Titel: Bohrknarre mit selbsttätigem Vorschub des Bohrers.
Autor: Mg.
Fundstelle: Band 244, Jahrgang 1882, S. 361
Download: XML
Bohrknarre mit selbsttätigem Vorschub des Bohrers. Mit Abbildung auf Tafel 26. [Bohrknarre mit selbsttätigem Vorschub des Bohrers.] Um den Bohrer während der Arbeit selbstthätig vorzuschalten, hat die Kalker Werkzeugmaschinenfabrik in Kalk bei Köln (* D. R. P. Kl. 49 Nr. 17477 vom 21. Juli 1881) bei ihrer Bohrknarre die in Fig. 9 Taf. 26 skizzirte Anordnung getroffen. Beim Bohren greift eine und dieselbe Sperrklinke in die beiden Differentialsperrräder c und e von 15 bezieh. 16 Zähnen ein. Das Sperrrad e mit der gröſseren Zähnezahl sitzt mit Nuth und Feder auf der Bohrspindel, so daſs letztere hin- und hergleiten kann. Während Rad e die Bohrspindel bei der Bewegung des Hebels a umdreht, vermittelt Rad c den Vorschub des Bohrers. Der Vorgang ist folgender: Da die Zähne des Sperrrades c eine gröſsere Theilung haben, so stehen dieselben vor denen des Rades e vor und die Drehung von c wird um so viel früher geschehen, als die Zähne vorstehen. Hierdurch erfolgt eine relative Drehungsbewegung des Gewindes o gegen die Bohrspindel f, in Folge dessen letztere vorgeschoben wird. Die Druckschraube g dient nur zur ersten Festspannung. Soll die Knarre zurückgedreht werden, so wird die Sperrklinke ausgelöst und die Spindel mittels der Gewindehülse zurückgeholt. Mg.

Tafeln

Tafel Tafel 26
Tafel 26