Titel: Regulator von A. W. Cooper in Dundee.
Autor: Fr.
Fundstelle: Band 280, Jahrgang 1891, S. 248
Download: XML
Regulator von A. W. Cooper in Dundee. Mit Abbildungen. Regulator von A. W. Cooper. Der namentlich zum Einstellen von Klinkensteuerungen geeignete Regulator besteht aus den um eine senkrechte Spindel rotirenden und mit dieser durch ein Rhombengestänge verbundenen Regulatorkugeln, welche, wie die, Industries entnommenen Abbildungen veranschaulichen, bei ihrer auf und nieder gehenden Bewegung eine mit der Regulatorspindel durch Nuth und Feder verbundene, verhältnissmässig lange Muffe C mitnehmen, die mit zwei Scheiben D und kleineren Ansätzen E versehen ist. Innerhalb der letzteren liegt ein durch Gewicht J im Gleichgewicht gehaltener Hebel F und zwischen die Scheiben D greifen mit geringem Spielraum zwei auf ihren schmalen Angriffsflächen mit Leder überzogene Frictionsscheiben T, welche, wenn sie mit den in steter Umdrehung befindlichen Scheiben D in Berührung kommen, in Umdrehung versetzt werden. Diese Bewegung wird durch die von dem Hebel F getragene Rolle S auf eine mit verstellbarer Muffe G1 versehene Stange und von hier durch einen um den Zapfen L drehbaren Winkelhebel K auf die zur Aussensteuerung des Cylinders führende Regulatorzugstange I übertragen. An dem einen als Lager ausgebildeten Ende des auch zum Tragen des Gewichtshebels F dienenden Ansatzes der Regulatorsäule sind noch zu beiden Seiten desselben zwei Rollen Q angeordnet, welche mit der vorgenannten Rolle S, den Frictionsscheiben T, sowie einer mit Gewicht belasteten Spannrolle R durch einen Riemen ohne Ende verbunden sind. Textabbildung Bd. 280, S. 248Cooper's Regulator Die Wirkungsweise des Regulators ist folgendermassen: Je nach dem Sinne, in dem sich die Frictionsscheiben T bei Berührung mit der oberen oder unteren Scheibe D drehen, rotirt auch die Scheibe S, sowie die mit ihr verbundene Stange entweder im Sinne oder entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegung und senkt oder hebt in Folge dessen durch die mit Gewinde versehene Muffe G1 den mit dieser durch ein Zwischenstück verbundenen längeren Schenkel des Winkelhebels K, welcher dann die empfangene Bewegung der Stange I mittheilt. Es ist leicht ersichtlich, dass bei Umdrehung der Scheiben D ein leichtes Spielen der Frictionsscheiben T zwischen denselben stattfinden und dadurch ein sicheres und genaues Wirken des Regulators gesichert wird. Der Centrifugalkraft der Regulatorkugeln wirken zwei zu beiden Seiten der Regulatorsäule zwischen je zwei Ansätzen N derselben gelegene Spiralfedern, die mittels Muttern N1 regulirt werden können, entgegen. (Englisches Patent Nr. 1360 vom 25. Januar 1889.) Fr.