Titel: Brown und Sharpe's Drehbank zum selbstthätigen Abdrehen der Wulstringe an Schwungrädchen.
Fundstelle: Band 233, Jahrgang 1879, S. 363
Download: XML
Brown und Sharpe's Drehbank zum selbstthätigen Abdrehen der Wulstringe an Schwungrädchen. Mit einer Abbildung auf Tafel 34. Brown und Sharpe's Drehbank für Schwungrädchen. Nebst einer selbstthätig wirkenden Räderfräsmaschine von Brown und Sharpe in Providence mit zwei getrennten, auf gemeinschaftlichem Bette aufgeschraubten Apparaten, wovon der eine zum Fräsen kleiner conischer Räder, der andere zum Fräsen kleiner Stirnräder dient, wie sie bei Nähmaschinen zur Anwendung kommen, auf welche hier nur verwiesen werden soll, ist im Scientific American, 1878 Bd. 38 S. 271 die in Fig. 1 Taf. 34 dargestellte kleine Drehbank abgebildet und beschrieben, welche das selbstthätige Abdrehen der Wulstringe an kleinen Schwungrädchen besorgt, wie sie gleichfalls bei Nähmaschinen oder, als Handräder gebraucht, bei den Reistöcken der Drehbänke u. dgl. vorkommen. Die Maschine besitzt auf einem in der Figur abgebrochen gezeichneten Gestelle mit langer Tischplatte aufgeschraubt einen guſseisernen hohlen Kasten, welcher die Lager für die Frässpindel und die Antriebswellen, sowie die Führungsprismen für die Supporte angegossen trägt. Auf letzteren sind zwei sich gegenüber stehende sogen. Kugelsupporte verschiebbar, deren jeder einen Schneidstahl eingespannt enthält. Beide werden gleichzeitig selbstthätig um ihre verticale Achse im Kreise gedreht und zwar so, daſs der Schneidstahl im vorderen Supporte die eine Hälfte, jener im rückwärtigen Supporte aber durch Bewegung nach entgegengesetzter Richtung die zweite Hälfte des äuſseren Wulstringes abdreht. Durch eine Vierteldrehung jedes der beiden Supporte wird so mit einem Male ein Halbkreis am Wulstringe angedreht, worauf gleichzeitig beide Supporte und die Frässpindel zum Stillstande kommen. Die verticalen Drehungsachsen der beiden Kugelsupporte können durch Drehen an einer Schraube einander genähert und von einander entfernt werden, um das Abdrehen verschieden groſser Räder (von 150 bis 180mm Durchmesser) zu gestatten. Der Antrieb für die Rundbewegung der Kugelsupporte ist im Kasten der Maschine eingeschlossen; sämmtliche Theile desselben sind jedoch zum Schmieren leicht zugänglich. Die Frässpindel ist aus Stahl gefertigt und in langen, zum Nachstellen eingerichteten Büchsen gelagert. Der Antrieb weist doppelte Räderübersetzung auf und ist sehr kräftig ausgeführt. Die Antriebstufenscheibe hat zwei verschiedene Durchmesser und entsprechende Breite, welche das Auflegen eines Riemens von 45mm Breite gestattet. Das Gewicht dieser Maschine beträgt einschlieſslich Deckenvorgelege nahezu 450k.

Tafeln

Tafel Tafel 34
Tafel 34