu durchlaufen und die Röhre wird daher nicht an der einen Seite, sondern in der Mitte zusammengedrückt. Man kann dieses Resultat auf verschiedene Weisen erlangen. Fig. 14 zeigt in einem Querdurchschnitt eine Einrichtung zur Erreichung dieses Zwecks. Die Schraube K, welche sich mit einem nicht mit Gewinden versehenen Theil in dem obern Theil des gußeisernen Mantels C dreht, geht in Folge ihrer Schraubengewinde durch die Traverse E, die mittelst zweier Stäbe F mit der Traverse D verbunden ist, so daß das Ganze einen Rahmen bildet. Indem sich nun die Schraube dreht, treibt sie den Rahmen in die Höhe; und um zu gleicher Zeit die Traverse D' nieder zu treiben, genügt es die Schraube K der Länge nach zu durchbohren, darin ein linkes Gewinde (jedoch von gleicher Art) einzuschneiden, wenn das Gewinde der Schraube K rechts läuft, und die Traverse D mit einer linken Schraube K zu versehen, welche sich in die starke Schraube einschraubt. Auf diese Weise nähert und entfernt man, mittelst einer gleichzeitigen Bewegung, die Traversen D und D'' zu und von einander. Die Stäbe F dienen als Führer der Bewegung der Traverse D'. Fig. 15 stellt einen senkrechten Querdurchschnitt von einem Verschluß dar, der dieselbe Wirkung hervorbringt, indem die Röhre statt durch eine senkrechte, wie in dem vorhergehenden Fall, durch eine horizontale Bewegung zusammengedrückt wird. Die Kautschukröhre A liegt zwischen zwei Stücken D und D', die an Stangen oder Führern F sitzen, an deren Enden die Hebel f angebracht sind. Diese Hebel, welche ihre Stützpunkte an den Lappen c der Büchse haben, sind jeder an ihrem obern Ende mit einer Mutter g versehen, durch welche die Schrauben G und G' gehen, die auf der einen Seite ein rechtes und auf der andern ein linkes Gewinde haben. Wenn man daher das kleine Schwungrad K dreht, so bewegen sich beide Schraubenmuttern und folglich beide Hebel in entgegengesetzter Richtung, wodurch die Stücke D und D' gleichzeitig einander genähert oder von einander entfernt werden (je nachdem man das Schwungrad nach der einen oder andern Richtung dreht). In der Mitte der Kautschukröhre treffen die beiden Stücke zusammen, und durch diese Bewegung wird dieselbe zusammengepreßt und der Lauf der Flüssigkeit sofort unterbrochen. Um dem Schwungrade K die erforderliche Drehungsgeschwindigkeit ertheilen zu können, müssen die Muttern leicht auf den Schrauben gehen.

Tafeln

Tafel Tab.
									I
Tab. I