Titel: Hänschke's Gypsbrennofen.
Fundstelle: Band 254, Jahrgang 1884, S. 432
Download: XML
Hänschke's Gypsbrennofen. Mit Abbildungen auf Tafel 31. Hänschke's Gypsbrennofen. Der von Hänschke und Comp. in Schlesisch-Haugsdorf bei Lauban (* D. R. P. Kl. 80 Nr. 28874 vom 10. April 1884) angegebene Gypsbrennofen zeichnet sich dadurch aus, daſs die zur Aufnahme des zu brennenden Gypses bestimmten Kammern schmale lothrechte Schlitze bilden, welche von beiden Seiten erwärmt werden. Von dem Roste a (Fig. 1 bis 4 Taf. 31) jeder Feuerung A aus strömen die Feuergase in einen mittleren Kanal b, auſserdem aber gleichzeitig in zwei sich vom Roste aus seitlich abzweigende, mit b parallele und in derselben Höhe liegende Kanäle c und e. Jeder der drei Kanäle b, c und e wird nun in lothrecht über einander gelegten Zickzackzügen fortgeleitet und in den Sammelkanal d geführt, von wo aus die Feuergase durch die absteigenden Kanäle s in den Sohlkanal f und durch diesen zum Schornsteine ziehen. Von dem einen Ende des Ofens zum anderen sind zwischen die benachbarten Züge c, b und e die schmalen Kammern g eingeschaltet; auch zwischen den Zügen c und e zweier benachbarten Feuerungen befindet sich eine derartige Kammer. Die Decke der Kammer g wird ziemlich der ganzen Länge nach durch den Deckel h geschlossen, nach dessen Wegnahme das zu brennende Material eingefüllt wird. Um letzteres nach Beendigung des Brennens herauszunehmen, wird die an der Hinterseite des Ofens befindliche Oeffnung, welche durch eine Thür i geschlossen wird, benutzt.

Tafeln

Tafel Tafel
									31
Tafel 31