Titel: Maclaine's Erhitzer für Speisewasser.
Fundstelle: Band 266, Jahrgang 1887, S. 208
Download: XML
Maclaine's Erhitzer für Speisewasser. Mit Abbildungen auf Tafel 14. Maclaine's Erhitzer für Speisewasser. Der Apparat soll zum Erhitzen des Kesselspeisewassers dienen, zugleich aber auch Luft und Oel aus demselben entfernen, und selbstthätig speisen. Bei A strömt das Speisewasser zu, streicht um den Conus B und tritt in Strahlen durch die Bohrungen desselben in das Innere. Durch das gelochte Rohr C tritt der zum Erhitzen bestimmte Dampf ein, so daſs bei der innigen Vermischung der von entgegengesetzten Seiten eintretenden Strahlen von Dampf und Wasser die Condensation des Dampfes sowohl, als auch die Erhitzung des Speisewassers eine rasche und vollständige ist. Da der Querschnitt des Erhitzers etwa achtmal so groſs ist als der der Speiseröhren, so hat das Oel Zeit, sich abzuscheiden und durch das Rohr E in den Oel- und Luftsammler einzutreten, wo es sich auf dem Wasser ansammelt. Der Sammler ist mit Wasserstandsglas und mit Hähnen G versehen, welch letztere das angesammelte Oel abzulassen gestatten. Die etwa im Speisewasser enthaltene atmosphärische Luft wird bei der plötzlichen Condensation frei, steigt im Räume D aufwärts, gelangt von dort aus durch das Rohr E in den oberen Behälter, wo sie durch das Rohr F abgelassen werden kann. Ist eine besondere Dampfspeisepumpe in Gebrauch, so kann ihr Gang durch den Schwimmer H geregelt werden, welcher das Dampfventil K (Fig. 10 u. 11) der Speisepumpe dem Wasserstande im Sammler entsprechend öffnet und schlieſst. Den Stand dieses Schwimmers bringt man in Beziehung zum normalen Wasserstande des Dampfkessels. Die beiden unteren Flanschen des Apparates dienen zum Anschluſs der Speisepumpen (Maschinen- oder Dampfpumpe) und die Oeffnung rechts am Erhitzer ist für eine etwaige Hilfsspeisung vorgesehen. In Fig. 9 wird der Schnitt durch den Speisewasservorwärmer und den Oelbehälter angedeutet, die hier mit seitlichen Leisten befestigt gedacht sind; doch ist die Anordnung ganz willkürlich und wird sich nach dem vorliegenden Bedürfnisse richten. Der beschriebene Apparat behindert den Zufluſs des Speisewassers in keiner Weise, und macht sich durch das wiedergewonnene Oel in kurzer Zeit bezahlt. (Vgl. auch 1886 260 568.) (Nach Engineering vom 30. September 1887.)

Tafeln

Tafel Tafel 14
Tafel 14