Titel: Warmwasserheizungs-Apparat, welchen sich Angier March Perkins zu London, am 6. Decbr. 1855 patentiren ließ.
Fundstelle: Band 143, Jahrgang 1857, Nr. XLI., S. 178
Download: XML
XLI. Warmwasserheizungs-Apparat, welchen sich Angier March Perkins zu London, am 6. Decbr. 1855 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr. 1856, S. 392. Mit Abbildungen auf Tab. III. Perkins' Warmwasserheizungs-Apparat. Den Gegenstand dieser Erfindung bildet die Heizung von Zimmern und ganzen Gebäuden mittelst eines gewöhnlichen Warmwasserapparates in Verbindung mit einem Hochdruckapparat oder einem Apparat, in welchem das Wasser in geschlossenen Röhren circulirt. Diese Apparate verbinde ich dergestalt, daß die Windungen des Hochdruckapparates in den Kessel des Niederdruckapparates treten und das Wasser desselben erwärmen. Die Windungen des Hochdruckapparates können ganz oder zum Theil in dem Kessel des Niederdruckapparates eingeschlossen seyn; im letztern Falle dient der Rest des Systems zur Unterstützung des Niederdruckapparates beim Heizen des Gebäudes. Fig. 22 stellt diesen Apparat in der Seitenansicht, Fig. 23 im Grundrisse dar. A, A ist der Apparat mit dünnen Heißwasserröhren in seiner einfachsten Gestalt. B, B ist ein gewöhnlicher in die freie Luft sich öffnender Warmwasserapparat ohne Kessel. Die Stelle des Kessels vertritt die Röhre C. Wenn die Circulationsröhre a' des dünnröhrigen Apparates durch die Röhre C des ins Freie mündenden Niederdruckapparates geführt wird, so wird das Wasser des letzteren erwärmt, indem es der Röhre a', deren Temperatur man den Siedepunkt nicht bedeutend überschreiten läßt, die Wärme entzieht. Auf diese Weise läßt sich eine nützliche Combination herstellen, wenn das Heizvermögen eines gewöhnlichen Warmwasserapparats erhöht werden soll. Wenn es die Umstände erfordern, die Temperatur des Apparates A niedriger zu halten, so leitet man die Circulationsröhre durch eine Wassercisterne, welche als Bad oder für sonstige häusliche Zwecke benutzt werden kann.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III