XXXIII.Studien über den Hohofen zur
Roheisen-Darstellung; von C. Schinz.(Fortsetzung von S. 47 des vorhergehender
Heftes.)Schinz, Studien über den Hohofen zur Darstellung von
Roheisen.Betriebstabellen.Tab. A. Hohofen von
Clerval 1841
[Textabbildung Bd. 202, S. 135]
Schachtcapacität; Directe
Reduction = 0,1; Kub. Met.; 1,48 Holzkohlen à 88 Proc.; pro 1 Fe;
Consum durch directe Reduction; Holzkohlen; Erz (von 39 Proc.); Schlacken;
bleiben zur Verbrennung; CO²; Wärmeproduction; Aq; Consum durch Ag im
Winde; Specifische Wärme der Gase in Vergasungszone; durch heißen Wind
zugebracht; C; CO; N; H; Vorwärmung der Holzkohlen; Wärmevorrath in
Vergasungszone; Temperatur welche Eisen und Schlacken annehmen; Wärmeconsum
in den verschiedenen Zonen; Vorwärmzone; Holzkohle; Erz; Kalkstein; latente
Wärme von Aq; Reductionszone: Verbindungswärme der CO²; Schmelzzone;
Eisen; latente Wärme des Eisens; der Schlacken; durch directe Reduction;
Vergasungszone; Statik der Wärme; Specifische Wärme der Gichtgase; Consum in
Vorwärmzone; Consum in Reductionszone; durch Reduction gebildet CO²;
Consum in Schmelzzone; durch Kohlung; Vergasungszone; aus CaO, CO²;
Wärmecapacität der Zonen; Zonen-Verhältnisse;
Gicht-ModulusTab. B. Hohofen von
Clerval 1848
[Textabbildung Bd. 202, S. 136]
Tab. C. Hohofen von
Seraing (Ebelmen).Die Hälfte des Eisens als Puddelschlacken und directe
Reduction, Wind 100°.
[Textabbildung Bd. 202, S. 137]
Schachtcapacität; 1,465 Kohks
á 91 Proc.; Kub. Met.; Consum durch directe Reduction; pro 1 Fe;
Kohks; Erz; Puddelschlacken; Kalkstein; Schlacken; Co²; Aq; Consum
durch Aq im Winde; gelangen zur Verbrennung; Wärmeproduction; durch Aq im
Winde consumirt; durch heißen Wind zugeführ; Specifische Wärme der Gase in
Vergasungszone; Vorwärmung der Kohks; Wärmevorrath in Vergasungszone;
Temperatur welche Eisen und Schlacken annehmen; T; Wärmeconsum in den
verschiedenen Zonen; Vorwärmzone; Kohks; Erze; Kalkstein; latente Wärme von
Aq; Reductionszone:;Verbindungswärme der CO²; Schmelzzone:;
Schlacken; latente Wärme von Eisens; durch directe Reduction;
Vergasungszone; Eisen; Statik der Wärme; Specifische Wärme der Gichtgase;
Consum in Vorwärmzone; Consum in Reductionszone; davon durch Reduction;
Consum in Schmelzzone; durch Kohlung; Vergasungszone; aus CaO, CO²;
Wärmecapacität der Zonen; VZ; RZ; SZ; Zonen-Verhältnisse;
Gicht-Modulus; Cao, Co²; transmissionTab. D. Einluß der Bresnnstoffmengen in den Gichten.
[Textabbildung Bd. 202, S. 139]
Tab. D. (Fortsetzung.)Einfluß der Brennstoffmengen in den Gichten.
[Textabbildung Bd. 202, S. 140]
Gießen; Specifische Wärme der
Gichtgase; Kohks à 91 Proc.; Kohlenstoff; durch Reduction gebildete
CO²; Consum d. Aq im; durch Kohlung; bleiben zur Verbre; aus CaO,
CO²; Wärmeproduct; Consum durch Aq; Specifische Wärme CO aus
verbrannte; CO aus d. Aq. zers; wie oben; Reduction und Kohlung
beschleunigend und verlangsamend = m; Production; Richtige Windmenge;
Secunde Kub. Met.Tab. E. Überschuß von Brennstoff zur directen Reduction benutzt.
[Textabbildung Bd. 202, S. 141]
Tab. F.Einfluß des Gehaltes der Erze.Gießerei-Eisen à 4 Proc. C. Wind kalt.
[Textabbildung Bd. 202, S. 142]
Schachtcapacität; Procentgehalt
der Erze; Kub. Met.; 1 Kil. Kohks à 91 Proc.; Consum durch Aq in
Winde; zur Verbrennung kommend; Wärmeproduction; Specifische Wärme der Gase
in Vergasungszone; Consum durch Aq in Winde; Vorwärmung der Kohks;
Wärme-Vorrath; Eisen und Schlacken; Wärmeconsum in den verschiedenen
Zone; Vorwärmzone; Kohks; Erz; latente Wärme von Aq; Reductionszone;
Verbindungswärme von CO²; Schmelzzone: Kohks; Wärmeconsum; Schlacken;
Eisen; latente Wärm; Vergasung; Wärme Statik; Consum in Vorwärmzone; Consum
in Reductionszone; Consum in Schmelzzone; Consum in Vergasungszone;
Transmission; Evacuation; Wärme-Vorrath in Vergasungzone W. E.;
Evacuationstemperaturen; Specifische Wärme der Gicht Gase; im Ganzen; durch
Reduction; durch Kohlung; C; T; N; H; Aq; CO; Co²; VZ; RZ;
Wärmecapacität der Zonen; negativTab. G. Einfluß des Gehaltes der Erze.
[Textabbildung Bd. 202, S. 143]
Tab. G. (Fortsetzung.)Einfluß des Gehaltes der Erze.
[Textabbildung Bd. 202, S. 144]
Zonen–;
Gicht-Moduli: Kohks; Erz und CaO, CO² wie in Tab. F; Reduction
und Kohlung verlangsamend und beschleunigend m =; Kohlung 4 Proc.;
Production; Richtige Windmengen; per Secunde; Procentgehalt der Erze; VZ;
RZ; SZ; Kub. Met.; v = Kub. Met.; (Der Schluß folgt im nächsten Heft.)