Titel: Der magneto-elektrische Zeiger-Telegraph von Siemens und Halske.
Fundstelle: Band 151, Jahrgang 1859, Nr. LXXXVIII., S. 377
Download: XML
LXXXVIII. Der magneto-elektrische Zeiger-Telegraph von Siemens und Halske.In der Wochenversammlung des österreichischen Ingenieur-Vereins am 20. November v. J. zeigte Hr. Dr. Steinert, Telegraphen-Ingenieur und Vertreter der Telegraphen-Bauanstalt von Siemens und Halske in Berlin, die hier kurz beschriebenen neuesten magnetisch-elektrischen Zeiger-Apparate vor und erklärte die Einrichtung dieser Apparate, welche sich vor anderen durch Compendiosität, dann durch Sicherheit und Schnelligkeit der Wirkung auszeichnen, auf Eisenbahnen besonders vortheilhaft anwendbar sind, und allein bei den bayerischen Eisenbahnen schon in mehr als 300 Exemplaren im Betriebe stehen. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur-Vereins, 1858 S. 219. Mit Abbildungen auf Tab. V. Siemens' magneto-elektrischer Zeiger-Telegraph. Die Polenden eines in seiner Hülle drehbaren Elektromagnetes A (Fig. 35) befinden sich zwischen den entgegengesetzten Polen zweier Stahlmagnete B, B'. Die auf einem Schlitten C angebrachten Magnete werden so eingestellt, daß beide eine gleich starke Anziehung auf den als Anker dienenden Elektromagnet ausüben. Am drehbaren Magnete ist ein Arm D befestigt, welcher in zwei Arme d, d' mit den Hakenfedern e, e' ausläuft. Diese Haken greifen in die Zähne eines kleinen Rades f, welches durch jede hin- oder rückgehende Bewegung des Hebels D um einen halben Zahn gedreht wird. Die Haken haben über den Eingriff hinaus einen vom Rade abwärts gebogenen Ansatz, gegen welchen eine Schraube g, g' stößt, wenn die Bewegung des Armes durch Anschlag an die Stellschrauben h, h' ihr Ende erreicht. Hiedurch wird das Fortschleudern des Rades nach Vollendung der vorgeschriebenen Drehung verhindert, wie aus der Special-Zeichnung des Radeingriffs (Fig. 36) im dreifachen Maaßstabe ersichtlich. Die Achse des Rades trägt den Zeiger. Wenn nun die Leitung und die Windungen des Magnets von einem Strome durchlaufen werden, so werden die Pole des Elektromagnets von einem Stahlmagnete angezogen und von dem andern abgestoßen und das Rad f dadurch um einen Zahn gedreht. Folgt darauf ein gleich starker Strom von entgegengesetzter Richtung, so kehrt sich Anzug und Abstoßung der Magnete um und es folgt eine zweite Fortbewegung des Zeigers etc. Die zur Fortbewegung des Zeigers nothwendigen gleichen und entgegengesetzten Ströme werden durch einen Magnet-Inductor erzeugt, welcher in Fig. 37 und 38 besonders dargestellt ist, und dessen Construction wesentlich von bisher bekannten Constructionen abweicht. Ein Fig. 38 im Querschnitt und Fig. 37 im Aufrisse sichtbarer Eisencylinder E ist in der im Durchschnitt angegebenen Weise der Länge nach mit zwei einander gegenüberstehenden 7/16 des Durchmessers tiefen und etwa 2/3 des Durchmessers breiten Einschnitten versehen, wodurch er ungefähr die Form eines Galvanometer-Rahmens erhält. Diese, der Länge nach um den so gebildeten Eisenrahmen herumlaufende Nuth ist mit übersponnenem Kupferdrahte derartig umwunden, daß die cylindrische Form der Eisenstange durch die Windungen wieder ausgefüllt wird. Auf den Enden des so bewickelten Eisencylinders werden die ausgedrehten Büchsen F, F' mit den Achsen f, f' befestigt, welche die Lagerzapfen des Cylinders bilden. Derselbe dreht sich zwischen den Polen mehrerer mit geringen Zwischenräumen auf einander gelegter kleiner Stahlmagnete G, G'. Diese Stahlmagnete bestehen aus magnetisirten Stahlstäben, welche da, wo sie dem Cylinder E gegenüber stehen, einen kreissegmentförmigen Ausschnitt haben, welcher von dem Cylinder mit