Titel: Verbessertes Filter, von Hrn. T. Guinier in Paris.
Fundstelle: Band 146, Jahrgang 1857, Nr. CVIII., S. 413
Download: XML
CVIII. Verbessertes Filter, von Hrn. T. Guinier in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1857, S. 90. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Guinier's Filter. Die Verbesserungen des Erfinders im Filtriren und Reinigen des Wassers oder anderer Flüssigkeiten bestehen in einem lehr einfachen Apparat mit Anwendung eines einzigen oder mehrerer Gewebe, welche Kohlenpulver enthalten, das man eben so gut im Innern des Gewebes als außerhalb anbringen kann. Mittelst eines solchen Filters ist man im Stande täglich 200 bis 500 Liter Wasser zu einem sehr niedrigen Preise zu filtriren; überdieß läßt sich das Filter leicht auseinander nehmen und reinigen. Fig. 6 ist ein Seitenaufriß von einem solchen Filtrirapparate; Fig. 7 ist ein senkrechter Durchschnitt desselben, worin man die verschiedenen Bestandtheile leicht erkennt. Der Apparat besteht aus einem gußeisernen Behälter A, gewöhnlich mit dem Ansatz a versehen, der mit dem Gefäß gegossen ist. Dieser röhrenförmige Ansatz a nimmt eine Röhre b mit Hahn auf, welche zum Einführen des zu filtrirenden Wassers dient. Ein Recipient von Zink D, mit dem Verbindungsstück d, d, wird in das Innere des Gefäßes A gehängt, wobei sein Rand e auf dem Rande f des letztern aufliegt und auf einen zwischenliegenden Kautschukkranz drückt. Dieser Recipient enthält eine Menge von kleinen Oeffnungen, durch die das Wasser eindringen kann; er ist mit einer Kappe E von Tuch umgeben, welche am obern Theil des Recipienten festgebunden wird, wozu dieser oben mit einem Halse versehen ist. Der Apparat ist mittelst eines Deckels F verschlossen, der mit einem Ausgußrohr F' versehen ist. Dieser Deckel hat einen Rand i, der auf dem Rande des Recipienten D mittelst eines dazwischen befindlichen Kautschukkranzes aufliegt. Der Verschluß wird durch einen Bügel L, dessen Enden l unter die Ränder greifen und durch dessen Mitte eine Druckschraube P geht, vervollständigt. Das Kohlenpulver befindet sich in dem Raume G und wird durch die Röhre a eingebracht, nachdem man vorher das Stück b mit dem Hahn abgeschraubt hat. Um endlich dem nicht filtrirten Wasser einen leichten Abfluß zu verschaffen, ist in der Mitte des Bodens von dem Gefäße A eine Oeffnung o angebracht, die man mittelst eines Schraubenpfropfs o' verschließen kann. Das zu filtrirende Wasser gelangt durch die Röhren b, a in den Raum G, und indem es durch das Kohlenpulver dringt, hinterläßt es in demselben die fremdartigen Substanzen; die Kohle absorbirt auch die Fäulnißproducte, welche das Wasser enthalten könnte. Das Wasser gelangt alsdann in den Recipient D, und nachdem es den erforderlichen Druck erlangt hat, entweicht es durch die Oeffnung F.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII