Titel: J. P. Sauer's Neuerungen an Hinterladegewehren.
Autor: F. H.
Fundstelle: Band 238, Jahrgang 1880, S. 133
Download: XML
J. P. Sauer's Neuerungen an Hinterladegewehren. Mit Abbildungen auf Tafel 9. Sauer's Neuerungen an Hinterladegewehren. Der von dem Gewehrfabrikanten J. P. Sauer und Sohn in Suhl (* D. R. P. Kl. 72 Nr. 8322 vom 14. Juni 1879) construirte Hinterlader gehört zur Klasse der Blockverschlussgewehre. Fig. 20 Taf. 9 zeigt den Verticallängenschnitt bei geschlossenem und gespanntem Gewehre, Fig. 21 Ansicht desselben von oben und Fig. 22 Ansicht des geöffneten und gespannten Gewehres von der Seite. Das Verschlussstück der Waffe ist mit zwei nach vorn gerichteten Ansätzen B versehen, welche die Gestalt einer Gabel haben und sich mit ihrer Innenseite gegen die Seitenflächen des Laufes legen. Durch die vorderen Enden dieser Ansätze B gehen horizontale Schrauben, welche ihr Muttergewinde in den Laufwänden finden und als Drehachse des Versschlussstückes dienen. Um zu verhindern, daſs beim Schuſs nur diese Schrauben allein den Rückstoſs aufzufangen haben, sind am hinteren Ende des Laufes seitwärts Ansätze angebracht, welche bei geschlossenem Gewehre in entsprechende Auslassungen eingreifen. Das Verschlussstück A selbst ist mit einer cylindrischen, bei geschlossenem Gewehre die Verlängerung der Laufseele bildenden Bohrung versehen. In die Wände derselben ist ein doppelgängiges Muttergewinde eingeschnitten und wird in letzteres ein auſsen ebenfalls mit Gewinden versehener, den eigentlichen Verschluſs bewirkender Cylinder C eingeschraubt. Zur Handhabung des Verschlusscylinders C dient ein an seinem hinteren Ende rechtsseitig angebrachter Griff. Das hintere stärkere Ende des Verschlusscylinders ist nicht mit Gewinden versehen, dient zum Begrenzen des Einschraubens in das Verschlussstück und besitzt an der Rückseite eine schiefe Fläche m zum Spannen des Hahnes K. Der Verschlusscylinder besitzt eine centrale Bohrung, welche am hinteren Ende durch eine ebenfalls central durchbohrte Schraube D geschlossen wird, Cylinder und Schraubenbohrung dienen zur Aufnahme des Schlagstiftes und einer letzteren zurückdrückenden Spiralfeder. Die Drehung des Verschlusscylinders C wird begrenzt durch eine unten an dem Verschlussstücke befestigte Feder o; letztere greift mit ihrem Stollen in eine Vertiefung des Verschlusscylinders C, sobald dieser genügend weit aufgedreht ist. Das Auswerfen der abgeschossenen Patrone wird durch einen an der unteren Fläche des Laufes in der Hülse liegenden Schieber L bewirkt. Derselbe steht durch Ansätze F mit den Vorsprüngen E der gabelförmigen Ansätze B des Verschlussstückes in Verbindung und wird durch eine Spiralfeder stets nach vorn zu drücken gesucht. Die zur Entzündung der Patrone erforderliche Kraft wird dem Zündstifte durch den Hahn K ertheilt, welcher in der Hülse hinter dem Verschlussstücke C in der senkrechten Ebene der Seelenachse angebracht ist und durch die Schlagfeder in Thätigkeit gesetzt wird. Unter ihm befindet sich die Stange O und deren Feder p. Die Ruhstellung wird durch eine Falle N bewirkt. Dieselbe ist in der Hülse hinter dem Hahn so angebracht, daſs sie sich in senkrechter Richtung drehen und über dessen Hahngriff legen kann, sobald der Hahn gespannt, d. i. nach hinten niedergelegt ist. In ihren verschiedenen Stellungen wird die Falle durch die gegen ihren Fuſs drückende, an der Hülse befestigte Feder v gehalten. Was nun das Zusammenwirken der Schloss- und Verschlusstheile betrifft, so wird behufs Ladens des Gewehres der Verschlusscylinder C mittels der Handhabe um 90° gedreht. Hierbei geht er zurück und verläſst mit seinem vorderen Ende die hintere Laufbohrung. Zugleich gleitet die schiefe Fläche m eines hinteren Theiles an dem Hahne K entlang und bewirkt in Verbindung mit dem Zurückgehen des Cylinders C das Spannen des Hahnes K. Die Drehung endet beim Einschnappen des Federstollens o. Hierauf wird das Verschlussstück A gehoben, um seine Schraube gedreht und der Lauf geöffnet. Dabei schieben die Ansätze E den Auswerfer L um 10mm zurück, worauf die Patronenhülse entfernt wird. Der Auswerfer L wird bei gänzlich vollendeter Oeffnung des Gewehres durch seine Spiralfeder wieder vor und in seine ursprüngliche Stellung geschleudert. Nach nunmehr erfolgter Einbringung der Patrone wird das Verschlussstück A niedergelegt, der Verschlusscylinder C nach rechts gedreht, in Folge dessen mit seinem vorderen Theile in den Lauf gedrückt und dadurch nicht allein der letztere geschlossen, sondern auch das Verschlussstück in seiner Lage festgehalten. Das Gewehr ist nunmehr zum Abfeuern bereit. F. H.

Tafeln

Tafel Tafel 9
Tafel 9