Titel: W. Crossley's Doppel-Jacquard.
Fundstelle: Band 255, Jahrgang 1885, S. 236
Download: XML
W. Crossley's Doppel-Jacquard. Mit Abbildungen auf Tafel 17. W. Crossley's Doppel-Jacquard. Um beim Weben von Tüchern mit gemusterten Kanten die Anzahl der Musterkarten zu verringern, wird auf jeder Seite der Jacquardmaschine ein Kartenprisma mit besonderer Musterkette angeordnet, welche beide nach einander beim Weben der Endkanten und Seitenkanten abwechselnd in Wirkung treten. Bei der vorliegenden, von W. Crossley in Failsworth bei Manchester ausgeführten und bereits vielfach mit Vortheil angewendeten Einrichtung des Doppeljacquards arbeiten die beiden Kartenprismen nicht, wie bei den bekannten Anordnungen, genau gegenüberstehend gegen dasselbe Platinennadelfeld, sondern es sind für das eine, etwas höher als das andere befindliche Kartenprisma besondere Hilfsnadeln angeordnet. Dadurch entfallen die sonstigen doppelten Nadeln, Platinen oder Roste und die Anordnung wird leicht an bestehende einfache Jacquardmaschinen anzubringen sein. In der Durchschnittskizze Fig. 12 Taf. 17 sind c die Nadeln der Platinen e auf der linken Seite mit ihrem Federgehäuse d und rechts mit dem gewöhnlichen Kartenprisma b. Ueber dem Federkasten sind in dem besonders an dem Maschinengestelle a befestigten Rahmen k die Nadeln g gelagert, gegen welche das Prisma h arbeitet. Durch senkrechte Nadeln t stehen die oberen Nadeln g mit den Platinennadeln c in Verbindung und beim Anschlagen des Prismas h an die ersteren Nadeln werden die letzteren, indem die Nadeln i in ihrer Mitte an den Leisten x eine Stütze zur Drehung finden, in derselben Richtung wie durch das Prisma b zurückgedrückt. Die Aus- und Einrückung der beiden Kartenprismen erfolgt durch die Ablenkung eines Hebels q mit Hilfe einer Schnur durch den Weber. Dieser Hebel q verschiebt bei seiner Ablenkung, wie in Fig. 11 angedeutet ist, eine Schlitzführung p für den durch den Webstuhl auf und ab bewegten Hebel n, wodurch derselbe gezwungen wird, entweder in die Gabel des Hebels m für das rechte, oder in die Gabel des gleichen Hebels für das linke Prisma zu treten. Die Gewichte s erhalten das ausgerückte Kartenprisma stets von den Nadeln entfernt. Das Prisma h wird beim Weben der Anfangs- und Endkanten benutzt, weil die Nadeln i dann nur auf kurze Zeit in Arbeit sind, während das Prisma b auf längere Zeit beim Weben der Seitenkanten mit den einfacheren Musterkarten thätig ist.

Tafeln

Tafel Tafel
									17
Tafel 17