Titel: Verbessertes Spectroskop, von Dr. W. Gibbs.
Fundstelle: Band 169, Jahrgang 1863, Nr. XV., S. 47
Download: XML
XV. Verbessertes Spectroskop, von Dr. W. Gibbs. Aus dem American Journal of science and arts, Januar 1863, S. 110. Gibbs' verbessertes Spectroskop. Das Spectroskop, welches ich von den Optikern J. und W. Grunow in New-York ausführen ließ, ist nach einem zum erstenmale angewandten Princip construirt. Das Flintglasprisma hat einen Brechungswinkel von nur 37°; die von dem Schlitz divergirenden Strahlen werden wie gewöhnlich durch eine achromatische Linse parallel gemacht, in deren Hauptfocus der Schlitz befindlich ist. Das Strahlenbündel fällt dann senkrecht auf die erste Fläche des Prismas und bildet daher einen Winkel von 37° mit der zweiten Fläche. Hierbei findet die Brechung unter einem dem Grenzwinkel so nahe liegenden Winkel statt, daß die gebrochenen Strahlen fast parallel mit der zweiten Fläche des Prismas austreten. Dadurch wird die Zerstreuung sehr stark, während der Lichtverlust, welcher durch Reflexion an der Oberfläche der 60grädigen Prismen bewirkt wird, die nach der geringsten Abweichung aufgestellt sind, vermieden ist. Das so erhaltene Spectrum ist von bemerkenswerter Intensität, und die dunkeln Linien erscheinen in zahlloser Menge und mit großer Klarheit. Das Instrument ist in dieser Construction für alle chemischen Zwecke ausreichend; es gestattet jedoch auch die Anwendung eines zweiten Prismas, wodurch natürlich die Länge des Spectrums noch erhöht wird. Obwohl die Fernröhren nur 6'' lang sind und eine etwa sechsfache Vergrößerung geben, so hält doch das Spectrum mit Vortheil den Vergleich mit demjenigen eines großen Apparates aus, welcher Fernröhren von 18'' Focallänge und 1 1/2'' Oeffnung, aber ein Prisma von 60° besitzt. Zu bemerken ist, daß die Mitte der zweiten Prismenfläche in die Verticalachse des Instrumentes fällt, und daß bei einem Prisma dieser Art die gebrochenen Strahlen wie von einem einzigen strahlenden Punkt ausgehen, was bei Prismen der gewöhnlichen Construction nicht der Fall ist, indem zugleich die Winkelzerstreuung viel größer ist. Meines Wissens ist diese Form für Prismen zuerst von Matthiessen angewandt worden. In Regnault's (lithographirten) Vorlesungen über Optik am Collège de France vom J. 1848 sind solche Prismen von verschiedener Gestalt sowie die dadurch erzeugten Spectra abgebildet und beschrieben. Die letzteren zeigen eine außerordentliche Ausdehnung des violetten Endes. Ein Matthiessen'sches Prisma von Flintglas, dessen erste Fläche concav ist, so daß mit demselben eine doppelconvexe Linse von Kronglas angewandt werden kann, scheint für das Spectroskop wegen der Lichtersparniß den Vorzug zu verdienen.