Titel: Ueber den Betrieb der Röhrengießerei in der Eisenhütte zu Frouard bei Nancy.
Fundstelle: Band 189, Jahrgang 1868, Nr. LXXVI., S. 310
Download: XML
LXXVI. Ueber den Betrieb der Röhrengießerei in der Eisenhütte zu Frouard bei Nancy.Aus einem Reisebericht des Hrn. Petzeld zu Gleiwitz in der Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im preußischen Staate, Bd. XV, Lief. 4. Ueber den Betrieb der Röhrengießerei zu Frouard. In der Eisenhütte zu Frouard bei Nancy ist die Gießerei der Röhren ganz neu eingerichtet. Es wird zwar ein Theil der Vorrichtungen, die der Trockenapparate, nicht gezeigt, weil dieß Patent einer Gesellschaft in Fourchambault im Departement de la Nièvre ist, doch konnten über die Einrichtungen und das Arbeitsverfahren folgende Beobachtungen gemacht werden. Um einen durch Maschinenkraft beweglichen Krahn stehen senkrecht in einer halbkreisförmigen, gemauerten Dammgrube die Röhrenformkästen, so daß der Krahn genau die Mitte der Kästen beherrscht. Diese Kästen bestehen aus zwei halbrunden, gehobelten und durch Splinte zusammengehaltenen Theilen. An ihrem unteren Ende befindet sich eine Klappe, welche theils dazu dient, daß die Kästen an diesem Ende verschlossen werden, theils auch dazu, daß die Modelle und Kerne genau in die Mitte gestellt werden und eine Abweichung nach der Seite nicht möglich ist. Es ist deßhalb in der Mitte der Klappe eine conische Oeffnung eingedreht, in welche die Marken des Modelles, sowie die der Kernspindeln, welche ebenfalls abgedreht sind, genau sich einsetzen. In dem Kasten sind kleine Löcher zur Ableitung der Gase, und zu jeder Röhrensorte sind besondere Kästen vorhanden, so daß nie mehr als 1½ bis 2 Zoll Spielraum zwischen Modell und Wand ist, also nur eine geringe Masseschicht eingestampft zu werden braucht. In einen dieser senkrecht stehenden Kästen wird das Rohrmodell, welches ganz von Eisen, glatt gedreht und oben durch eine Oese mit dem Krahn verbunden ist, eingesenkt und setzt sich unten in die conische Kernmarke fest ein. Oben sichert man es gegen das Verstampfen durch Steifen. Ist das Modell gerichtet, so stampfen zwei Mann mit langen schmalen Stampfern Masse um das Modell, bis der Kasten bis an den Muff voll ist. Dann wird das Modell des Muffes auf das Rohrstück aufgeschoben und das Rohr bis über die obere Kernmarke fertig gestampft und die Eingüsse geschnitten. Das Rohrmodell wird nun einmal um seine Achse gedreht und dann langsam mit dem Krahn herausgezogen. Hierdurch erhält man die Röhren ohne jede Naht, da die Kastentheile nicht auseinander genommen zu werden brauchen; darauf wird die Form mit einem Pinsel eingeschwärzt. Sobald diese Arbeit beendet ist, wird heiße Luft durch das Rohr gelassen, bis dasselbe trocken ist. Es dauert diese Trockenperiode bei einem engen, etwa 3–4zölligen Rohr eine Stunde und das Einstampfen und Schwärzen etwa ½ Stunde, so daß nach 1½ Stunden eine Form fertig ist. In die trockene Form setzt man ebenfalls mit dem Krahn den sorgfältig gedrehten Lehmkern ein; derselbe hat genau dieselbe gedrehte Kernmarke wie das Modell, so daß er unten sich ganz fest einsetzt, und oben gibt ihm die genau gedrehte Kernmarke, welche die Muffstärke hat, die nöthige Sicherheit gegen das Verschieben. Die Form wird dann sofort abgegossen, und sobald das Eisen starr ist, die Klappe am Boden geöffnet, die Splinte werden gelockert, mit dem Krahn Spindel und Rohr auf einmal herausgezogen und die Masse durch den Boden entfernt; dann schließt man die Klappe und zieht die Splinte fest, worauf der Kasten zur Aufnahme einer neuen Form wieder bereit ist. Die Vorrichtung zum Trocknen scheint ein einfacher Ofen zu seyn, in länglicher Form wie die Dammgrube, in welchem Schieber oder Klappen angebracht sind, durch deren Oeffnen oder Schließen die Verbindung mit der Form hergestellt wird. Es war nicht erwärmte Luft, welche die Form trocknet, sondern Verbrennungsproducte, wie der blaue Rauch und der Geruch erkennen ließen. Auf diese Weise kann man in zwei Stunden ein Rohr einstampfen, trocknen und gießen, und in einem Arbeitstage wenigstens 5 Stück erzeugen, während bei der jetzt üblichen Methode alle zwei Tage 1 Rohr eingeformt werden kann, da der Kasten, der heute eingeformt wird, erst den nächsten Tag trocken ist und abgegossen werden kann, so daß man, um jeden Tag 5 Röhren einer Sorte zu machen, 10 Kästen bedarf, was ein unverhältnißmäßiges Inventarium ist. Der Vortheil dieser Methode ist daher sehr bedeutend. Man erreicht nicht nur genauen Guß dadurch, daß stehend geformt und gegossen wird, sondern man erspart an Zeit, Raum und Inventarium. Während in Gleiwitz 3 Mann im Tage etwa 10 Kästen für 9 Fuß lange Röhren einstampfen und gießen, sind dort allerdings 7 Mann erforderlich, die aber 20 Röhren von bester Qualität liefern. Um diese 20 Röhren in Gleiwitz zu gießen, müssen 20 Kästen aufgestellt werden, welche einen bedeutenden Raum absorbiren; dort sind 4 Kästen erforderlich, welche, da sie senkrecht stehen, nicht den zehnten Theil des Raumes einnehmen, so daß in dem in Gleiwitz belegten Raum bequem 40 Kästen stehen können, die wiederum eine Production von 200 Röhren zulassen. In demselben Raume kann also zehnmal mehr geleistet werden. Ebenso sind nicht so viel Darrkammern nothwendig, da nur die Kerne, nicht mehr die Kästen in denselben getrocknet werden. In den Trockenöfen kann man jedenfalls das schlechteste Brennmaterial verwerthen, so daß auch dabei eine Ersparniß erzielt wird. Bei sehr weiten Röhren habe ich diese Methode jedoch nicht anwenden gesehen.