Titel: Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
Fundstelle: Band 198, Jahrgang 1870, Nr. XCIX., S. 394
Download: XML
XCIX. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz. (Fortsetzung von Bd. CXCVI S. 44.) Schinz, über das neue Pyrometer von Siemens. XIX. Pyrometer von C. W. Siemens in London. Von diesem neuen Pyrometer erschien eine Beschreibung in Engineering, September 1870, S. 193 (daraus im Engineering and mining Journal,In diesem Bande des polytechn. Journals S. 258 (erstes Novemberheft 1870).) welche aber so oberflächlich ist, daß man mit dem Gegenstande vollständig vertraut seyn muß, um deren Sinn verstehen zu können. Die Einrichtung dieses Apparates ist nun folgende. Eine elektrische Säule, von deren Art und Natur kein Wort gesagt ist, liefert einen Strom welcher durch einen kupfernen Leitungsdraht an eine Spirale von Platindraht geführt wird, die sich an dem Orte befindet dessen Temperatur gemessen werden soll. Das andere Ende der Platindraht-Spirale ist mit einem anderen Leitungsdraht von Kupfer verbunden, welcher dann den Strom in einen Rheostaten führt, aus diesem in ein Rheometer und endlich in die elektrische Säule zurück. Da die Leitungsfähigkeit des Platindrahtes sich mit der Temperatur ändert, so müßten also, um das Rheometer auf Null zu erhalten, bald mehr bald weniger Rheostaten-Drahtlängen nöthig seyn. So weit ist das Princip dieses Pyrometers ein ganz richtiges. Wer aber auch nur einen Begriff von den Bedingungen hat, welche bei einer solchen Combination zu erfüllen sind, der wird auf mancherlei Zweifel stoßen und sich kaum überzeugen können, daß dieselbe wirklich das leiste, was Herr Siemens als unzweifelhaft hinstellt. Wenigstens hätte er alle erforderlichen Vorsichtsmaßregeln und Correctionen besprechen müssen, ehe man ihm glauben könnte daß er ein zuverlässiges Pyrometer zu Stande gebracht habe. Meines Wissens gibt es gar keinen elektrischen Stromerregen, welcher unter allen Umständen und zu allen Zeiten einen durchaus gleichförmigen, immer gleich starken Strom erzeugt, als eine thermo-elektrische Säule die durch absolut constante Temperatur-Differenzen erregt wird, während alle hydro-elektrischen Säulen mehr oder weniger inconstante Ströme geben. Sollte nun Hr. Siemens wirklich diese einzige Art stets gleiche Ströme zu erregen, gewählt haben, so hätte er wenigstens dieß bemerken müssen. Da auch die kupfernen Leitungsdrähte, so wie die Rheostatendrähte, welche gewöhnlich nicht von Kupfer sind, je nach der Temperatur ihre Leitungsfähigkeit ändern, so müßte also für diese beiden Drähte jedesmal eine Correctur gemacht werden, aber auch davon ist in dem citirten Aufsatz keine Rede. Nach der Beschreibung von Siemens sind die kupfernen Leitungsdrähte an der Stelle mit der Platinspirale verbunden, wo letztere der höheren Temperatur ausgesetzt wird. Daher muß jede der zwei Verbindungsstellen einen thermo-elektrischen Strom erzeugen. Diese beiden Ströme können sich allerdings gegenseitig aufheben, aber nur unter Bedingungen welche schwer zu erfüllen und wenigstens in der vorliegenden Beschreibung noch keineswegs als berücksichtigt zur Sprache gebracht worden sind. Was aber das meiste Mißtrauen gegen die Behauptungen des Hrn. Siemens erregt, ist seine Angabe daß der Leitungswiderstand der Platinspirale nicht der Temperatur proportional folge, sondern dieses Verhältniß ein parabolisches sey. Ein solches Verhalten haben die Physiker bis zum heutigen Tage nicht wahrgenommen; allerdings haben sich dieselben bei ihren Versuchen auf relativ kleine Temperatur-Differenzen beschränkt, daher es dennoch möglich wäre, daß der Leitungswiderstand nicht der Temperatur proportional bleiben würde; dann muß man aber fragen, durch welche Mittel denn Hr. Siemens zum erstenmale eine solche parabolische Abweichung hat entdecken und controlliren können? Das einzig mögliche Mittel hierzu ist die Vergleichung der Anzeigen seines Pyrometers mit denjenigen eines schon bestehenden, als richtig anerkannten Pyrometers. Hr. Siemens belehrt uns aber in der Einleitung seiner Mittheilung im Steel and iron Institute, daß es bis heute kein solches Pyrometer gebe; wie kann er dann behaupten daß das seinige richtig sey, indem er sagt der Leitungswiderstand folge einem parabolischen Gesetze, welches er auf keine Weise auch nur mit einem Schein von Wahrheit controlliren konnte. Bis uns Hr. Siemens Rechenschaft und Auskunft über alle diese Einwendungen gegen die zu Gebote stehenden Mittel gegeben hat, können wir nicht glauben daß sein Pyrometer irgend welches Vertrauen verdiene.