Titel: L. H. Spellier's elektrische Uhr.
Autor: E–e.
Fundstelle: Band 246, Jahrgang 1882, S. 502
Download: XML
L. H. Spellier's elektrische Uhr. Mit Abbildung auf Tafel 39. Spellier's elektrische Uhr. L. H. Spellier erläutert im Journal of the Franklin Institute, 1882 Bd. 114 S. 111 an der Hand von Skizzen die Anwendung seines Elektromagnetsystemes für elektrische Uhren (vgl. 1880 237 * 383) bei Zimmeruhren, bei öffentlichen Uhren und selbst bei elektrischen Normaluhren. Zunächst beschreibt er einen Stromschlieſser, welcher zur Anwendung der als Normaluhr benutzten Gewichtsuhr dient. Es steckt auf der Achse des Hemmungsrades der Uhr eine Metallscheibe, aus deren Stirnfläche Platinstifte vorstehen und an welcher concentrisch eine kleinere Platinscheibe befestigt ist; von zwei Federn mit Platinenden schleift die eine beständig auf der Platinscheibe, während die andere bei Berührung der Platinstifte den Strom schlieſst, beim Abgleiten von denselben ihn unterbricht. Die Dauer der Stromschlieſsungen läſst sich durch Verstellen der zweiten Feder leicht reguliren. Die Zimmeruhren tragen den Sekundenzeiger central auf der Achse des Steigrades. Die Stromschlieſsung tritt alle 4 Sekunden einmal ein und dauert je 2 Sekunden; der Sekundenzeiger bewegt sich also wie bei einem Pendel, das 2 Sekunden schlägt. Für jede Uhr ist ein Callaud-Element nöthig. Die öffentlichen Uhren sind so klein, daſs man sie fast in die Tasche stecken kann. Auf der wagrechten Achse des Steigrades steckt eine Schnecke, welche ein horizontales Schneckenrad treibt und dessen vertikale Achse durch ein Universalgelenk mit der nach dem Zeigerwerk führenden Welle verbunden ist. Bei den elektrischen Normaluhren sind besonders 3 Schwierigkeiten zu überwinden: 1) die Veränderlichkeit der Stromstärke bei galvanischen Batterien; 2) die Gefahr, daſs der vom Pendel N (Fig. 3 Taf. 39) gemachte Contact nicht immer ein guter ist; 3) die Beeinflussung der Schwingungen des Pendels N durch den Stromschlieſser. Zur Ueberwindung dieser Schwierigkeiten benutzt Spellier als Stromschlieſser einen aufrecht stehenden, an der Pendelstange N angebrachten Hebel u mit einem Gewicht x an seinem oberen Ende, welcher je nach der Bewegungsrichtung des Pendels N sich bald an die eine, bald an die andere von zwei in der Nähe der Achse von u befindlichen Stellschrauben v, v1 anlegt; die eine ist isolirt, die andere nicht, schlieſst also den Strom, wenn sich der Hebel u an sie legt. Der Contact ist stets gut und auch die unter (3) genannte Schwierigkeit ist überwunden. Die unter (1) wird auf folgende Weise besiegt: An dem Hebel F, welcher bei Spellier's Anordnung in Gemeinschaft mit dem Elektromagnete C das Steigrad A bewegt, ist ein nach oben gerichteter Arm B angebracht; so lange bei der Bewegung des Pendels N nach links die Rolle D am Hebel F hoch auf dem Rücken eines Zahnes des Steigrades A liegt, ruht auf dem erwähnten Arme B ein an seinem oberen Ende drehbar befestigter Stab L. Geht das Pendel N in seine Lage nach rechts über, so legt sich der Stromschlieſser um, unterbricht damit den Strom; die Rolle D am Hebel F geht auf dem Rücken des Zahnes nieder, diesen Zahn fortschiebend und das Steigrad A um einen halben Zahn drehend; der zweite Arm l des Hebels F geht unter dem Stabe L als Stütze weg und letzterer fällt nun auf das Pendel N, um diesem einen Anstoſs zum Ersatz der bei der letzten Schwingung verbrauchten Kraft zu geben. Dieser Anstoſs ist immer gleich groſs, von der Stromstärke unabhängig, weil ja der Stab L immer auf dieselbe Höhe gehoben wird. E–e.

Tafeln

Tafel Tafel 39
Tafel 39