Titel: Paul Hoffmann's Mischhahn.
Fundstelle: Band 234, Jahrgang 1879, S. 19
Download: XML
Paul Hoffmann's Mischhahn. Mit Abbildungen auf Tafel 1. [Paul Hoffmann's Mischhahn.] Der in Fig. 12 bis 15 Taf. 1 abgebildete Hahn zum Mischen von Flüssigkeiten von P. Hoffmann in Berlin (* D. R. P. Nr. 1203 vom 12. September 1877) hat den Zweck, die Verbindung der Behälter zweier Flüssigkeiten mit zwei anderen Gefäſsen so wechseln zu können, daſs dieselbe Flüssigkeit nach verschiedenen Gefäſsen oder beide Flüssigkeiten sowohl getrennt (und zwar nach einander), als auch zusammen unter gleichzeitiger Mischung in beliebigem Verhältniſs nach einem der Gefäſse geleitet werden können. Als Beispiel wird die Verwendung des Hahnes für Badeeinrichtungen angeführt; hier stellen kaltes und warmes Wasser die verschiedenen Flüssigkeiten, Wanne und Brause die verschiedenen Gefäſse vor. Das Hahngehäuse ist mit zwei Eintritts- und zwei Austrittsöffnungen in verschiedenen Höhen versehen; Fig. 12 zeigt den Schnitt durch erstere, Fig. 14 den durch letztere. Die einander gegenüber liegenden Eintrittskanäle sind in der aus Fig. 13 ersichtlichen Weise gegen die eine Gehäuseachse versetzt, während die Ausströmungsöffnungen in der hierzu normalen Achse einander genau gegenüber liegen, ebenso wie die beiden Einströmungsöffnungen des Hahnkegels, welcher dagegen nur eine einzige Austrittsöffnung besitzt. Die Eintrittskanäle des Gehäuses sind nur halb so breit als jene des Kegels, welche in ihrer Gröſse mit allen Austrittskanälen übereinstimmen. Bei der durch Fig. 13 veranschaulichten Kegelstellung treten beide Flüssigkeiten sich zu gleichen Theilen mischend in eines der Gefäſse; durch eine kleine Drehung des Hahnkegels kann das Mischungsverhältniſs geändert werden. Bei einer Drehung um 180° findet dieselbe Leitung nach dem anderen Gefäſs statt. Eine Drehung um die halbe Breite der Austrittsöffnung schlieſst eine Flüssigkeit vollkommen ab, während die andere noch weiter in das Gefäſs treten kann (Fig. 15); eine weitere Drehung um 180° hat die Leitung derselben Flüssigkeit nach dem anderen Gefäſs zur Folge.

Tafeln

Tafel Tafel 1
Tafel 1