Titel: Pumpe, um atmosphärische Luft oder sonstige Gase bis auf 10 Atmosphären zu comprimiren.
Fundstelle: Band 216, Jahrgang 1875, Nr. , S. 301
Download: XML
Pumpe, um atmosphärische Luft oder sonstige Gase bis auf 10 Atmosphären zu comprimiren. Mit einer Abbildung auf Taf. V [d/1] Luftcompressionspumpe. Diese von der Maschinenbaugesellschaft „Humboldt“ in Kalk bei Deutz patentirte Maschine besteht aus einem Plungerkolben A (Fig. 17), welcher mittels äußerlich angebrachter Stopfbüchsen sich luftdicht mit je einem Ende in den Kolbenrohren B′, B′ hin und her bewegt. Diese alternative Bewegung des Plungerkolbens wird durch eine direct an denselben angekuppelte Dampfmaschine B erzeugt. Von den Kurbeln der Schwungradwelle C aus gehen zwei Flügelstangen D, welche den Plungerkolben mittels einer durch die Mitte des letzteren gesteckten Traverse E bewegen. Die Kolbenrohre B′, B′ endigen in gekrümmte Rohre F, F auf welchen die Ventilkästen G mit Gummi-Saug- und Druckklappen sitzen. Der ganze innere Raum der Kolbenrohre B′, B′ und der Ventilkästen F, F ist mit Wasser oder einer sonstigen Flüssigkeit ausgefüllt, welches also an der alternativen Bewegung des Plungerkolbens Theil nimmt und in den Kolbenrohren hin und her oscillirt. Diese beweglichen Wassersäulen bilden gleichsam eine plastische Verlängerung des Plungerkolbens, welche im Stande ist, den inneren Raum der Kolbenrohre bis zu den Druckklappen vollständig auszufüllen und in dieser Weise allen schädlichen Raum zu vermeiden. Bei jedem Kolbenhube wird sogar ein kleiner Ueberschuß von Wasser mit in das Luftableitungsrohr G′ hinübergerissen, durch einen Hahn g abgelassen und mittels einer an der Maschine angehängten Pumpe durch die Röhre H wieder zurückgepumpt. (Vergl. Fryer's Luftpumpe, 1869 192 180.) Zweck des Systemes dieser Luftcompressionspumpe ist also: 1) den schädlichen Raum im Inneren der Kolbenrohre ganz zu vermeiden; 2) die Erhitzung der Luft bei der Compression zu verhüten; 3) einen sehr ruhigen Gang der Maschine selbst bei großer Geschwindigkeit durch die gekrümmten Rohre F, F zu ermöglichen. (Bayerisches Industrie- und Gewerbeblatt, 1875 S. 82.)Eine im J. 1870 für die Paulusgrube in Oberschlesien gelieferte Anlage bringt mit Details: Uhland's praktischer Maschinenconstructeur, 1875 Heft 7 und 8.D. Red.

Tafeln

Tafel Taf. V
Taf. V