Titel: Verbesserte Metallverbindungen, von Hrn. Loup zu Paris.
Fundstelle: Band 147, Jahrgang 1858, Nr. XLVII., S. 171
Download: XML
XLVII. Verbesserte Metallverbindungen, von Hrn. Loup zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Octbr. 1857, S. 195. Mit Abbildungen auf Tab. III. Loup's verbesserte Metallverbindungen. Diese Metallverbindung ohne Kitt besteht in der Anwendung von Scheiben aus Blei oder einem andern geschmeidigen oder zusammendrückbaren Material, welches zwischen zwei Kränze oder Flanschen der Röhren gelegt und durch zwei Klammern zusammengepreßt wird. Das Eigenthümliche dieses Systems besteht in concentrischen Riefen oder Rinnen, welche auf der innern Fläche der Kränze angebracht sind, zwischen welche die Scheibe gepreßt ist, so daß das weiche Material aus dem die Scheibe besteht, in die concentrischen Rinnen eindringt und einen vollkommen dichten Verschluß bildet. Fig. 11 ist ein senkrechter Durchschnitt zweier mit einander verbundenen Röhrenden. Fig. 12 ist ein Grundriß von einer der Flantschen (Verbindungskränze). Fig. 11 zeigt das Ende einer Röhre A von Kupferblech oder einem andern Metalle, mit seiner Flantsche B, deren untere Fläche mit concentrischen Riefen b versehen ist, wie man es auf dem Grundrisse Fig. 12 sieht. Diese Figur stellt das Röhrende von unten gesehen dar; C ist die mit Löchern c versehene Flantsche, welche Löcher zur Aufnahme der Schraube D dienen, durch welche die Röhren vereinigt und die Bleischeiben zusammengedrückt werden. Um die Verbindung zweier Röhren herzustellen, legt man unter die concentrisch geriefte Flantsche B der ersten Röhre A den bleiernen Kranz R, dann läßt man die Flantsche B' der zweiten Röhre A' dagegen treten und preßt hierauf mit Hülfe der drei Schrauben D die beiden beweglichen Kränze C und C' stark zusammen, bis die Scheibe in die Riefen b und b' der beiden Flantschen B und B' eingedrungen ist. Solche Verbindungen lassen sich also sehr schnell herstellen; sie gewähren im Vergleich mit den gewöhnlichen eine größere Festigkeit und Ersparung an Arbeitslöhnen, während man sicher seyn kann, einen ganz dichten Verschluß zu erzielen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III