Titel: Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Röstgasen.
Fundstelle: Band 258, Jahrgang 1885, S. 225
Download: XML
Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Röstgasen. Mit Abbildung auf Tafel 15. [Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Röstgasen.] E. Hänisch und M. Schröder in Berlin (* D. R. P. Kl. 40 Nr. 33100 vom 25. Januar 1885) wollen die in den Röstgasen enthaltene Schwefligsäure durch Kohle reduciren. Um eine befriedigende Schwefelausbeute zu erhalten, ist es erforderlich, die in der früher (1884 254 * 383) angegebenen Weise von den übrigen Gasen befreite Schwefligsäure durch eine Schicht glühender Kohlen und dann durch eine mit heiſsen Steinen ausgesetzte Kammer zu leiten. Hier tritt eine Wechselwirkung der noch vorhandenen Schwefligsäure einerseits und des unter dem Einflüsse der Kohle entstandenen Kohlenoxydes, Schwefelkohlenstoffes und Kohlenoxysulfides andererseits ein, bei welchen, wenn die genannten Gase in richtigem, durch Regelung der Strömungsstärke leicht zu erzielendem Verhältnisse vorhanden waren, nur Kohlensäure und Schwefel entsteht. Oder man mischt die Schwefligsäure mit der doppelten Menge Kohlenoxyd nach der Gleichung SO2 + 2CO = 2CO2 + S. Bei Ausführung des Verfahrens tritt die Schwefligsäure durch Rohr a (Fig. 12 Taf. 15) in die durch Schnecke s mit Kohle gefüllten Chamottecylinder b, welche von auſsen durch Gasfeuerung erhitzt werden. Das gebildete Gasgemisch geht durch Rohr d, den mit Steinen ausgesetzten und durch die abziehenden Feuergase erhitzten Cylinder e und durch den Kanal g zur Kühlkammer. Der abgesetzte Schwefel flieſst durch ein Rohr bei o ab. Bei der Reduction mit Kohlenoxyd läſst man durch Rohr a Kohlensäure eintreten, durch Rohr z die Schwefligsäure, welche mit dem gebildeten Kohlenoxyde zusammen durch den Cylinder e geht.

Tafeln

Tafel Tafel
									15
Tafel 15