Titel: Ueber die Reduction des Aluminiums aus Kryolith; von Prof. Fr. Wöhler.
Fundstelle: Band 141, Jahrgang 1856, Nr. C., S. 447
Download: XML
C. Ueber die Reduction des Aluminiums aus Kryolith; von Prof. Fr. Wöhler. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, August 1856, S. 255. Wöhler, über die Reduction des Aluminiums aus Kryolith. Ein mir zugekommener großer Block Kryolith gab mir Veranlassung, einige Versuche über die Reduction des Aluminiums aus diesem Mineral anstellen zu lassen, deren Resultate ich im Anschluß an die interessanten Beobachtungen von Heinrich Rose Polytechn. Journal Bd. CXXXVII S. 363. und von Brunner Polytechn. Journal Bd. CXL. S. 357 hier mittheile. Es schien mir vor Allem von praktischem Vortheil zu seyn, hierbei gewöhnliche Thontiegel, statt der Eisentiegel, anwenden zu können. Dieß gelang auch ganz gut, nur nahm das Aluminium häufig Silicium auf und wurde dadurch spröde; überdieß mißlangen die Versuche häufig; denn wurde zu starke Hitze gegeben, so wurden die Tiegel von der schmelzenden Masse durchbohrt, wurde hingegen nicht stark genug erhitzt, so fand keine oder nur unvollständige Reduction statt, oder das Metall wurde, zerstreut in der Masse, nur in sehr kleinen Kügelchen erhalten. Nach vielerlei fruchtlosen Versuchen zeigte es sich dann, daß diese Unsicherheiten und Uebelstände vermieden werden, wenn man den Kryolith, fein gerieben und wohl getrocknet, mit dem gleichen Gewicht eines Gemenges von 7 Theilen Chlornatrium und 9 Theilen Chlorkalium, am besten vorher zusammengeschmolzen und fein gerieben, vermischt und diese Masse in abwechselnden Schichten mit Scheiben von Natrium in den Tiegel füllt, indem man die einzelnen Lagen stark zusammendrückt. Auf 50 Grm. des Salzgemenges nimmt man 8 bis 10 Grm. Natrium. Der Tiegel muß vorher stark ausgetrocknet seyn. Man stellt ihn nun in einen schon vorher geheizten, gut ziehenden Windofen, umgibt ihn am besten mit schon glühenden Kohlen und bringt ihn rasch zum vollen Glühen. Im Moment der Reduction hört man gewöhnlich ein Geräusch und es entweicht Natrium, welches mit Flamme verbrennt. Nachdem dieses aufgehört hat, gibt man ungefähr noch eine Viertelstunde lang gutes Feuer, um die Masse in gehörigen Fluß zu bringen und läßt dann den Tiegel erkalten. Beim Zerschlagen findet man das Aluminium in der Regel zu einem einzigen blanken Regulus, gewöhnlich mit gestrickt krystallinischer Oberfläche, zusammengeschmolzen; bisweilen finden sich auch noch einzelne kleinere Körner, aber nie so kein, daß sie nicht leicht ausgeschlagen werden können. Von 50 Grm. des Gemenges, also von 25 Grm. Kryolith, wurden stets über 1 Grm. schwere Reguli erhalten. Bei Versuchen mit 100 Grm. des Gemenges wogen die Reguli 2,3 bis 2,4 Grm. Dieß ist also immer nur ungefähr 1/3 vom Aluminiumgehalt des Kryoliths. Auch Heinrich Rose erhielt bei seinen Versuchen nie den ganzen Aluminiumgehalt, sondern gewöhnlich auch nur 1/4 oder 1/3, im günstigsten Fall einmal 2/3. Da bei meinen Versuchen stets ziemlich viel Natrium entwich und verbrannte, so scheint hieraus hervorzugehen, daß man das oben angegebene Verhältniß von Natrium vermindern könne. Der Vortheil dieses Verfahrens besteht also darin, daß man sich, wie bei der Reduction anderer Metalle, der Thontiegel bedienen kann, daß die Masse leicht schmelzbar ist, ohne die Thontiegel zu durchbohren, und daß das Aluminium frei von Silicium erhalten wird. Bloß mit Kochsalz gelingt die Reduction bei weitem nicht so gut. Kleinere Körner von Aluminium kann man auch in einem Porzellantiegel unter einer Decke von Chlormagnesium zusammenschmelzen, welches leichter darstellbar ist als das Chloraluminium-Natrium und welches durch Aluminium nicht zersetzt wird.