Titel: Ueber die zerstörenden Wirkungen des Mennigs auf den Kiel der eisernen Schiffe; von Jouvin.
Fundstelle: Band 162, Jahrgang 1861, Nr. CXVII., S. 429
Download: XML
CXVII. Ueber die zerstörenden Wirkungen des Mennigs auf den Kiel der eisernen Schiffe; von Jouvin. Aus den Comptes rendus, März 1861, t. III p. 529. Jouvin, über die zerstörenden Wirkungen des Mennigs auf den Kiel der eisernen Schiffe. Die Benutzung des Mennigs zum Anstrich der Eisentheile hat in der Marine, seitdem die Anwendung des Eisens zum Schiffbau so sehr an Ausdehnung gewonnen hat, eine sehr bedeutende Verbreitung gefunden. Man setzt demselben häufig Quecksilberverbindungen zu, um durch deren Giftigkeit das Ansetzen der Pflanzen und Thiere des Meeres an die Schiffe zu verhindern. Bisher schrieb man dem Mennig in allen Fällen seiner Anwendung eine conservirende Wirkung auf das Eisen zu. Vor Kurzem fand ich in einem englischen Journal die Notiz von Hrn. Mercer Polytechn. Journal Bd. CLVII S. 153, daß der Mennig den schmiedeeisernen Kiel der Schiffe angreife. Ich habe diese Mittheilung ganz übersehen, bis ich vor Kurzem das schöne Packetboot la Guienne in das Bassin von Rochefort zur Reparatur seines vor einem Jahre mit Mennig angestrichenen Kieles einlaufen sah. Dieses Schiff hat erst drei Reisen (nach Brasilien) gemacht, und ich habe jetzt, vor seiner Reparatur, folgenden Zustand seines Kieles constatirt. Der Theil des Kieles, welcher stets unter Wasser bleibt, ist fast ganz mit Knoten von Eisenoxydhydrat bedeckt, welche unterbrochene parallele Linien bilden, und zwischen 1/2–1 Millimeter an ihren dünnsten, und 5–10 Millimeter an ihren dicksten Stellen vorspringen. Jeder Knoten hat die Gestalt einer Keule, deren dickster Theil stets nach dem Hintertheil des Schiffes gerichtet ist. Ueberall, wo sich dieses Product befindet, ist der Anstrich ganz verschwunden. Hie und da kommen noch einzelne Stellen von diesem vor, doch sind diese meistentheils blasig aufgeworfen. Wenn man diese Blasen öffnet, so enthalten sie entweder nur Luft (?), oder es flieht eine tintenartig schmeckende, und also ein Eisensalz gelöst haltende Flüssigkeit heraus. Am Boden der Blasen erscheint dann das nackte Eisen, überzogen mit glänzenden Krystallen von metallischem Blei. In jeder Blase haben wir also einen kleinen, mikroskopischen Bleibaum in Form einer wirklichen Krystalldruse. Die Substanz der Oxydknoten zeigt bei einer flüchtigen Untersuchung bemerklichen Gehalt von stark sauer reagirendem Eisenchlorür. Dieses Salz findet sich auch in den eben bezeichneten Blasen in Lösung. Es ist demnach der Mennig des Anstriches durch das Eisen des Kieles reducirt worden, während zugleich eine Zersetzung der chlorwasserstoffsauren Salze des Meerwassers die Bildung des Eisenchlorürs veranlaßte. Diese Zersetzung aber fand nur statt in Folge einer ausgedehnten elektrochemischen Wirkung auf der großen Oberfläche des ganzen Kieles. Der Mennig, statt das Eisen zu schützen, ist somit gerade die Veranlassung zu seiner Zerstörung geworden. Der unter dem Wasserspiegel befindliche Anstrich hat sich ganz unversehrt erhalten. Ich bin noch mit der Untersuchung der Concretion beschäftigt; es scheint aber schon jetzt klar zu seyn, daß die Bleipräparate nicht weiterhin zu dem in Rede stehenden Zweck verwendet werden dürfen.Ersatz derselben wurde der sogenannte Eisen-Mennig vorgeschlagen, welcher im Wesentlichen reines Eisenoxyd (Colcothar) ist; man s. polytechn. Journal Bd. CLVI S. 316.A. d. Red. Nachtrag. Die Beobachtungen, welche ich an dem eisernen Kiel des Schiffes la Guienne gemacht habe, werden in jeder Beziehung durch diejenigen bestätigt, welche ich an dem Kiel des Packetbootes le Béarn zu machen Gelegenheit hatte. Auf den ersten Blick zeigte sich zwischen beiden Kielen eine so große Aehnlichkeit, daß man sie mit einander verwechseln könnte. Indessen findet man doch folgende Verschiedenheiten. Der