Titel: Ueber die Bereitung von sogenanntem chromsaurem Kupfer; von Dr. Julius Stinde.
Fundstelle: Band 180, Jahrgang 1866, Nr. CXXVIII., S. 479
Download: XML
CXXVIII. Ueber die Bereitung von sogenanntem chromsaurem Kupfer; von Dr. Julius Stinde. Stinde, über die Bereitung von chromsaurem Kupfer. Die als chromsaures Kupfer im Handel vorkommende dunkelgrüne Flüssigkeit ist eine Auflösung des neutralen chromsauren Kupferoxydes in Ammoniak. Da jedoch diese Verbindung im technischen Gebrauche nur als chromsaures Kupfer bezeichnet wird, so finde ich es gewissermaßen gerechtfertigt diesen Namen beizubehalten. Die Darstellung dieses in der Färberei häufig Anwendung findenden Präparates ist eine sehr einfache. Ich gebe hier die Methode, welche das billigste und einfachste Arbeiten zuläßt, ohne der Güte des Productes Abbruch zu thun. In einer großen Steingut- oder Porzellanschale löse man unter Anwendung von Wärme 1 Theil doppelt-chromsaures Kali in 20 Theilen Wasser und gebe, wenn dasselbe gelöst ist, 2 Theile gepulverten Kupfervitriol hinzu. Man trägt Sorge, daß die Lösung des doppelt-chromsauren Kalis nicht zu sehr abkühle, sondern erhalte sie während des Eintragens des Kupfervitriols nahezu im Sieden, das verdampfte Wasser wird durch heißes ersetzt. Nach erfolgter Lösung des Kupfervitriols wird die Flüssigkeit mit einer concentrirten und vorher erwärmten Lösung von gewöhnlicher Soda versetzt. Man bedarf an krystallisirter Soda nahezu 1 Gewichtstheil und siedendes Wasser 2 Theile. Die Sodalösung wird in kleinen Portionen zu der zu fällenden Flüssigkeit gesetzt. Es entsteht sogleich bei dem Eingießen der Sodalösung ein brauner Niederschlag, der Anfangs wieder gelöst wird, später jedoch constant bleibt. Zu gleicher Zeit entweicht Kohlensäure, welche ein Uebersteigen der ganzen Masse veranlassen kann, wenn die Sodalösung in zu großen Portionen auf einmal zugesetzt wird. Wenn auf Zusatz der Sodalösung kein Aufbrausen mehr erfolgt, ist die Fällung beendet. Die Schale bleibt nun kurze Zeit ruhig stehen, bis sich das chromsaure Kupferoxyd abgesetzt hat. Die überstehende Flüssigkeit wird mit einem kleinen Glasheber so weit wie möglich abgenommen und der Niederschlag mit kochendem Wasser aufgerührt. Man wäscht mit siedendem Wasser behufs der Entfernung des durch Wechselzersetzung entstandenen schwefelsauren Kalis. Nach dreimaligem heißen Auswaschen wird das heiße Wasser mit kaltem vertauscht, da ein fortwährendes Auswaschen mit heißem Wasser zu viel von dem Niederschlage lösen würde. Man wäscht den Niederschlag 5- bis 6mal aus, worauf derselbe genügend von schwefelsaurem Kali und Natron befreit ist, trocknet ihn durch gelindes Eindampfen zu einem dünnen Brei und versetzt diesen mit Ammoniakflüssigkeit von 0,91 spec. Gewicht. Der Niederschlag von chromsaurem Kupferoxyd löst sich mit großer Leichtigkeit in der Ammoniakflüssigkeit und man thut gut, nur sehr kleine Mengen der letzteren auf einmal hinzuzufügen, da nur sehr wenig zur Lösung erforderlich ist und ein Ueberschuß an Ammoniak vermieden werden muß. Die resultirende, schön dunkelgrüne Lösung von chromsaurem Kupferoxyd-Ammoniak wird rasch durch Flanell filtrirt, auf 25° Baumé gebracht und in gut zu verkorkende Flaschen gefüllt. (Hamburger Gewerbeblatt, 1866 S. 121.)