Titel: J. Blake's kreisende Dampfmaschine.
Fundstelle: Band 264, Jahrgang 1887, S. 424
Download: XML
J. Blake's kreisende Dampfmaschine. Mit Abbildung auf Tafel 25. [J. Blake's kreisende Dampfmaschine.] In ganz ähnlicher Weise wie die kreisende Dampfmaschine von Kingdon (vgl. 1887 263 * 8) auf die Gelenkkuppelung von Cameron, gründet sich die Maschine von J. Blake zu Newton Heath bei Manchester auf das bekannte Cardano'sche Universalgelenk, indem die abwechselnde Annäherung und Entfernung der Arme des Achsenkreuzes an die andere Welle, wie sie sich bei der Umdrehung ergibt, als Ausgangspunkt der Bewegung genommen, d.h. durch Einfügung von Dampfkolben unmittelbar bewirkt und damit in zweiter Linie die Drehbewegung erzielt wird. In Fig. 1 Taf. 25 ist die Blak'sche Maschine schematisch dargestellt; darin bezeichnen A, A1 zwei cylindrische Blöcke, welche abgedreht und in den Lagern B, B1 auf der gemeinsamen Bettplatte C drehbar gelagert sind. Jeder dieser beiden Blöcke besitzt zwei vorspringende Lappen oder Ohren B2 , welche durch Gelenkzapfen D mit dem kreuzförmigen Zwischenstücke E zusammenhängen, so daſs also das Ganze ein wirkliches Universalgelenk bildet. In jedem der beiden Blöcke A, A1 aber sind zwei Dampfcylinder ausgebohrt, in welchen sich die einfach wirkenden Kolben F befinden, deren Stangen G mittels Gelenken an die Arme des Kreuzes E angeschlossen sind. Der Dampfzutritt in die Cylinder erfolgt durch Kanäle, welche mit gekrümmten Leitungen K im Inneren der Gehäuse B und B1, die sich ein Stück weit herumziehen, in Verbindung stehen. In ähnlicher Weise erfolgt das Ausblasen durch die Kanäle M. Die beiden Blöcke A und A1 laufen in Wellen H aus, welche noch besonders gelagert sind (hier nicht gezeichnet); auf einer derselben sitzt ein Schwungrad I.

Tafeln

Tafel Tafel
									25
Tafel 25