ganze mit Mennig angestrichen gewesene Kiel des Béarn hat eine matte rothe Farbe angenommen, indem die ursprünglich grelle Farbe verblichen und wie verwaschen ist; sie sieht aus, als wenn sie einen grünen Firniß erhalten hätte. Von diesem Grunde stechen die erhabenen Concretionen von Eisenoxydhydrat ab, welche hier an Zahl und Stärke denen des ersten Schiffes gleich kamen. Die Schicht von Eisenoxyden ist am stärksten auf den Kanten und Schnitten des Bleches, obgleich die Reibung an diesen Stellen weit stärker ist. Blasen fand ich hier eben so viele, jedoch in etwas geringerer Größe wie bei der Guienne. Sie zerfallen auch hier in zwei Classen: 1) solche mit flüssigem, und 2) solche mit gasförmigem Inhalt. Die letzteren zeigen am Grunde einen Ueberzug von Bleikrystallen mit einem Anflug von gelbem Eisenoxydhydrat. Unter der Loupe fand ich an der Haut der Blasen Krystallnadeln von Chlorblei, in der Mitte von leichten Concretionen, welche dem Kerasin (Hornblei) der Mineralogen täuschend ähnlich sehen. Diese Concretionen von Chlorblei habe ich später auf dem Grunde der beiden Arten von Blasen wiedergefunden, wo sie auf dem Eisen des Kieles in magnetisches Eisenoxyd gehüllt waren, von dessen dunkler Farbe sie durch eine schwach grüngelbe Färbung abstechen. Die in den Blasen enthaltene Flüssigkeit habe ich genauer untersucht. Sie reagirt schwach sauer, ist von styptischem, tintenartigem, hinterher süßlichem, an Bleilösungen erinnerndem Geschmack, den ich auch schon bei einer früheren Untersuchung bemerkt, aber nicht weiter verfolgt hatte. Eine Analyse dieser Flüssigkeit bewies sehr bald, daß sie nur aus Eisenchlorür und Chlorblei besteht, welche hier vermutlich als Doppelsalz verbunden sind. Jedenfalls ist es klar, daß in Gegenwart von Mennig die Eisenchlorürlösungen viel Chlorblei aufnehmen, wie dieß auch vorauszusehen war. Die Flüssigkeit überzieht sich an der Luft mit einer Oxydhaut, ohne den geringsten Absatz von Chlorblei, der sich erst zeigt, wenn fast Alles verdunstet ist. Man erkennt dann unter dem Mikroskop die schillernden Blättchen dieses Salzes mitten in dem Eisenoxyd, in derselben Weise, wie man dieß in den trockenen Blasen sehen kann. In allen übrigen Punkten sind die Blasen denen, welche ich früher beobachtete, vollkommen gleich. Es sind nun folgende Versuche in großem Maaßstabe in den Werkstätten von La Ciotat angestellt worden. 1200 Quadratmeter Eisenblech wurden zuerst mit Leinöl und Mennig angestrichen, dann mit demselben Anstrich unter Zusatz von schwefelsaurem Quecksilberoxyd (7,5 Proc.) versehen und hierauf ins Meer gelassen. Hierdurch war eine positiv elektrische Substanz gleich zugegeben worden, und somit ein colossales elektrisches Element, zugleich Condensator, in ein mit Luft gesättigtes Bad von Chloralkalien getaucht. Dieses Eisenblech machte drei Reifen nach Brasilien, wobei es außer der Reibung im Wasser zahlreichen Abwechselungen der Temperatur ausgesetzt war. Als Resultate dieses Versuches liegen uns jetzt vor: 1) Concretionen von Eisenoxyden (vorzüglich von Eisenoxyd-Oxydul), zum Theil in pulverförmigem Zustande, in großen Mengen; 2) Eisenchlorür; 3) Chlorblei; 4) metallisches Blei. Die chemische Analyse hat – außer den Bestandtheilen des Anstriches – bis jetzt zu keinen weiteren Substanzen geführt. Dieselbe ergab im Mittel von zehn Versuchen folgende Zahlen: Concretionen der „Guienne.“ Concretionen des „Béarn.“ Eisenoxid 72,45 70,54 Eisenchlorür   2,85   2,86 Chlorblei in Lösung   2,80   2,52 Bleioxyd mit Chlorblei gemischt   7,30   4,95 Chloralkalien   0,87   1,42 organische Substanz   3,73   4,99 Wasser 10,00 12,72. Was ist nun aber aus dem schwefelsauren Quecksilber geworden? Bisher konnte ich keine Spur davon auffinden. Ich behalte mir vor, später zu untersuchen, welche Veränderungen dieses Salz durch die damit gemischten fetten Substanzen erleidet. (Comptes rendus, Mai 1861, t. LII. 980.)