Titel: Karl Gelingsheim's elektromagnetischer Zündapparat.
Fundstelle: Band 271, Jahrgang 1889, S. 319
Download: XML
Karl Gelingsheim's elektromagnetischer Zündapparat. Mit Abbildung. Gelingsheim's elektromagnetischer Zündapparat. In dem von Dr. Karl Gelingsheim in Drachenburg angegebenen elektromagnetischen Zündapparate (vgl. 1888 268 522) steht nach der Zeitschrift für Elektrotechnik, 1888 * S. 474, ein Elektromagnet A durch die Drähte y und z mit einer an einem entfernten Orte eingeschalteten elektrischen Batterie in Verbindung und mit einem die Schlieſsung des Stromes ermöglichenden Taster. Der Hebel a, welcher um x drehbar ist, trägt den eisernen Anker b, welcher bei der Stromschlieſsung von dem Eisenkerne angezogen wird, sonst aber durch die Feder f mit dem Hebelstücke v an die Metallhülse h, die in einem Winkel von 45° fest liegt und auf beiden Seiten offen ist, angedrückt wird, so daſs v das untere, offene Ende der Hülse vollkommen verschliefst, Unterhalb der Hülse ist ein trichterförmiges offenes Metallstück c befestigt, und unter diesem ein auf dem Brette, worauf die ganze Vorrichtung ruht, eingesetztes, jedoch beliebig zu entfernendes Schälchen aus Blei d. In die Metallhülse h läſst man ein Kügelchen, welches etwas kleiner ist als der Caliber der Hülse und aus chlorsaurem Kali und Zuckermehl besteht, durch den offenen oberen Theil der Hülse hineingleiten; das Gefäſs d wird mit Asbest gefüllt und auf dasselbe concentrirte Schwefelsäure gegossen. Textabbildung Bd. 271, S. 320Das Kügelchen hat nun zu Folge der Schwere das Bestreben, aus der Hülse hinauszugleiten, was jedoch durch das Hebelstück v verhindert wird. Sendet man jedoch durch den Elektromagnet einen Strom, so wird der Anker b angezogen, das Hebelstück v entfernt sich von dem unteren Theile der Metallhülse h und das Kügelchen gleitet aus der Hülse h auf den Trichter c und fällt durch diesen ins Gefäſs d, woselbst es sich sofort entzündet; das Feuer durch Stopinenleitung wird an den Ort seiner Verwendung gebracht. Wird der Strom unterbrochen, so zieht die Feder f den Anker b wieder vom Elektromagnete weg, das Verschluſsstück v schlieſst die Hülse h; nachdem in letztere ein neues Kügelchen hineingleiten gelassen wurde, ist der Apparat zum weiteren Gebrauche fertig, ohne daſs man jedesmal die Schwefelsäure und den Asbest erneuern müſste. Die Kügelchen erhält man, indem man ein inniges Gemenge von gleichen Theilen pulverisirtem chlorsauren Kali und Zucker mit so viel Wasser übergieſst, daſs man hieraus einen ziemlich steifen Teig bekommt, aus dem dann die Kügelchen mit freier Hand in entsprechender Gröſse geformt und im Dunklen getrocknet werden.