Titel: E. Hermite's Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen.
Fundstelle: Band 261, Jahrgang 1886, S. 180
Download: XML
E. Hermite's Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen. Mit Abbildungen auf Tafel 11. Hermite's Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen. Zum Bleichen von Faserstoffen will E. Hermite in Paris (* D. R. P. Kl. 8 Nr. 35549 vom 24. Oktober 1884) eine Chlormagnesiumlösung von 16° B. verwenden, welche elektrolytisch zerlegt wird. Ueber den damit gefüllten, aus Cementmauerwerk hergestellten Küpen A (Fig. 15 Taf. 11) befindet sich ein Holzgestell mit Walzen B, welche durch Schnecken s getrieben werden. Träger S sollen die Walzen mit den zu bleichenden Stoffen (Garnsträhne oder Gewebewickel) aufnehmen. Die negative Elektrode besteht aus einer Zinkplatte C (Fig. 13) mit angelöthetem Kupferstreifen c und zwei Löchern an den Enden für die Verbindungsbolzen t. Die positive Elektrode (vgl. Fig. 12 Taf. 11) besteht aus einer Platinplatte D, welche von einem Holzrahmen umgeben und an einem Ende mit einem Kupferstreifen d verlöthet ist; letzterer wird mit dem Hauptleiter verbunden. In dem Rahmen und rund um den Kupferstreifen d befindet sich ein hohler Raum, in welchen man Schwefel eingieſst, welcher die Löthung vollkommen isolirt und sie unangreifbar macht. Der übrige Theil des Kupferstreifens d wird durch einen Kautschuküberzug isolirt. Die Kupferstreifen der einzelnen Elektroden sind mit den Hauptleitern b bezieh. b1 (vgl. Fig. 14 Taf. 11) verbunden. Das Rohr T führt die Chlormagnesiumlösung aus dem Behälter E den Küpen A zu, während durch die Rinne V die Flüssigkeit aus den Küpen A in einen Behälter F abgeleitet wird, um nach dem Absetzen durch eine Pumpe in den Behälter E zurückgeführt zu werden. Sobald das Bad durch die Wirkung des elektrischen Stromes genügende Bleichkraft erlangt hat, wovon man sich durch Versuche überzeugt, unterbricht man den Strom und führt das Bleichen der auf den Walzen befindlichen Garnsträhnen, Gewebe o. dgl. in der gewöhnlichen Weise durch. Man kann aber auch die in den verschiedenen Bottichen elektrolytisch vorbereiteten Flüssigkeiten in einem einzigen Troge oder Bottiche vereinigen, worin dann das Bleichen in gewöhnlicher Weise durchgeführt wird. Es ist vortheilhaft, in dem Stromkreise einen Stromwender anzubringen, wodurch man von Zeit zu Zeit und nur auf wenige Augenblicke den positiven Pol auf die negativen Platten übertragen kann, so daſs jede etwa darauf entstandene Ablagerung entfernt wird. Zum Bleichen von Papierstoff wird die Chlormagnesiumlösung in einer Reihe von hinter einander geschalteten Trögen elektrolysirt und dann auf den zu bleichenden Papierstoff gepumpt, oder man mischt den Stoff mit der Chlormagnesiumlösung und elektrolysirt. (Vgl. E. Hermite 1885 256 * 558. 257 * 378.) Die Zersetzungsverhältnisse erklärt Hermite in folgender Weise: Beim Einleiten des Stromes wird das Chlormagnesium zersetzt und es bildet sich Unterchlorsäure und Magnesia. In Gegenwart dieser Base spaltet sich die Säure in chlorige Säure und in Chlorsäure, welche sich mit der Magnesia zu chlorsaurer und chlorigsaurer Magnesia verbinden. Diese beiden Salze werden aber von dem elektrischen Strome wieder zersetzt und es entsteht wieder freie Chlorsäure und chlorige Säure, während die Magnesia sich am negativen Pole absetzt. Die beiden freien Säuren wirken nunmehr auf den im Elemente enthaltenen organischen Stoff entfärbend ein, indem sie ihren Sauerstoff an denselben abgeben. Das frei werdende Chlor verbindet sich mit dem auftretenden Wasserstoffe zu Chlorwasserstoffsäure, welche sich mit der Magnesia wieder zu Chlormagnesium verbindet, womit alsdann das Spiel von Neuem beginnen kann. Der beschriebene Vorgang läſst sich nach Angabe Hermite's durch folgende Formeln ausdrücken: 2(MgCl.5 HO) = 2 MgCl + 10 HO = 2 MgO + 2 ClO4 + 10 H. MgOClO5+ MgOClO3= 2 Mg + ClO5 + ClO3 + 2 O. Die 2 Aeq. Magnesium gehen zum negativen Pole und bilden mit dem Sauerstoffe Magnesia. ClO5 und ClO3 geben ihren Sauerstoff an den färbenden Stoff der zu bleichenden Pflanzenfaser ab, das frei werdende Chlor verbindet sich mit dem freien Wasserstoffe zu Chlorwasserstoffsäure, welche sich wieder mit der Magnesia zur Bildung des ursprünglichen Magnesiumchlorides verbindet. – Die Richtigkeit dieser Erklärung ist noch zu beweisen (vgl. 1885 256 * 558).

Tafeln

Tafel Tafel
									11
Tafel 11