Titel: Sicherheitshähne für Gasleitungen.
Fundstelle: Band 193, Jahrgang 1869, Nr. XLIX., S. 192
Download: XML
XLIX. Sicherheitshähne für Gasleitungen. Nach dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, April und Mai 1869, S. 178. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Sicherheitshähne für Gasleitungen. Seit einigen Jahren erzeugt August Lalance Sicherheitshähne für Gasleitungen zu dem Zweck, um im Momente des Schließens darauf aufmerksam zu machen, daß die Leitung wirklich geschlossen ist, sowie um ein unfreiwilliges Oeffnen des Hahnes zu verhindern. Im Princip kann diese Hahnconstruction auch für Wasserleitungen angewendet werden. Wie aus Fig. 9 und 10 hervorgeht, ist der Hahnsitz im oberen Theile ausgehöhlt zur Aufnahme einer kleinen Büchse h, welche auf einer Spiralfeder f ruht und durch einen in den Schlitz c reichenden Stift vor jeder Drehung bewahrt ist. In dem oberen stärkeren Theile ist eine Querrinne b, b eingeschnitten (Fig. 10), in welche sich der Hahngriff C einlegen kann. In der geöffneten Stellung liegt der Griff C in der Längenrichtung des Hahnes. Um zu schließen, dreht man den Schlüssel wie gewöhnlich von rechts nach links. Sowie die Vierteldrehung beendet ist, kommt der Griff unter die erwähnte Querrinne b, b und die Büchse h wird durch die Federkraft nach Aufwärts gedrückt, so daß der Hahn nur dann wieder geöffnet werden kann, wenn man wissentlich die Hülse h niederdrückt und den Schlüssel zurückdreht. Man wird somit stets durch den hörbaren Anschlag aufmerksam gemacht, ob der Hahn geschlossen ist. Um den Sicherheitshahn möglichst billig herzustellen, hat L. A. Riedinger in Augsburg denselben abgeändert und wie aus Fig. 11 zu ersehen ist, die gewöhnliche Hahnform beibehalten. Statt einem Arretirungsstift sind zwei vorhanden; der eine c fix, der andere C beweglich, so daß er in den Hahnkegel aus einem Einschnitt im Hahnkörper zurückgedrückt werden kann. In der gezeichneten Lage ist der Hahn geschlossen. Drückt man den Stift C, welcher vor einer kleinen Feder steht, zurück, so kann der Hahn geöffnet werden. Dreht man zurück, so schnappt endlich C wieder ein und zeigt dadurch den Verschluß an. J. Z.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV