Titel: Methode, die Eisenbahnschienen in ihren Stühlen zu befestigen, welche sich W. Field und E. Jeffrey zu Shrewsbury, am 19. Oct. 1855 patentiren ließen.
Fundstelle: Band 143, Jahrgang 1857, Nr. IV., S. 26
Download: XML
IV. Methode, die Eisenbahnschienen in ihren Stühlen zu befestigen, welche sich W. Field und E. Jeffrey zu Shrewsbury, am 19. Oct. 1855 patentiren ließen. Aus dem London Journal of arts, Juli 1856, S. 30. Mit Abbildungen auf Tab. I. Field's Methode die Eisenbahnschienen in ihren Stühlen zu befestigen. Fig. 21 stellt eine Eisenbahnschiene a mit doppelter Flantsche im Querschnitt, und Fig. 22 in der Seitenansicht dar. Diese Schiene wird mittelst eines aus drei Theilen c, c' und d zusammengesetzten metallenen Keiles in ihrem Schienenstuhl b befestigt. Die Theile c, c' sind mit Lappen a*, a* versehen, welche das Horn b* der Schiene umfassen und dadurch verhindert werden sich seitwärts zu verschieben. Die inneren Flächen dieser Theile laufen schräg zu, wodurch ein winkeliger Raum entsteht, in welchen sich der dreiseitige Keil d schieben läßt. Wird nun der letztere angetrieben, so preßt er die Theile c, c' gegen die obere und untere Flantsche der Schiene. Wenn daher die Enden der beiden Schienen a, wie Fig. 22 zeigt, in dem Schienenstuhl zusammengebracht werden, so übt der zusammengesetzte Keil nicht nur einen seitlichen, sondern auch einen verticalen Druck auf die beiden benachbarten Schienen aus und verbindet sie auf diese Weise kräftig mit einander, so daß keines der beiden Schienenenden sich ohne das andere heben oder senken kann, wenn etwa ein schwerer Zug rasch über dieselben hinweggeht. Um das Lockerwerden des Keils d zu verhüten, sind an seiner oberen Kante Sperrzähne eingeschnitten, in welche ein an dem oberen Stück c angebrachter Federhaken greift. Wenn daher der Keil nach Innen getrieben wird, so schnappt der Federhaken in die Sperrzähne ein; um ihn zum Behuf des Umlegens der Schiene herausschlagen zu können, muß der Federhaken in die Höhe gehoben werden. Fig. 23 stellt einen Schienenstuhl mit einem aus zwei Theilen zusammengesetzten und nach dem obigen Princip wirkenden Keil in der Seitenansicht dar. e ist ein Füllungsstück aus Guß- oder Schmiedeisen mit Flantschen e*, e*, welche das Horn f* des Schienenstuhls f umfassen. Wenn der Keil g eingetrieben wird, so lehnt sich seine unterere Kante gegen die Flantsche der Schiene h, während er gleichzeitig den Theil e gegen die obere Flantsche derselben drückt, wodurch das nämliche Resultat wie in dem vorhergehenden Beispiel erzielt wird. Fig. 24 ist eine Modification dieser Anordnung. Hier bilden die Theile e und g den zusammengesetzten Keil. Bei Schienen mit breiter Basis (Fig. 25) ist es zweckmäßig an der dem zusammengesetzten Keil e, g entgegengesetzten Seite der Schiene ein Ausfüllstück i anzubringen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    I
Tab. I