Titel: Löwendahl, Gutmann und Scharfberg's Antifrictions-Excenter.
Fundstelle: Band 234, Jahrgang 1879, S. 93
Download: XML
Löwendahl, Gutmann und Scharfberg's Antifrictions-Excenter. Mit Abbildungen auf Tafel 7. [Löwendahl, Gutmann und Scharfberg's Antifrictions-Excenter.] Das Antifrictionsexcenter von M. Löwendahl in Wien, M. Gutmann in Dresden und M. Scharfberg in Lemberg (* D. R. P. Nr. 4818 vom 21. September 1878) arbeitet ohne gleitende Reibung und läſst sich zur Verwandlung einer geradlinigen hin- und hergehenden Bewegung in eine drehende oder umgekehrt benutzen. Es besteht aus einem System loser Rollen b und d (Fig. 19 und 20 Taf. 7), von denen die erste auf der Welle a sitzt, während die drei anderen in zwei excentrischen, zu beiden Seiten der Rolle b auf der Welle a befestigten Scheiben c, c1 gelagert sind. Ihre gegenseitige Stellung ist eine solche, daſs sie sämmtlich den Excenterring f von innen berühren; dabei greift dieser mit einer Feder g in entsprechende Nuthen der Rollenumfänge, um vor seitlicher Verschiebung gesichert zu sein. Unter einander berühren sich die Rollen nicht. Wird die Welle a gedreht, so machen die Rollen eine Planetenbewegung um dieselbe, welche die excentrische Bewegung des Excenterringes f zur Folge hat. Die Rolle b dient ihm hierbei lediglich als Stütze ohne gleitende Reibung, da sie sich lose auf der Welle a dreht. Wird die Excenterstange mit einem zweiten Excenter verbunden, dessen Excentricität der von f gleich ist, so wird die hin- und hergehende Bewegung wieder in drehende umgesetzt; die Vorrichtung kann demnach zur Bewegungsübertragung von einer Welle auf eine zweite parallel zu ihr gelagerte benutzt werden. Die Anwendung dieses Excenters wird sich namentlich dann empfehlen, wenn ein solches groſse Dimensionen erhalten muſs, wie beispielsweise die Antriebsexcenter von Corliſssteuerungen u. dgl.

Tafeln

Tafel Tafel 7
Tafel 7