geringem Zwischenraum ausgefüllt wird. Die hinteren Enden der Magnetstäbe sind durch weiches Eisen hufeisenförmig verbunden. Der Cylinder E dient mithin sämmtlichen Magneten als gemeinschaftlicher Schließungs-Anker. Wird derselbe nun umgedreht, so kehrt sich bei jeder halben Umdrehung der Magnetismus im innern flachen Eisenkerne der Spirale um und es entsteht jedesmal ein der Größe des durch ihn gebundenen Magnetismus proportionaler Strom in den zu einem leitenden Kreise geschlossenen Windungen. Die auf einander folgenden Ströme haben wechselnde Richtung und genau gleichen magnetischen Werth. Die Drehung des Cylinders wird durch das Triebrad T bewirkt, welches in das Rad L greift. An der Achse dieses Rades ist die Kurbel H befindlich, welche sich auf dem mit den Buchstaben und Ziffern des Telegraphen beschriebenen Zifferblatt I dreht. Die Handhabe der Kurbel H kann durch einen leichten Handdruck niedergedrückt werden. An ihrer untern Fläche ist eine federnde Nase befestiget, welche dann in dem nächsten der Einschnitte i, i', welche am Rande des Zifferblattes angebracht sind, einfällt und das Rad L und den Cylinder E arretirt. Die Enden des Umwindungsdrahtes communiciren mit dem einen Drahtende des Umwindungsdrahtes des zugehörigen Telegraphen (dessen anderes Ende mit der Leitung verbunden ist) und der Erde. Die so eingeschalteten Telegraphen beider Stationen werden mithin bei jeder halben Umdrehung des Cylinders E um einen Zahn vorrücken. Damit der Umwindungsdraht des Inductors nicht unnöthig von dem ankommenden Strome durchlaufen zu werden braucht, ist an dem untern Ende des Cylinders E ein Contact K angebracht, durch welchen der Inductor in sich geschlossen wird, wenn der Cylinder E in der Ruhestellung sich befindet, in welcher Lage während der Drehung kein Strom in den Windungen circulirt. Die Vortheile des beschriebenen Magnetinductors vor den bisher bekannten bestehen in Folgendem: 1) Bei den bekannten Magnetinductoren entstehen während einer Umdrehung vier abgesonderte Ströme – einer bei Entfernung eines Eisenpoles von einem Magnetpole, ein zweiter gleichgerichteter bei Annäherung an den andern Pol des Magnetes, ein dritter entgegengesetzter bei Entfernung von diesem und ein vierter ebenfalls entgegengesetzter bei Annäherung an den ersten Magnetpol. Stöhrer machte die beiden bei Annäherung und Entfernung von einem Pole entstehenden Ströme durch einen Commutator gleichgerichtet und benutzte sie auf diese Weise zur Magnetisirung der Elektromagnete. Bei dem beschriebenen Inductor kommen nur zwei kurze, aber kräftige Strömungen vor und der Commutator fällt ganz fort. 2) Die Trägheit des rotirenden Cylinders ist bei gleicher Stärke des inducirten Stromes kaum 1/25 so groß wie bei Stöhrer'schen, Sinstedt'schen und anderen bisher gebräuchlichen Constructionen. Man kann daher ohne alle Beschwerde die Rotation des Cylinders in der beschriebenen Weise durch die Hand bewirken, oder, wenn man ein Laufwerk und Arretirung durch Tasten vorzieht, ohne besondere Beihülfe die Rotation durch das Laufwerk allein in Gang setzen. 3) Man kann anstatt zweier großer eine unbegränzte Zahl kleiner Magnete verwenden. Da die Tragkräfte der Magnete sich wie die Wurzeln aus ihrem Gewichte verhalten, so erhält man von demselben Stahlgewichte bei dem beschriebenen Inductor unverhältnißmäßig kräftigere Wirkungen. Man spart mithin bei dieser Construction nicht allein wesentlich am Stahlgewichte, sondern kann durch sie die Stärke der elektromagnetischen Ströme unbegränzt und ohne unverhältnißmäßig größern Kostenaufwand vergrößern, was bei den anderen Constructionen nicht der Fall ist.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V